

Die Schweizer Künstlerin Hannah Villiger (1951-1997) ist eine Bildhauerin, die sich über das Medium der Fotografie äußert. Ihre fotografisch umgesetzten Arbeiten bezeichnete sie als... Mehr »
Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen
Die Schweizer Künstlerin Hannah Villiger (1951-1997) ist eine Bildhauerin, die sich über das Medium der Fotografie äußert. Ihre fotografisch umgesetzten Arbeiten bezeichnete sie als... Mehr »
Landschaften wie erinnerte Träume oder geträumte Erinnerungen – die Bilder von Thilini Zach bewegen sich auf einem schmalen Grat zwischen Naturdarstellung und Abstraktion. Ganz aus der Fantasie... Mehr »
Anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Kunstvereins in Bremen hat die Kunsthalle den BBK Bremen (Berufsverband Bildender Künstler*innen) eingeladen, seine Jahresausstellung im Museum stattfinden... Mehr »
„Vom Tellerwäscher zum Millionär“ – Die Überzeugung, dass jeder Mensch durch harte Arbeit seine Ziele erreichen kann, manifestiert sich in dem Begriff American Dream. Diese Idee begegnet uns... Mehr »
Doch alle eine Insel? Ausstellung: Loretta Fahrenholz, Sonia Gomes, Chris Reinecke, Tarona, Annette Wehrmann Dialoge: Hodan-Ali Farah, Aria Farajnezhad, Anneli Käsmayr, Till Krause,... Mehr »
Zur Zeit der klassischen Moderne entdeckte der Schweizer Künstler, Erfinder und Forscher Paul Schatz (1898–1979) das Oloid, einen geometrischen Grundkörper mit außergewöhnlichen ästhetischen... Mehr »
Was bedeutet es im 21. Jahrhundert ein*e Marcksist*in zu sein? Und was ist das Kapital eines Museums? Jedenfalls nicht Blockbusterausstellungen, Namedropping und Ticketverkäufe. Das... Mehr »
Abi Shek (geb. 1965) ist bekannt für seine monumentalen Tierdarstellungen: Rinder, Ziegen, Vögel und Antilopen. Leicht und grazil schweben die Wesen auf weißer Leinwand oder Papier, als Holzdruck... Mehr »
Zum 200. Geburtstag des Kunstvereins hat der Sammler Alfred Moeke dem Kunstverein in Bremen 34 Werke des amerikanischen Malers Holmead (eigentlich Clifford Holmead Phillips) geschenkt. Aus diesem... Mehr »
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich seit rund 30 Jahren in wechselnder Besetzung treffen, um draußen zu malen. In mehrtägigen... Mehr »
Mit Meisterwerken der französischen Malerei feiert die Ausstellung „Geburtstagsgäste“ das 200. Jubiläum des Kunstvereins in Bremen. Im Mittelpunkt steht eine besonders glanzvolle Zeit zu Beginn... Mehr »
Der Buddhismus ist eine der großen religiösen Traditionen der Menschheit. Meditation, Achtsamkeit, Yoga – viele buddhistische Praktiken haben Einzug in unseren heutigen Alltag gefunden. Doch... Mehr »
Im Jubiläumsjahr des Kunstvereins in Bremen präsentiert die Künstlerin Monika Sosnowska (*1972 in Ryki, Polen) ab 2. September 2023 die großformatige Skulptur Fire Escape an der Fassade des... Mehr »
8000x Bremen. Im Schaumagazin können Sie Objekte aus allen Sammlungsbereichen des Museums entdecken. Magazine sind die Schatzkammern von Museen. Sie sind normalerweise gut verschlossen. Im... Mehr »
Wen das Fernweh ruft, der findet im Übersee-Museum zahlreiche Wege, um andere Länder, deren Natur, Menschen und Kultur zu entdecken. Doch es gibt Themen, für die nationale Grenzen, Zeit- oder... Mehr »
Wie fanden die Exponate aus aller Welt ihren Weg in das Übersee-Museum? Wurden sie gesammelt, gekauft, gestohlen, geschenkt oder getauscht? Und welche Rolle spielten dabei die Museumsmitarbeiter als... Mehr »
Kontinent der Gegensätze Schon seit Jahrhunderten beeinflusst das Geschehen in Asien die Kulturen des Abendlandes. Im Westen grenzt der größte Kontinent der Erde an Europa. Asien hat viele... Mehr »
Es ist ein Name, der zahlreiche Assoziationen weckt. Aber was steckt wirklich dahinter? Diese Ausstellung des Übersee-Museums wirft Schlaglichter auf einen vielgestaltigen Kontinent, die Neues,... Mehr »
Starten Sie eine grün-weiße Zeitreise und erleben Sie auf über 350 Quadratmetern über 114 Jahre Vereinsgeschichte. Lassen Sie sich zurückversetzen in die Zeit des "Fußball-Verein 'Werder' von... Mehr »
Auf den Spuren der Archäologen – Entdecken Sie Bremens älteste Exponate Woher wissen Archäologen eigentlich wie alt ein Objekt ist und welchem Zweck es diente? In der Wissenswerkstatt... Mehr »
Unter dem Titel „Remix 2020“ präsentiert die Kunsthalle Bremen die Sammlung grundlegend neu. Durch mutige Wandfarben, eine aufwendige Installation und ein völlig neues Arrangement der Werke... Mehr »
Kulturgeschichte des Wohnens und europäische Glaskunst in Bremens schönstem Haus. Wie haben Bremer Bürger früher gewohnt? Im Haus Riensberg vermitteln die Ensembles aus Möbeln des 16. bis 20.... Mehr »
Frei und eigenständig - Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert durch die Bremer Geschichte. Was zeichnet die Hansestadt aus? Anhand von Großobjekten wie der Borgward Isabella werden wichtige... Mehr »
Vom Korn zum Brot Wie kommen die Getreidekörner ins Brot und was haben Windmühlen damit zu tun? In der Mühle Oberneuland können Sie sehen, wie früher mittels Windkraft aus Getreide Mehl gemahlen... Mehr »
Die Voraussetzungen für eine flächendeckende Volksschulbildung waren um 1900 in Bremen verwirklicht. Es gab über 100 staatliche Schulgebäude, reichhaltige Lehrmittelsammlungen, verbindliche... Mehr »
Bereits zum fünften Mal präsentiert sich die Neuhängung der Sammlungsausstellung So wie wir sind in der Weserburg Museum für moderne Kunst. Auch diesmal gibt es mit über 120 Werken von 100... Mehr »
Menschen und ihre persönlichen Geschichten stehen im Mittelpunkt von „Amerika“, einer Ausstellung, die vor allem dem Doppelkontinent im 21. Jahrhundert gewidmet ist. Doch heutige Unterschiede... Mehr »
Ob mit oder ohne einen Besuch der Kunsthalle vor Ort: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an den Ausstellungen und der Sammlung teilzuhaben. Neben dem Online-Katalog, Online-Seminaren und weiteren... Mehr »
Die Geschichte des Spielens von Knochenwürfeln aus dem frühen Mittelalter bis zum Gameboy im 20. Jahrhundert. Womit haben die Großeltern früher gespielt? Im Obergeschoss des Haus Riensberg... Mehr »
Neueröffnung im Herbst 2024 Die Dauerausstellung Ozeanien ist ab dem 1. November 2022 im Umbau und während der Bauphase nicht zugänglich. Das übrige Haus und alle weiteren Ausstellungen bleiben... Mehr »