Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

Mühle Oberneuland

5. Oktober 2020 by Focke-Museum

Vom Korn zum Brot

Wie kommen die Getreidekörner ins Brot und was haben Windmühlen damit zu tun? In der Mühle Oberneuland können Sie sehen, wie früher mittels Windkraft aus Getreide Mehl gemahlen wurde, das anschließend zu Brot verarbeitet wurde. Eindrucksvoll ist der im Originalzustand erhaltene Steinboden, von dem aus man in den Mühlenkopf schauen kann.

An der Stelle, an der heute die Mühle Oberneuland steht, wurde 1614 die erste Getreidewindmühle des Bremer Landgebiets gebaut. Es handelte sich um eine Bockwindmühle, bei der das ganze Gehäuse je nach Windrichtung gedreht werden konnte. 1848 ersetzte man sie durch die heute noch stehende Kappenwindmühle, bei der nur noch die Kappe nach dem Wind gedreht wird. Seit 1970 wird die Mühle als Außenstelle des Museums genutzt. Sie steht unter Denkmalschutz.

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Alltagsgeschichte, Ausstellung, Bremen, Denkmal, Focke-Museum, Geschichte, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Bremen, Mühle, Technikgeschichte, Windmühle

Kindermuseum

5. Oktober 2020 by Focke-Museum

Die Geschichte des Spielens von Knochenwürfeln aus dem frühen Mittelalter bis zum Gameboy im 20. Jahrhundert.

Womit haben die Großeltern früher gespielt? Im Obergeschoss des Haus Riensberg können Kinder auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Spielens gehen vom Mittelalter bis heute. Sie erfahren, dass Kinder früher nur wenige Spielzeuge besaßen und dass das Spiel aufs Leben vorbereiten sollte. Mädchen und Jungen wurden auf ihre Geschlechterrollen fixiert und politische, gesellschaftliche und kulturelle Normen hielten mit den Spielsachen Einzug ins Kinderzimmer.

Die Kinder können stöbern, Vertrautes und Unbekanntes entdecken und sich darüber mit Freunden oder Eltern und Großeltern austauschen. Informationen zu den Exponaten erhalten sie über den Mediaguide.

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Ausstellung, Bremen, Bremen Ausstellung, Bremer Geschichte, Focke-Museum, Geschichte, Kindheit, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Bremen, Museen, Spielzeug

Wissenswerkstatt Archäologie

5. Oktober 2020 by Focke-Museum

Auf den Spuren der Archäologen – Entdecken Sie Bremens älteste Exponate

Woher wissen Archäologen eigentlich wie alt ein Objekt ist und welchem Zweck es diente? In der Wissenswerkstatt Archäologie können Sie die ältesten Exponate Bremens entdecken und dabei die Arbeitsweise der Archäologie kennenlernen.

Ein kurzer Trickfilm führt in die Ausstellung ein und zeigt, wie die Objekte von der Fundstelle ins Museum kommen. An Thementischen werden die Exponate präsentiert, mittels Touchscreens können die Informationen abgerufen werden. Neben Alter, Herkunft und der Fundgeschichte werden viele weitere interessante Informationen vermittelt. Woran erkennt man, ob eine Frau oder ein Mann bestattet wurde? Wem gehört eigentlich ein zufällig gefundenes Objekt?

Die Ausstellung bezieht auch die Nachbarwissenschaften Anthropologie, Archäozoologie, Botanik, Pollenanalyse, Dendrochronologie und Geologie mit ihren Methoden ein.

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Archäologie, Ausgrabungen, Ausstellung, Bremen, Bremen Ausstellung, Focke-Museum, Geschichte, Stadtgeschichte, Steinzeit, Vor- und Frühgeschichte

Schaumagazin

5. Oktober 2020 by Focke-Museum

8000x Bremen. Im Schaumagazin können Sie Objekte aus allen Sammlungsbereichen des Museums entdecken. 

