Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Museumszeit
« Zurück zur Auswahl

Drucken inspiriert von Olaf Brzeskis Geschichten

Tag 1: Einführung in die Drucktechnik: Ideenfindung und Skizzen

Brainstorming in den Gruppen: Welche Geschichte möchten sie erzählen? (z. B. einen Traum, eine Alltagsbeobachtung, eine Fantasiewelt).
Kinder und Jugendliche erstellen individuelle Skizzen, die später in die Gruppendrucke einfließen. Fokus auf einfache, klare Formen, die sich gut drucken lassen.

Tag 2: Vorbereitung der Druckplatten

Jeder Schüler und jede Schülerin übertragen seine/ihre Skizze auf eine Druckplatte.
Material: Linoleumplatten oder Moosgummi (je nach Altersgruppe) Kinder und Jugendliche ritzen oder schneiden ihre Motive ein (bei Linolplatten mit Hilfe von Betreuern).

Erste Probendrucke: Die Schüler*innen testen ihre Druckplatten auf Papier: Welche Farben passen zur Geschichte? Wie wirken die Motive zusammen? Zusammenarbeit in der Gruppe. Gruppen besprechen, wie ihre individuellen Drucke zu einem gemeinsamen Bild zusammengesetzt werden können. Planung des finalen Gemeinschafts-drucks.

Tag 3: Gemeinschaftsdruck und Präsentation

Finaler Druckprozess. Die Gruppen arbeiten gemeinsam an ihrem großen Druck. Schüler*innen drucken ihre Motive nacheinander oder überlagern diese, um ein gemeinsames Bild zu erschaffen. Experimentieren mit Farben und Texturen (z. B. Schichten, Mischtechniken). Betreuer*innen helfen bei der Koordination und Technik.

Präsentation und Feedback. Die Gruppen präsentieren ihre Gemeinschaftsdrucke. Reflexion: Was hat gut funktioniert? Was war überraschend? Abschluss: Gemeinsame Betrachtung der Werke und kurze Feedbackrunde. Erinnerungsgeschenk: Jeder Teilnehmer erhält einen kleinen Druck (z. B. eine Kopie eines Motivs).

Zielgruppe: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II/Weiterführende Schulen
Fach: Kunst, Architektur, Design
Formate: Führung, Führung mit Aktion, Workshop
Kursleiter/Kursleiterin: Soyeon An, Künstlerin und Museumspädagogin
Kosten: kostenlos
Dauer: 2 Stunden
Anzahl der Personen: 20
Termin: bis 6. März 2026
Anmeldung: sekretariat@marcks.de
Gerhard-Marcks-Haus
Weitere Informationen zur dieser Veranstaltung »
  • meine Veranstaltungen

    Sie haben 0 Artikel in Ihre Merkliste gespeicherd.

  • Museen in Bremen auf Twitter

© 2025 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum