Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

Im Reich der Blumentiere

6. Mai 2022 by Übersee-Museum Bremen

Der Rundgang durch die kleine Sonderausstellung gibt einen Einblick in den bunten Lebensraum tropischer Korallenriffe. Neben den Besonderheiten dieser Lebensräume werden die Bedrohungen angesprochen, denen die Riffe ausgesetzt sind, und gezeigt, wie sie geschützt werden können.

 

Kategorie: Bildung & Vermittlung

Spurensuche – Geschichte eines Museums – Ausstellung

6. November 2019 by Übersee-Museum Bremen

Wie fanden die Exponate aus aller Welt ihren Weg in das Übersee-Museum? Wurden sie gesammelt, gekauft, gestohlen, geschenkt oder getauscht? Und welche Rolle spielten dabei die Museumsmitarbeiter als Sammmler und Auftraggeber, die Reedereien, Kaufleute, Missionare oder Ethnografika- und Naturalienhändler?

In dieser neuen Ausstellung setzt sich das Übersee-Museum kritisch mit der eigenen Vergangenheit auseinander. Der Sammlungserwerb und die Präsentationsformen der ersten 100 Museumsjahre werden genauso thematisiert wie die neuesten Ergebnisse der museumsinternen Provenienzforschung zur Kolonialzeit und der NS-Zeit. Darüber hinaus gibt es ein Wiedersehen mit einigen Publikumslieblingen, wie dem Skelett eines Dinosauriers, dem Kolonialwarenladen oder einem Südseehaus.

Kategorie: Ausstellung

Naturalia Artistica – Sonderausstellung

13. Mai 2019 by Übersee-Museum Bremen

Kunstinterventionen entführen die Besucherinnen und Besucher vom 28. Juni bis zum 3. November im Kabinett Übersee und im Schaumagazin Übermaxx in einen himmelblauen Mikrokosmos. Die Künstlerin Anja Schindler lässt in der Ausstellung „Naturalia Artistica“ ihre Kunst in den Dialog mit der naturwissenschaftlichen Sammlung des Übersee-Museums treten und eröffnet so einen ganz neuen Blickwinkel auf die Sammlung des Hauses. Menschliche, künstlerische und Naturschöpfungen bilden ein organisches System, dessen Bestandteile, Naturalien oder Artefakte sich nicht mehr voneinander abgrenzen lassen.

Im Kabinett Übersee und Übermaxx

 

Das Begleitprogramm zur Ausstellung:

28. Juni, 15 –16 Uhr
Kulturstammtisch
Naturalia Artistica – ein Gespräch mit der Künstlerin Anja Schindler
erm. Museumseintritt

30. Juni, 15 – 16 Uhr
Öffentliche Führung
Naturalia Artistica
mit der Künstlerin Anja Schindler
2,- € zzgl. Museumseintritt

11. August, 14.30 – 16.30 Uhr
Familienaktion
Kunst-Expedition
Mit dem Zeichenstift durch die Ausstellung
mit der Künstlerin Anja Schindler
2,50 € zzgl. Museumseintritt

20. August, 18 –20 Uhr
Buchpräsentation
Anja Schindler – Naturalia Artistica
Die Künstlerin Anja Schindler, die Verlegerin Dr. Katerina Vatsella und der Biologe Dr. Volker Lohrmann im Gespräch
Eintritt frei

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Ausstellung, Bremen, Kunst, Museen, Übersee-Museum

Hongkong Connection – Sonderausstellung

8. Februar 2019 by Übersee-Museum Bremen

Nach der Niederlage Chinas in den Opiumkriegen ergriffen viele Kaufleute die günstige Gelegenheit, Handel in den chinesischen Hafenstädten zu betreiben. So auch der Bremer Johann Lauts, der sich 1878 als Kaufmann in Hongkong niederließ. Sein Leben rund um Firma und Familie dokumentierte er mit seiner Kamera. Johann Lauts war außerdem ein wichtiger Kontakt für das Übersee-Museum. Über sein Netzwerk gelangten Sammlungsstücke der bremischen Händler aus China in das Museum. 40 Fotografien aus dem Alltag des bremischen Kaufmanns Johann Lauts sowie 12 Objekte aus der China-Sammlung zeigt die Ausstellung „Hongkong Connection“ vom 8. Februar bis 21. April im Kabinett Übersee.