Magazine sind die Schatzkammern von Museen. Sie sind normalerweise gut verschlossen. Im Schaumagazin können Sie nach Herzenslust stöbern und dabei 8.000 Objekte aus allen Sammlungsbereichen des Museums entdecken. Die originelle Ordnung nach Themen von A wie „Anfangen“ bis Z wie „Zu Grabe tragen“ stellt immer wieder überraschende Bezüge her.

Erste Museumsobjekte stehen neben Kinderwagen und einem steinernen Taufbecken. Unter E wie „Erfinden“ bilden Haushaltsgeräte aus den vergangenen Jahrzehnten und Raumfahrtmodelle ein spannendes Gegenüber, unter Q wie „Quälen“ stehen Pumps und die Totenmaske von Gesche Gottfried ist unter Z wie „Zu Grabe tragen“ zu sehen.

Mit dem Mediaguide, den sie an der Kasse kostenlos erhalten, können Sie Informationen zu allen Exponaten abrufen.

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Ausstellung, Bremen, Bremen Ausstellung, Bremer Geschichte, Focke-Museum, Geschichte, Kunst, Museen, Schaumagazin, Technikgeschichte, Zeitgeschichte

Wohnkultur und Glaskunst

5. Oktober 2020 by Focke-Museum

Kulturgeschichte des Wohnens und europäische Glaskunst in Bremens schönstem Haus.

Wie haben Bremer Bürger früher gewohnt? Im Haus Riensberg vermitteln die Ensembles aus Möbeln des 16. bis 20. Jahrhunderts zusammen mit historischen Kostümen, Porzellan, Gemälden und Tapeten eindrucksvolle Epochenbilder von der Renaissance bis zur klassischen Moderne. Ein Gesamtkunstwerk des deutschen Jugendstils ist das 1906 von Heinrich Vogeler entworfene „Zimmer einer jungen Frau“.

Die überregional bedeutende Sammlung Europäischer Glaskunst umfasst Objekte aus fünf Jahrhunderten. Zu ihren ältesten zählen um 1500 hergestellte Waldgläser, als jüngste sind in der Halle des Hauses Riensberg Unikate und Seriengläser des Jugendstils ausgestellt.

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Alltagskultur, angewandte Kunst, Ausstellung, Bremen, Bremen Ausstellung, Bremer Geschichte, Design, Focke-Museum, Glaskunst, Haus Riensberg, Kunst, Museen, Wohnkultur

1.200 Jahre Bremer Geschichte

5. Oktober 2020 by Focke-Museum

Frei und eigenständig – Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert durch die Bremer Geschichte.

Was zeichnet die Hansestadt aus? Anhand von Großobjekten wie der Borgward Isabella werden wichtige Themen aus der bremischen Geschichte wie Stadtbild, Weser, Automobilbau, Silber und Schiffbau anschaulich dargestellt.

Der chronologische Rundgang durch die Bremer Geschichte beginnt bei den Grabungsfunden im Mittelalter und führt über die Zeugnisse der Reformation, prächtige Objekte aus Bremens Blütezeit um 1600 und der Franzosenzeit bis ins 19. Jahrhundert. Hier werden Schifffahrt und Handel, die Revolution von 1848, Auswanderung und Hafenbau, Industrialisierung und Arbeiterbewegung dargestellt. Über den Ersten Weltkrieg und die Revolution von 1918 und die Zeit des Nationalsozialismus setzt sich die Ausstellung im 20. Jahrhundert bis in die Wiederanfänge nach dem Zweiten Weltkrieg fort.

Dabei durchziehen zwei Leitlinien wie ein roter Faden diese Erzählung: Das jahrhundertelange Ringen der Stadt um ihre Selbständigkeit und die Präsentation von Kulturgeschichte und angewandter Kunst.

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Ausstellung, Bremen, Bremen Ausstellung, Eigenständigkeit, Focke-Museum, Geschichte, Mittelalter, Nationalsozialismus, Stadtgründung, Zeitgeschichte

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »

© 2023 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum