Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Museumszeit
« Zurück zur Auswahl

NS-Zeitzeugen berichten

Zeitzeugen und Zeitzeuginnen erzählen aus ihrer Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus.

Angehörige – Erwachsene, Jugendliche, Kinder –  ihrer Familien sind Opfer von Medizinverbrechen geworden oder waren als Täter darin verstrickt. Jahrelang fehlte ihnen die Gewissheit, was in der Zeit des Nationalsozialismus wirklich mit den Eltern, Geschwistern, Tanten und Onkeln passiert ist. Denn die Wahrheit über die Verbrechen – wie dem Mord an Behinderten und Psychiatriepatienten und der Zwangssterilisation tausender Frauen und Männer – wurde nicht nur in Politik und Gesellschaft, sondern auch in den Familien selbst meist verschwiegen.

Für Schüler und Schülerinnen der Klassen 9-12, Berufsbildende Schulen, Ausbildung für Freiwillige u. berufsbegleitende Fort-u. Weiterbildungen, Studierenden (max. 25 Personen)
Format: Einführung mit anschließendem Gespräch
Kosten: 50,- (inkl. Eintritt Krankenhaus-Museum pro Gruppe)
Dauer:  ca. 90 Minuten

Infos und Terminvereinbarung:
(0421) 408-1757
kultur@klinikum-bremen-ost.de

Zielgruppe: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II/Weiterführende Schulen
Fach: Geschichte, Politik, Wirtschaft
Formate: Projekte
null
Krankenhaus-Museum / Galerie im Park
  • Merkliste

    Sie haben 0 Artikel in Ihre Merkliste gespeicherd.

  • Museen in Bremen auf Twitter

© 2023 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum