

So wie wir sind 3.0 stellt mehr als 190 Werke aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten unter inhaltlichen und formalen Fragestellungen zusammen. Sieben Themenareale formulieren künstlerische... Mehr »
Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen
So wie wir sind 3.0 stellt mehr als 190 Werke aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten unter inhaltlichen und formalen Fragestellungen zusammen. Sieben Themenareale formulieren künstlerische... Mehr »
Den leeren Strand überqueren, um den Ozean zu sehen Eglė Budvytytė (mit Marija Olšauskaitė & Ona Julija Lukas Steponaitytė), Catalina González González, Ida Lennartsson, Atsushi... Mehr »
Was passiert, wenn wir das umfangreiche Werk Wagenfelds nicht als Abfolge biographischer Stationen erzählen, sondern Objekte herausgreifen und in einen überraschenden Zusammenhang bringen? Die... Mehr »
Tim Eitel stellt seit Jahren erfolgreich international aus – nun auch in Bremen. Vom 2. Juli bis 18. September 2022 sind seine Werke in der Reihe „Sommergast“ im Paula Modersohn-Becker Museum zu... Mehr »
Eröffnung: Freitag, 8. Juli 2022, 19 Uhr Mit Simon Blanck, Kasia Fudakowski, Ethan Hayes-Chute, Dafna Maimon, Olav Westphalen,... Mehr »
Silvia Bächli (*1956 in Baden, lebt in Basel) gilt als eine der wichtigsten zeichnerischen Positionen ihrer Generation. Seit 40 Jahren bereichern ihre Arbeiten in Tusche, Pastellkreide oder Gouache... Mehr »
Die Zukunft des Gerhard-Marcks-Hauses ist mehrgleisig. Wir sind ein Museum in und für Bremen und wir betreiben Wissenschaft, die weit über die Stadt hinaus wahrgenommen wird. Wir wollen diese... Mehr »
Die Sommerausstellung im Gerhard-Marcks-Haus zeigt in diesem Jahr zwölf große Steinskulpturen aus Marmor, Travertin und Kalkstein des Bildhauers Dietrich Heller (geb. 1965). Seine Reihe... Mehr »
2022 gelang unserem Museum dank großzügiger privater Unterstützung der Ankauf von Gerhard Marcks‘ (1889–1981) »Schreitende Frau mit Tuch« von 1926. Es war die erste lebensgroße Bronzefigur... Mehr »
Die peruanische Künstlerin Teresa Burga (1935-2021) gilt als eine der Wegbereiterinnen von Pop Art und Konzeptkunst in Lateinamerika. Seit den 1960er Jahren erweist sie sich als detailgenaue... Mehr »
Der zeitgenössische Teil der 2020 eröffneten Sammlungspräsentation „Remix“ wird stetig erneuert. So werden vom 26. Februar 2022 bis 13. November 2022 in fünf Räumen im Erdgeschoss der... Mehr »
Die unterschiedliche Verwendung von Farbe ist das Thema der beiden niederländischen Künstlerinnen Nan Groot Antink und Fransje Killaars. Nan Groot Antink (*1954) arbeitet dabei mit Farben, die... Mehr »
Neue Sonderausstellung Eine Ausstellung im Kabinett Übersee vom 2. September 2022 bis 5. März 2023 Blauschillernd oder rot getüpfelt, kugelrund oder langgestreckt – Insekten faszinieren... Mehr »
Die Kunsthalle Bremen präsentiert in der Sammlungsausstellung „Remix“ eine künstlerische Intervention von Natasha A. Kelly. Die Wissenschaftlerin, Autorin, Aktivistin und Künstlerin setzte sich... Mehr »
Starten Sie eine grün-weiße Zeitreise und erleben Sie auf über 350 Quadratmetern über 114 Jahre Vereinsgeschichte. Lassen Sie sich zurückversetzen in die Zeit des "Fußball-Verein 'Werder' von... Mehr »
Vom Korn zum Brot Wie kommen die Getreidekörner ins Brot und was haben Windmühlen damit zu tun? In der Mühle Oberneuland können Sie sehen, wie früher mittels Windkraft aus Getreide Mehl gemahlen... Mehr »
8000x Bremen. Im Schaumagazin können Sie Objekte aus allen Sammlungsbereichen des Museums entdecken. Magazine sind die Schatzkammern von Museen. Sie sind normalerweise gut verschlossen. Im... Mehr »
Auf den Spuren der Archäologen – Entdecken Sie Bremens älteste Exponate Woher wissen Archäologen eigentlich wie alt ein Objekt ist und welchem Zweck es diente? In der Wissenswerkstatt... Mehr »
Unter dem Titel „Remix 2020“ präsentiert die Kunsthalle Bremen die Sammlung grundlegend neu. Durch mutige Wandfarben, eine aufwendige Installation und ein völlig neues Arrangement der Werke... Mehr »
Die Geschichte des Spielens von Knochenwürfeln aus dem frühen Mittelalter bis zum Gameboy im 20. Jahrhundert. Womit haben die Großeltern früher gespielt? Im Obergeschoss des Haus Riensberg... Mehr »
Die Voraussetzungen für eine flächendeckende Volksschulbildung waren um 1900 in Bremen verwirklicht. Es gab über 100 staatliche Schulgebäude, reichhaltige Lehrmittelsammlungen, verbindliche... Mehr »
Lebenswelten in der Südsee Pazifik soweit das Auge reicht, unzählige Inseln und die Landmasse Australien – das ist Ozeanien, auch Südsee genannt. Mit einer Ausstellung, die als fiktive Karte... Mehr »
Es ist ein Name, der zahlreiche Assoziationen weckt. Aber was steckt wirklich dahinter? Diese Ausstellung des Übersee-Museums wirft Schlaglichter auf einen vielgestaltigen Kontinent, die Neues,... Mehr »
Menschen und ihre persönlichen Geschichten stehen im Mittelpunkt von „Amerika“, einer Ausstellung, die vor allem dem Doppelkontinent im 21. Jahrhundert gewidmet ist. Doch heutige Unterschiede... Mehr »
Kontinent der Gegensätze Schon seit Jahrhunderten beeinflusst das Geschehen in Asien die Kulturen des Abendlandes. Im Westen grenzt der größte Kontinent der Erde an Europa. Asien hat viele... Mehr »
Frei und eigenständig - Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert durch die Bremer Geschichte. Was zeichnet die Hansestadt aus? Anhand von Großobjekten wie der Borgward Isabella werden wichtige... Mehr »
Kulturgeschichte des Wohnens und europäische Glaskunst in Bremens schönstem Haus. Wie haben Bremer Bürger früher gewohnt? Im Haus Riensberg vermitteln die Ensembles aus Möbeln des 16. bis 20.... Mehr »
Wie fanden die Exponate aus aller Welt ihren Weg in das Übersee-Museum? Wurden sie gesammelt, gekauft, gestohlen, geschenkt oder getauscht? Und welche Rolle spielten dabei die Museumsmitarbeiter als... Mehr »
Wen das Fernweh ruft, der findet im Übersee-Museum zahlreiche Wege, um andere Länder, deren Natur, Menschen und Kultur zu entdecken. Doch es gibt Themen, für die nationale Grenzen, Zeit- oder... Mehr »
Auch ohne die Kunsthalle persönlich zu besuchen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, trotzdem an den Ausstellungen und der Sammlung teilzuhaben: Ob beim virtuellen Rundgang durch die... Mehr »