
Im historischen Hafen lädt das Vegesacker Geschichtenhaus ein zu Genuss für Auge und Ohr, Leib und Seele: Während der Schulschiff Deutschland Chor für musikalische Unterhaltung sorgt, entführt Sie das Ensemble des Vegesacker Geschichtenhauses ins England des 19. Jahrhunderts zum Kurzdrama „Markheim“ von Robert Lewis Stevenson in einer Bühnenfassung von Hendrik Henjes. Die Sonderausstellung „Auf Sicht – Die Norddeutschen Realisten malen in Bremen“ präsentiert maritime Motive aus dem Bremer Norden. Für das leibliche Wohl sorgt bis in die Abendstunden das Gastro-Team des Galerie Cafés.
PROGRAMM
18:00 UHR - 400 Jahre Vegesacker Hafen Ausstellungen
Informationsprogramm zur Entstehungsgeschichte Vegesacks. (18 Uhr – 0 Uhr)
18:15 UHR - Schulschiff Deutschland Chor Musik
Der Schulschiff Deutschland Chor singt eine Auswahl der schönsten Seemannslieder.
19:00 UHR - Markheim Lesung / Schauspiel / Performance
Kurzdrama von Robert Louis Stevenson
(begrenzte Zuschauerplätze)
19:45 UHR - Schulschiff Deutschland Chor Musik
Der Schulschiff Deutschland Chor singt eine Auswahl der schönsten Seemannslieder.
20:30 UHR - Markheim Lesung / Schauspiel / Performance
Kurzdrama von Robert Louis Stevenson
(begrenzte Zuschauerplätze)
22:00 UHR - Markheim Lesung / Schauspiel / Performance
Kurzdrama von Robert Louis Stevenson
(begrenzte Zuschauerplätze)
Vegesack im Jahr 1845: Hochbetrieb im Hafenviertel. Treffpunkt und Arbeitsplatz von Bootsbauern und Marktfrauen, Seeleuten und Segelmachern. Mittendrin: Das Kontor von Johann Lange dem Werftbesitzer. Im Vegesacker Geschichtenhaus direkt am Hafen wird diese Zeit lebendig. Darsteller in historischen Kostümen erzählen und spielen vom Leben und der Arbeit von Seilern, Trankochern und Netzstrickerinnen. Handwerkstechniken werden vorgeführt und auch Seemannsgarn wird gesponnen. Im denkmalgeschützten ehemaligen Lange-Speicher wird die maritime Geschichte des Walfangs, sowie das Wirken und Schaffen des legendären Schiffbauers Johann Lange und seiner Familie erzählt.