Das Begleitprogramm zur Ausstellung:

19. Februar, 19 Uhr
Vortrag
Hongkong Connection 1900 – Leben und Wirken Bremer Kaufleute
mit Jan Waßmann, Kurator der Ausstellung

17. März, 15 Uhr
Öffentliche Führung
Hongkong Connection
mit Jan Waßmann, Kurator der Ausstellung

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Ausstellung, Museen, Museum, Übersee-Museum

Antarctica – Sonderausstellung

9. August 2018 by Übersee-Museum Bremen

Für die meisten von uns ist sie bis heute „Terra incognita“, ein unbekanntes Land – die Antarktis. Mit rund 13,2 Millionen Quadratkilometern Fläche ist der eisige Kontinent größer als Europa und Heimat vieler Tier- und Pflanzenarten zu Wasser wie an Land. Mit „Antarctica“ öffnet das Übersee-Museum ein einzigartiges Schaufenster in diesen von Menschen unbewohnten Lebensraum, der als eines der letzten intakten Ökosysteme unserer Erde gilt.

Auf den Spuren von Luc Jacquet, dem oscarprämierten Regisseur des Filmes „Die Reise der Pinguine“ entführt Sie diese multimediale Ausstellung in die Antarktis. Mit seinem Team brach er 2015 zu einer 45-tägigen Expedition in das Adélieland auf. Anlässlich der UN-Klimakonferenz in Paris sollte diese Reise die Aufmerksamkeit auf ein schützenswertes Gebiet ohne offizielle Vertretung lenken. Dem elfköpfigen Team gelangen beeindruckende Film- und Fotoaufnahmen, wie sie noch nie zuvor mit der Kamera eingefangen wurden. Umgeben von Filmsequenzen auf großflächigen Leinwänden, begleitet von einer Geräuschkulisse aus pfeifendem Wind und Vogelgeschrei, erleben Sie als zwölftes Teammitglied die Tierwelt der Antarktis hautnah. Hier finden Sie sich inmitten einer Kaiserpinguin-Kolonie auf Augenhöhe wieder oder begleiten Robben auf der Jagd unter dem Eis.

Diese von Luc Jacquet kuratierte Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Musée des Confluences in Lyon, Frankreich. Die Ausstellung wird mit Forschungsergebnissen des Alfred-Wegener-Instituts sowie Exponaten verschiedener Museen ergänzt.

Das Begleitprogramm zur Ausstellung

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Ausstellung, Museen, Museum, Übersee-Museum

Cool Japan – Trend und Tradition

18. Dezember 2017 by Übersee-Museum Bremen

4. November 2017 bis 1. Mai 2018

Manga, Pokémon oder Sudoku, Anime und Karaoke – Wer kennt sie nicht, die moderne Unterhaltungskultur Japans? Seit den 1990er-Jahren erobert die als „Cool Japan“ bezeichnete japanische Populärkultur die Welt. Die Ausstellung „Cool Japan – Trend und Tradition“ im Übersee-Museum beschränkt sich nicht nur auf die Gegenwart, sondern wirft auch einen Blick auf die historischen Wurzeln der Unterhaltungskultur, die bereits in der Edo-Zeit zu finden sind.

In dieser Epoche (1600-1868) entstand in Japan eine blühende Bürgerkultur: Die Theaterszene florierte, Geisha und Kabuki-Schauspieler prägten die modischen Trends. Schönheitsideale entstanden und es bildete sich die „traditionelle“ japanische Küche heraus. Historische Sammlungsstücke aus der Edo-Zeit, wie eine Samurai-Rüstung, prächtige Kimonos und farbige Holzschnitte stehen modernen Objekten gegenüber, darunter Street-Fashion, Manga- und Anime-Figuren sowie humanoide Roboter. „Cool Japan – Trend und Tradition“ zeigt, dass Japan mit Design, Mode, Literatur, Speisen, Spielen, Festen und Wohnkultur beeindruckt – damals wie heute.

Zur Ausstellung gibt es einen Begleitkatalog der für 18,95 € in unserem Museumsshop erhältlich ist. Der reich bebilderte Band vertieft die Themen unserer Sonderausstellung.

Es finden regelmäßig öffentliche Führungen durch die Ausstellung statt. Zusatztermine für private Führungen können unter Tel. 0421 160 38-171 oder anmeldung@uebersee-museum.de gebucht werden.

Kategorie: Ausstellung, Bremen Stadt Stichworte: Ausstellung, Bremen, Museum

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5
  • Nächste Seite »

© 2023 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum