
Das Olbers-Planetarium in der Hochschule Bremen (Werderstraße) ist mit rund 25.000 Besuchern jährlich das meistbesuchte Kleinplanetarium Deutschlands. Schon seit 1952 werden in Bremen angehende Nautiker im Planetarium ausgebildet. 1958 zog die Seefahrtschule in die neuen Räume in der Werderstraße 73. Dort wurde das ZKP 1 in dem Kuppelraum aufgestellt, in dem auch heute der Sternenprojektor steht.
Im Jahre 1979 wurde mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein neues Planetariumsgerät – ein ZKP 2 – gekauft. Damals lag der Schwerpunkt der Arbeit des Planetariums immer noch im Bereich der Nautik. Im Laufe der Zeit spielte die astronomische Navigation keine so
zentrale Rolle mehr in der Ausbildung der Nautiker. Daher hat sich auch die Nutzung des Planetariums grundlegend geändert.
Zunächst wurde das Planetarium verstärkt für den Schulbetrieb genutzt. An diesem außerschulischen Lernort lernten tausende von Schülerinnen und Schülern den gestirnten Himmel und seine Bewegungen kennen.
PROGRAMM
bis 24 Uhr Sonderführungen
Im Olbers-Planetarium zeigen wir Ihnen zwischen 18 und 24 Uhr zu jeder vollen Stunde in zahlreichen kurzen Sonderführungen, wie Sie mit Hilfe des Sternenhimmels durch die Nacht navigieren, welche Sternbilder am Bremer Sommerhimmel zu finden sind und was der Bremer Arzt und Astronom Wilhelm Olbers mit dem dunklen Nachthimmel zu schaffen hatte! Im Foyer stehen Ihnen unsere Experten zu allen astronomischen Fragen Rede und Antwort. Auf dem Dach der Hochschule lädt die Walter-Stein-Sternwarte zur Beobachtung der Sonne sowie der Planeten Venus und Jupiter
ein.
19 Uhr
Bauen und gestalten Sie Ihre eigene Papierrakete! Mit Hilfe einer Luftdruckstartrampe lassen wir Ihr Exemplar in den Bremer Himmel aufsteigen und testen die Flugeigenschaften Ihrer Konstruktion. Ein Spaß auch für Kinder!