Willi Weiner. Skulpturen in Knoops Park
Ausstellungseröffnung auf Kränholm und in Knoops Park.
Mit dem Künstler Willi Weiner sowie Dr. Ari Hartog, Direktor Gerhard-Marcks-Haus, und Inga Harenborg, Kuratorin.
Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen
So gestalten Sie Ihre persönliche Lange Nacht: Sie können die Programme nach Kategorien und Uhrzeiten filtern. Klicken Sie auf das Sternchen, wenn Sie einen Programmpunkt auswählen möchten. Alle ausgewählten Programmpunkte finden Sie in Ihrer Merkliste.
Willi Weiner. Skulpturen in Knoops Park
Ausstellungseröffnung auf Kränholm und in Knoops Park.
Mit dem Künstler Willi Weiner sowie Dr. Ari Hartog, Direktor Gerhard-Marcks-Haus, und Inga Harenborg, Kuratorin.
Spaziergang zu den Skulpturen in Knoops Park
Treffpunkt im Kränholm Kunstcafé. Den ganzen Abend nach Bedarf weitere Kurzführungen.
Museumsrallye zum Entdecken zurückgelassener Hafengeschichte (18 Uhr – 22 Uhr)
Als Landschafts- und Freilichtmaler überführen die Norddeutschen Realisten eine längst verloren geglaubte Tradition in die Gegenwart und entwickeln sie weiter. Im vergangenen Jahr war die Gruppe zu Gast in Bremen und zeigt nun in drei Museen ihre Sicht auf die Stadt, den Fluss und den Hafen.
Wie gut kennen Sie Bremen-Nord? Begeben Sie sich mit uns auf Schnitzeljagd. (18 Uhr bis 1 Uhr)
Mit Bleistift und Papier direkt vor den Originalen zum eigenen Bild: Lassen Sie sich inspirieren! (18 Uhr – 1 Uhr)
Informationsprogramm zur Entstehungsgeschichte Vegesacks. (18 Uhr – 0 Uhr)
Bei einer Tasse „Tee in Lesmona“ kann man in Büchern und Katalogen mehr über das Leben und Wirken des Künstlers Jürgen Waller erfahren. (17 – 23 Uhr)
Satirische Kurzführung – auch zu schier unaussprechlichen Themen mit Pago Balke.
Unter sachkundiger Führung besuchen wir die neuen und alten Domglocken.
Anmeldung unbedingt erforderlich, telefonisch unter 0421-3347142 am 1.6.23 zwischen 14:00 und 16:00
Auf unserer Marienbank können Sie unter einem Rosenstrauch sitzen und sich fotografieren (lassen). (18 Uhr bis Sonnenuntergang)
mit Barbara de Lira Rocha und Jens Buttgereit (18 – 20 Uhr)
Andrea Geile – hinauswachsen | fertile ground
Petra Fiebig – Ich bin nicht da.
Gerhard Marcks – Ab ins Beet!
(18 Uhr – 1 Uhr)
Frage-Antwort-Spiel in der Ausstellung „hinauswachsen | fertile ground“ mit der Künstlerin Andrea Geile. Sprechen Sie die Künstlerin einfach an.
(18 Uhr – 0 Uhr)
Was haben die Stahlskulpturen von Andrea Geile mit den Bäumen in den Wallanlagen gemeinsam? Erkundung der Ausstellung anhand von tastbaren Objekten. Mit Rée de Smit, EchoRaum Arts. Ab 19 bis 22 Uhr können alle am künstlerischen Angebot teilnehmen.
Wir gestalten ein Bild, das aus einem einzigen Blatt Papier ausgeschnitten wird. Die Kinder und Jugendlichen lernen die Grundtechniken des Papierschnitts. Mit Soyeon Starke-An, Künstlerin
(18 Uhr – 22 Uhr)
In kleinen Gruppen (6 bis 8 Besucher) bietet das Museum Einblicke in das Depot.
Kostenlose Karten an der Kasse erhältlich.
(18 Uhr – 0 Uhr, zu jeder vollen Stunde)
Vom Schiffsdeck bis zum Hochhausdach: Mehrfach gab der Fischerhuder Künstler Erhart Mitzlaff in den Glasfenstern von St. Stephani Dächer wieder. Sie werden verglichen mit dem Konzept des Daches der Installation OBDACH BODEN von Stephan Thierbach, die zeitgleich in der Kulturkirche gezeigt wird.
Den Wald vor lauter Kunst gut sehen. Natur zum Anfassen und Kunst zum Mitnehmen
Ab 18 Uhr geht der Spaß besonders für unsere kleinen Gäste los. Dann heißt es nämlich: Schere, Bleistift, Buntstift und Papier schnappen und spannende kreative Aktionen an unserer Kunstbasis ausprobieren!
Bereits ab 14 Uhr und dann extra für die Lange Nacht bis 20 Uhr können alle an den Staffeleien vor dem Haus kreativ werden. Mit künstlerischer Anleitung oder alleine – ganz wie und was das Künstler*innenherz begehrt.
Es war ein Crowdfunding-Projekt des frühen 19. Jahrhunderts: 34 Bürger schlossen sich am 14. November 1823 zusammen und gründeten den Kunstverein in Bremen. Die Ausstellung „Kunst Vereint! Die frühen Jahre der Sammlung“ blickt auf die Zeit von der Gründung des Vereins 1823 bis zum Bau der Kunsthalle 1849, deren privater Träger er bis heute ist.
(18 Uhr – 1 Uhr)
Im 200. Jubiläumsjahr blickt die Kunsthalle Bremen in die Zukunft und spürt mit ihrer im vergangenen Jahr gegründeten Gruppe von Jugendkurator*innen New Perceptions Lebensgefühl, Ästhetik, Sorgen und Hoffnungen der heutigen Jugend nach. Die Ausstellung „Generation*. Jugend trotz(t) Krise“ fragt nach dem Weltbild junger Menschen, das maßgeblich durch die globalen Krisen unserer Zeit geprägt ist. Die Werke der Ausstellung spiegeln die komplexe Themenwelt, mit der Jugendliche heute konfrontiert sind: Klimakatastrophe und Rassismus, hypermedialisierte Körper und Inszenierung von (falschen) Identitäten, der Verlust physischer Begegnungsräume durch die Pandemie und das Erstarken digitaler Gemeinschaften.
(18 Uhr – 1 Uhr)
Die Ausstellung breitet den vielfältigen Kontext von Alltagsdingen aus, ihre Gestaltung, Produktionsbedingungen oder Materialitäten und setzt sie in neue Kontexte.
(18 Uhr – 1 Uhr)
Das altbewährte Format zur Langen Nacht der Museen: Designsammler:innen präsentieren und verkaufen „Schätze und Schätzchen“ aus ihren privaten Beständen im Gewölbekeller.
(18 Uhr – 23 Uhr)
Ein Besteck-Bastelangebot für Kinder ab 6, angeleitet von Tomma Köhler und Felix Lies. Anhand Wilhelm Wagenfelds Besteck-Vorbildern biegen Kinder eigene Objekte aus Drahtgeflecht.
Ein Angebot im Rahmen des Kooperationsprojektes „Auf den Tisch“ mit Kultur vor Ort und dem Gerhard-Marcks-Haus.
(18 Uhr – 20 Uhr)
Stündliche Kurzführungen durch die aktuellen Ausstellungen mit Kunstvermittler*innen und Kurator*innen.
Treffpunkt jeweils zur vollen Stunde im Kassenbereich, 0. Ebene.
Mit Softcut, Styrodur oder Tusche. Techniken erproben und kombinieren, eigene Werke gestalten und mitnehmen!
Mit der Künstlerin Sirma Kekeç im Projektraum, 0. Ebene.
(18 Uhr – 22 Uhr)
Einblicke einen Illustrationskurs der HfK Bremen
Filme des italienischen Dichters und Regisseurs gaben den Studierenden der HfK Bremen Impulse, ein eigenes Konzept für ein Kinderbuch zu entwickeln. Umgesetzt ohne digitale Werkzeuge, entstanden ganz unterschiedliche Geschichten, die anschaulich illustrieren, dass Kinderbücher nicht nur süß und harmlos sein müssen.
Studierende aus dem Illustrationskurs von Samuel Nyholm stellen ihre Skizzen, Storyboards und die fertigen Originalbücher in der Bibliothek, 2. Ebene, vor und stehen für Gespräche zur Verfügung.
(18 Uhr – 0 Uhr)
Wollen Sie wie Ole Werner auf der Trainerbank sitzen oder wie die Profis durch den Spielertunnel einlaufen? Das alles und noch vieles mehr können Sie im Rahmen der „Nachtwanderungen“ durch das wohninvest WESERSTADION erleben.
ab 18 Uhr alle 20 Minuten; Dauer: ca. 30 Minuten
(18 Uhr – 1 Uhr)
Kabinettausstellung (nur zur Langen Nacht der Museen 2023!): Wandbilder aus der fernen Pflanzen- und Tierwelt, für den Unterricht an Bremer Schulen um 1890-1950.
(18 Uhr – 1 Uhr)
Effrosyni Kontogeorgou / Lukas Zerbst
In der Ausstellung „Out of body experience & Horizontal Heights“ treten die beiden Förderpreisträger*innen Effrosyni Kontogeorgou (2019) und Lukas Zerbst (2018) mit ihren Arbeiten in einen Dialog.
(18 Uhr – 1 Uhr)
Neue Dauerausstellung!
Seit 1904 haben sich Hunderttausende Lebenswege im heutigen Klinikum Bremen-Ost gekreuzt. Menschen kamen als Patientinnen und Patienten, waren Angehörige, arbeiteten in der Pflege, als Ärztinnen und Ärzte oder in der Verwaltung. Im Mittelpunkt der neuen Ausstellung stehen ihre Biografien, Zeugnisse und Kunstwerke. Sie erzählen die Geschichte der Psychiatrie von den Anfängen über die Zeit des Nationalsozialismus bis hin zu den Psychiatriereformen der jüngsten Vergangenheit in Bremen und darüber hinaus.
Kurzführung durch die neue Dauerausstellung die ganze Nacht.
(18 Uhr – 1 Uhr)
Die einfache Stop-motion Technik von Bewegung-Foto-Bewegung-Foto bringt erstaunliche Filme hervor. In der Animation wird Unsagbares sichtbar, alles ist möglich.
Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm!
(18 Uhr – 0 Uhr)
Im Erdgeschoss der Dauerausstellung bauen Sie allein oder gemeinsam im Team wunderbare Kettenreaktions-Maschinen und halten diese am Ende fotografisch fest – für die Ewigkeit!
(18 Uhr – 23 Uhr)
Ihre Lieblinge in unserem „WOLKENKUCKUCKSHEIM“: Auf 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche gibt es zahlreiche Werkstätten, Ecken und Nischen für die Verwirklichung Ihrer Ideen. Hier sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie ganze Städte aus der Wand entstehen, bringen Sie Kugeln auf bedenklich schiefen Ebenen ins Rollen, und bauen Sie mit ausrangierten Flaschen, Tüten und Deckeln einmalige Kunstwerke.
(18 Uhr – 23 Uhr)
Kopfhörer auf und losgetanzt! Unser Universaal wird zur Disko und lädt kleine und große Musikfans ein, das Tanzbein zu schwingen ohne dabei zu wissen, was die anderen Partygäste gerade hören.
(18 Uhr – 21 Uhr)
Präsentation des Projekts mit den Schülerinnen und Schülern der Paula-Modersohn-Schule Bremerhaven
Flanieren Sie durch unsere gläsernen Gärten und genießen Sie die besondere Stimmung. Ihr Weg führt Sie vom Japanischen Garten durch Borneo und Neuguinea bis in die Bergwelt des Himalaya. Erleben Sie frei fliegende Schmetterlinge im Tropenhaus und erforschen Sie Pflanzenphänomene im Entdeckerzentrum.
(18 Uhr – 1 Uhr)
Das Mahnmal „Vernichtung durch Arbeit“ von Friedrich Stein wurde 1983 im Beisein von Überlebenden vor dem Gelände des Bunkers „Valentin“ eingerichtet. Warum dort? Welche Erinnerungskämpfe werden damit symbolisiert und welche Rolle spielt die Kunst dabei?
Der Schulschiff Deutschland Chor singt eine Auswahl der schönsten Seemannslieder.
Führung in ukrainischer Sprache mit Dr. Olena Pokhodiashcha
Optische Illusionen aus der Physik werden im historischen Hörsaal präsentiert. Das Thaumatrop fängt den Papagei – zum Mitmachen und Nachmachen.
Technik, Mensch, Natur! Ausstellungsmacher und wissenschaftlicher Leiter Dr. Tobias Wolff ermöglicht interessierten Besucherinnen und Besuchern einen vertieften Einblick in seine Lieblings-Stationen.
Führung für blinde (und sehende) Menschen am Modell
Aus den Handelshäfen ist die Überseestadt geworden, eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Am städtebaulichen Modell lässt sich tastend nachvollziehen, wie sich die Überseestadt zu einem lebendigen Ortsteil entwickelt hat.
Schüler*innen zeigen die Ausstellung mit ihren Augen.
durch die maritime Abteilung des Heimatmuseums.
mit Svea Auerbach und Michael Meyer (bremer shakespeare company)
Marc Zumsande spielt schottische Stücke auf der Great Highland Bagpipe.
AMS Improvisationstheater erweckt Exponate zum Leben
Zeugen der Zeit, Visionen der Zukunft und ein Museumsmoment in der Gegenwart, der alles verbindet: Die Theatergruppe „Spielen mit Kunst“ spinnt im Übersee-Museum ein Netz aus Träumen und Erinnerungen.
Treffpunkt: Asien-Ausstellung (EG), Koi-Teich
Werde kreativ und gestalte deinen eigenen Übersee-Button, den du mit nach Hause nehmen kannst.
Ort: Afrika-Ausstellung (1. OG), Übergang Übermaxx
(18.30 Uhr – 20.30 Uhr)
Seit einem Jahr probt die Pianistin Alexandra Wenger montags und dienstags mit aus der Ukraine geflüchteten Kindern und Jugendlichen am Flügel im Hans Otte Klanghaus, 4 ½ Ebene. Im Rahmen der Langen Nacht laden die jungen Pianist*innen zu einem kurzweiligen Vorspiel ein.
Es knallt, springt und spritzt: Unser Mitarbeiter Lennart führt seine absoluten Lieblings-Experimente aus verschiedenen Science Shows vor – von Schall bis Schleuderbrett. Gurken werden zum Glühen gebracht, Gase explodieren und auch der beliebte Feuertornado darf natürlich nicht fehlen!
Im historischen Klassenraum erleben Sie Unterricht aus der Perspektive eines Schulkindes um 1900. Drücken Sie mit uns die Schulbank und versetzen sich in die Zeit der (Ur-)Großeltern.
Lesung mit Christian Bergmann und Christoph Heinrich
Wer sind die Menschen, die auf den Schiffen in den Bremer Häfen arbeiten? Die Autorin Betty Kolodzy und Pastor Magnus Deppe von der Bremer Seemannsmission haben Seeleute aus aller Welt zu einem interkulturellen Schreibprojekt eingeladen. Die entstandenen Texte erzählen vom Leben, von der Arbeit, von Sehnsucht und Heimat.
Zur Begrüßung gibt es einen kostenlosen Drink, der beim Einlass mit ins Museum genommen werden darf. (19 – 22 Uhr)
Satirische Kurzführung – auch zu schier unaussprechlichen Themen mit Pago Balke.
Restauratorische Einblicke mit den Diplom-Restaurator*innen Anke Otto M.A. und Olaf Ruprecht (19 Uhr – 23 Uhr)
Die Künstlerin Andrea Geile gibt Einblicke in ihre Arbeitsweise. Auf der Terrasse wird geschweißt und gefeilt.
Gunther Gerlach, Bildhauer, Zeichner und Lyriker liest als Preview aus seinem neuen Buch „Erst wenn der Mohn blüht“ (Veröffentlichung 6/2023), dazu musikalische Improvisationen mit Conrad Schwenke, Klavier/ Improvisation. Anschliessend findet im Aussengelände der St. Stephanikirche ein Künstlergespräch mit dem Bildhauer Gunther Gerlach bei seiner Skulptur „Der stille Prophet“ statt.
An unserem Führungstreffpunkt startet um 19 Uhr unsere Familienaktion Lovestory an der Küste. Christina und Vanessa nehmen alle Kinder, Eltern und Besucher*innen mit auf eine erstaunliche Reise durch die Welt der Kunst.
Simba CI bringt afrikanischen Soul ins Übersee-Museum: Der vielseitige Singer-Songwriter ist bekannt für seine Musikmischung, die er „African Street-Motown“ nennt. Seine Songs verbinden Einflüsse traditioneller, südafrikanischer Musik mit Contemporary R&B. Das Programm wird ergänzt durch populäre Songs aus Afrika, Medleys internationaler Pop-Hits von u.a. Bob Marley und Michael Jackson.
Treffpunkt: Afrika-Ausstellung (1. OG)
Wir „teilen“ die Welt mit einer Vielzahl Insekten und doch sind sie uns fremd. Das soll sich bei einem Blick hinter die Kulissen mit Dr. Volker Lohrmann ändern. Mehr als 500 000 große und kleine Käfer, Schmetterlinge, Bienen und Fliegen werden im Magazin des Museums aufbewahrt. Die Vielfalt der Insekten ist bei genauerer Betrachtung nicht nur beeindruckend, sondern für den Menschen auch von existentieller Bedeutung.
Seit mehr als tausend Jahren stellen die Indianer*innen im Nordosten von Nordamerika Puppen aus Maisblättern her. In dem Workshop mit Amerika-Kuratorin Dr. Claudia Roch erfährst du mehr über ihre Geschichte und bastelst deine eigene Maisblattpuppe.
Für Kinder ab 6 Jahren
Treffpunkt: Amerika-Ausstellung (2. OG)
Kurzführungen zu jeder vollen Stunde durch die Ausstellung „Wilhelm Wagenfeld A bis Z“, mit Dieter Begemann
Stündliche Kurzführungen durch die aktuellen Ausstellungen mit Kunstvermittler*innen und Kurator*innen.
Treffpunkt jeweils zur vollen Stunde im Kassenbereich, 0. Ebene.
Wollen Sie wie Ole Werner auf der Trainerbank sitzen oder wie die Profis durch den Spielertunnel einlaufen? Das alles und noch vieles mehr können Sie im Rahmen der „Nachtwanderungen“ durch das wohninvest WESERSTADION erleben.
ab 18 Uhr alle 20 Minuten; Dauer: ca. 30 Minuten
Lesung und Aktion mit Martina und Franca Burandt
Jana Knösel und Franziska Pauli vom AMS-Theater verwandeln Inspirationen aus dem Publikum in unterhaltsame, überraschende und stets neue Szenen. Immer anders, immer neu.
In kleinen Gruppen (6 bis 8 Besucher) bietet das Museum Einblicke in das Depot.
Kostenlose Karten an der Kasse erhältlich.
(18 Uhr – 0 Uhr, zu jeder vollen Stunde)
Anlässlich der Langen Nacht der Bremer Museen werden Kurzführungen durch die Ausstellung Shirin Mohammad: rebellion of the slogans jeweils um 19:00 Uhr, 20:00 Uhr und 21:00 Uhr angeboten. In der Bar im Hof des Künstlerhauses gibt es außerdem Gelegenheit, sich über die Ausstellung auszutauschen.
James Turrell, Above – Between – Below, 2011
1983 wurde mit großen, roten Buchstaben „No more war“ an die Westseite des Bunkers „Valentin“ angemalt. Wer war an dieser Aktion beteiligt? Wer wurde damit eigentlich aufgefordert? Aus welchen Perspektiven sprechen wir heute über das „Nie wieder“ und welche Bedeutung hat das Bekenntnis für die Erinnerungskämpfe?
Wie eine Handelsstadt zu Tee, Schokolade und Kaffee kam.
Kurzführung und kleine Verköstigung mit Anke Osterloh
Technik, Mensch, Natur! Ausstellungsmacher und wissenschaftlicher Leiter Dr. Tobias Wolff ermöglicht interessierten Besucherinnen und Besuchern einen vertieften Einblick in seine Lieblings-Stationen.
Kurzführung durch die Ausstellung der Norddeutschen Realisten
Mit einem Drink in der Hand: Kurzführung durch die Sonderausstellung.
Der Fotokünstler führt durch seine Ausstellung
Marc Zumsande spielt schottische Stücke auf der Great Highland Bagpipe.
Woher kommen die Objekte im Museum und welche Geschichten verbergen sich hinter ihnen? Mit Provenienzforscherin Bettina von Briskorn geht es auf Spurensuche: Beim Rundgang durch das Schaumagazin „Übermaxx“ gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit und stellt aktuelle Erkenntnisse zur Herkunft der Exponate vor.
In den nächsten Jahren wird im Herbarium ein Großteil der getrockneten Pflanzen, Pilze und Flechten digital erfasst und mit hochaufgelösten Fotografien dokumentiert. In der Pflanzensammlung des Übersee-Museums erfahren Sie von Dr. Michaela Grein, Kuratorin Botanik, wie aus einem analogen Sammlungsstück ein digitales Objekt wird.
Theaterszenen aus dem Stück „Pinocchios Lebenshunger“, mit Svea Auerbach und Michael Meyer von der bremer shakespeare company.
Es knallt, springt und spritzt: Unser Mitarbeiter Lennart führt seine absoluten Lieblings-Experimente aus verschiedenen Science Shows vor – von Schall bis Schleuderbrett. Gurken werden zum Glühen gebracht, Gase explodieren und auch der beliebte Feuertornado darf natürlich nicht fehlen!
Der Schulschiff Deutschland Chor singt eine Auswahl der schönsten Seemannslieder.
Kurzführung im Stadtlabor mit Jens Buttgereit
Fernab von Seefahrtsromantik und schnulzigen Schlagern singen „Hart Backbord“ echte Shanties: Internationale Lieder, wie sie an Bord der Frachtsegler gesungen wurden.
Spaziergang zu den Skulpturen in Knoops Park
Treffpunkt im Kränholm Kunstcafé. Den ganzen Abend nach Bedarf weitere Kurzführungen.
Die wirtschaftliche Bedeutung des Walfangs für Bremen.
Erfahren Sie im Bibelgarten, welche Pflanzen bereits zu biblischen Zeiten angebaut wurden und welche Pflanzen in der Klostermedizin eine Rolle spielten.
Kurzführung durch Haus Riensberg mit Anke Osterloh
Die Künstlerin Andrea Geile gibt Einblicke in ihre Arbeitsweise. Auf der Terrasse wird geschweißt und gefeilt.
Vom Schiffsdeck bis zum Hochhausdach: Mehrfach gab der Fischerhuder Künstler Erhart Mitzlaff in den Glasfenstern von St. Stephani Dächer wieder. Sie werden verglichen mit dem Konzept des Daches der Installation OBDACH BODEN von Stephan Thierbach, die zeitgleich in der Kulturkirche gezeigt wird.
Detailreiche Bildbeschreibungen und erstastbare Elemente stehen bei der Kurzführung im Mittelpunkt.
Schärfen Sie Ihre Sinne und begeben Sie sich zusammen mit Susanne Berghöfer auf eine spannende Kunstreise zu einem ausgewählten Kunstwerk.
AMS Improvisationstheater erweckt Exponate zum Leben
Zeugen der Zeit, Visionen der Zukunft und ein Museumsmoment in der Gegenwart, der alles verbindet: Die Theatergruppe „Spielen mit Kunst“ spinnt im Übersee-Museum ein Netz aus Träumen und Erinnerungen.
Treffpunkt: Asien-Ausstellung (EG), Koi-Teich
Kurzführungen zu jeder vollen Stunde durch die Ausstellung „Wilhelm Wagenfeld A bis Z“, mit Dieter Begemann
Stündliche Kurzführungen durch die aktuellen Ausstellungen mit Kunstvermittler*innen und Kurator*innen.
Treffpunkt jeweils zur vollen Stunde im Kassenbereich, 0. Ebene.
Wollen Sie wie Ole Werner auf der Trainerbank sitzen oder wie die Profis durch den Spielertunnel einlaufen? Das alles und noch vieles mehr können Sie im Rahmen der „Nachtwanderungen“ durch das wohninvest WESERSTADION erleben.
ab 18 Uhr alle 20 Minuten; Dauer: ca. 30 Minuten
Kurzführung durch den authentischen Erdbunker von 1940/41 unter dem Schulhof. Er wurde zum Teil nach Zeitzeugenerinnerungen rekonstruiert und präsentiert eine Ausstellung zu Luftkrieg und Bunkerbau in Bremen im Zweiten Weltkrieg.
Der Künstler Lukas Zerbst überrascht Sie mit einem außergewöhnlichen Wahrnehmungs- und Erlebnisangebot. In der Rauminstallation »Home Sweet Home«, die eine airbnb-Übernachtungsmöglichkeit im größten Raum der Galerie für die Dauer der Ausstellung anbietet, wird an diesem Abend im Zeitraum von 20 bis 24 Uhr eine öffentliche Performance aufgeführt.
in Kooperation mit den Urban Sketchers Bremen
(20 Uhr bis 0 Uhr)
Mit Klassikern von Frank Sinatra, Dean Martin und Nat King Cole entführt unser singender Standesbeamter Matthias Marquardt sein Publikum in die Welt des Swing. Stilvoll im Smoking und mit Fliege präsentiert er bekannte Songs und führt charmant durch ein buntes Programm. Auf seiner Setlist steht nicht nur Swing aus den 50er und 60er Jahren, sondern auch modernere Stücke, z. B. von Michael Bublé.
In kleinen Gruppen (6 bis 8 Besucher) bietet das Museum Einblicke in das Depot.
Kostenlose Karten an der Kasse erhältlich.
Anlässlich der Langen Nacht der Bremer Museen werden Kurzführungen durch die Ausstellung Shirin Mohammad: rebellion of the slogans jeweils um 19:00 Uhr, 20:00 Uhr und 21:00 Uhr angeboten. In der Bar im Hof des Künstlerhauses gibt es außerdem Gelegenheit, sich über die Ausstellung auszutauschen.
Sechs Betonmischer standen auf der Nordseite des Bunkers. Es war eines der härtesten Arbeitskommandos auf der Bunkerbaustelle: viel Staub, schwere körperliche Arbeit und kein Arbeitsschutz. Wie konnten sich die Zwangsarbeiter:innen dennoch schützen? Und welche Spuren hinterließ das Kommando bei den Überlebenden?
Technik, Mensch, Natur! Ausstellungsmacher und wissenschaftlicher Leiter Dr. Tobias Wolff ermöglicht interessierten Besucherinnen und Besuchern einen vertieften Einblick in seine Lieblings-Stationen.
Bremen 1900 trifft auf Bremen 2022 – Kurzführung mit Museumsleiterin Katja Pourshirazi
Seit über 1200 Jahren gibt es in Bremen einen Dom, doch seit wann hat er die uns vertraute Gestalt? Ein Einblick in die wechselhafte Baugeschichte des St. Petri Doms.
Satirische Führung mit Pago Balke
Inspiriert von der Arbeit der Künstlerin Andrea Geile, entwickelt der Schauspieler und Tänzer Augusto Jaramillo Pineda ein Tanzsolo, in dem er sich die Fragen stellt: Was ist mit den Bäumen? Was macht sie stark? Werden sie durch den Klimawandel zerstört und welche Rolle spielt der Mensch?
Svea Auerbach und Michael Meyer von der bremer shakespeare company führen in den Ausstellungen „Pinocchios Lebenshunger“ auf.
Treffpunkt: Asien-Ausstellung (EG), Gamelan
Die europäische Einwanderung brachte viele schwerwiegende Folgen für die indigene Bevölkerung Nordamerikas mit sich: Die Einführung des Pferdes und neuartige Handelsgüter führten zu großen kulturellen Veränderungen, eingeschleppte Krankheiten forderten zahllose Opfer, Indianer*innen wurden in Reservate gesperrt und ihrer Kultur beraubt. Die Führung mit Kuratorin Dr. Claudia Roch durch die Amerika-Ausstellung wirft einen Blick auf die Kolonisierung Amerikas.
In den nächsten Jahren wird im Herbarium ein Großteil der getrockneten Pflanzen, Pilze und Flechten digital erfasst und mit hochaufgelösten Fotografien dokumentiert. In der Pflanzensammlung des Übersee-Museums erfahren Sie von Dr. Michaela Grein, Kuratorin Botanik, wie aus einem analogen Sammlungsstück ein digitales Objekt wird.
Mithilfe neuer Medien lädt Luiz Zanotello uns ein, uns anders mit der Welt und unseren Gefühlen auseinanderzusetzen. Als Bild hierfür dient unter anderem der Abgrund als ein Ort der Unbestimmtheit. Zanotello greift Kosmologien des Südens auf und arbeitet mit Licht, Stimme und Regen, um Denkweisen und Gefühle jenseits der Logik und dem gewohnten Sprachgebrauch zu entwickeln. In seiner Performance schlägt er unter anderem vor, durch die Übersetzung von Stimme in Licht und von Licht in Erinnerung die beiden Seiten der Weser zu überbrücken.
Luiz Zanotellos Multimedia-Installation „A leap in three degree“ ist im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem Binationalen PhD-Programm der HfK Bremen und der GAK im Projektraum Crystal Room / GAK zu sehen.
Optische Illusionen aus der Physik werden im historischen Hörsaal präsentiert. Das Thaumatrop fängt den Papagei – zum Mitmachen und Nachmachen.
Es knallt, springt und spritzt: Unser Mitarbeiter Lennart führt seine absoluten Lieblings-Experimente aus verschiedenen Science Shows vor – von Schall bis Schleuderbrett. Gurken werden zum Glühen gebracht, Gase explodieren und auch der beliebte Feuertornado darf natürlich nicht fehlen!
Lassen Sie sich durch überraschende und berührende Klänge des Vibraphonisten David Gutfleisch an diesem Abend verzaubern, denn die Räume des Museums werden mit ihm auf ungewohnte Art und Weise ertönen.
Seefahrtslieder aus Kehlen und Tasten – Lieder zum Mitsingen mit Walter Pohl.
Im Skulpturenpark Lesmona wird die große dreiteilige Skulptur nine-eleven N.Y. bei Trommelklängen angestrahlt.
Konzert im Veranstaltungssaal
“The Taste of Rust/der Geschmack von Rost”. Eine Reise durch die britische Romantik. Lieder von Ralph Vaughn Williams bis Roger Quilter. Mit Christoph Heinrich, Gesang (Bassbariton), Theater Bremen und Yu Sugimoto, Pianist
Gunther Gerlach, Bildhauer, Zeichner und Lyriker liest als Preview aus seinem neuen Buch „Erst wenn der Mohn blüht“ (Veröffentlichung 6/2023), dazu musikalische Improvisationen mit Conrad Schwenke, Klavier/ Improvisation. Anschliessend findet im Aussengelände der St. Stephanikirche ein Künstlergespräch mit dem Bildhauer Gunther Gerlach bei seiner Skulptur „Der stille Prophet“ statt.
Youth for Art e.V. meets Kunsthalle. Jokes die Circusschule
Die Jugendgruppe der Circusschule Jokes zeigt Ausschnitte von Diabolo, Tanz und Akrobatik der neuen Jugendshow Countdown. Die Show wurde von den Jugendlichen selbst entworfen und thematisiert Fragen rund um die ablaufende Zeit und den Sinn unseres Lebens.
Unsere Welt ist im stetigen Wandel. Doch wie wirken sich (menschengeschaffene) Veränderungen der Umwelt auf Tiere aus? Anhand verschiedener Beispiele aus den Sammlungen erläutert Dr. Michael Stiller, Leiter der Abteilung Naturkunde, wie die Tierwelt auf Veränderungen reagiert und welche Möglichkeiten die Zukunft bereithält.
Simba CI bringt afrikanischen Soul ins Übersee-Museum: Der vielseitige Singer-Songwriter ist bekannt für seine Musikmischung, die er „African Street-Motown“ nennt. Seine Songs verbinden Einflüsse traditioneller, südafrikanischer Musik mit Contemporary R&B. Das Programm wird ergänzt durch populäre Songs aus Afrika, Medleys internationaler Pop-Hits von u.a. Bob Marley und Michael Jackson.
Treffpunkt: Afrika-Ausstellung (1. OG)
Insekten sind in vielen Kulturen als gesunde, proteinreiche Nahrung bekannt, die noch dazu nachhaltig ist. Erfahren Sie mehr über das Power-Food und probieren Sie verschiedene Insektengerichte – vielleicht kommen Sie ja auf den Geschmack?
Nur mit vorheriger Anmeldung am Infotisch im Foyer des Museums. Die Anzahl an Teilnehmenden ist begrenzt. Mit Dr. Diana Michler und Helen Böhmen.
Kurzführungen zu jeder vollen Stunde durch die Ausstellung „Wilhelm Wagenfeld A bis Z“, mit Dieter Begemann
Stündliche Kurzführungen durch die aktuellen Ausstellungen mit Kunstvermittler*innen und Kurator*innen.
Treffpunkt jeweils zur vollen Stunde im Kassenbereich, 0. Ebene.
Wollen Sie wie Ole Werner auf der Trainerbank sitzen oder wie die Profis durch den Spielertunnel einlaufen? Das alles und noch vieles mehr können Sie im Rahmen der „Nachtwanderungen“ durch das wohninvest WESERSTADION erleben.
ab 18 Uhr alle 20 Minuten; Dauer: ca. 30 Minuten
Im historischen Klassenraum erleben Sie Unterricht aus der Perspektive eines Schulkindes um 1900. Drücken Sie mit uns die Schulbank und versetzen sich in die Zeit der (Ur-)Großeltern.
Dialogische Führung mit dem Kurator Ingmar Lähnemann und den beteiligten Künstler*innen Effrosyni Kontogeorgou und Lukas Zerbst.
Tanzwütige sind herzlich willkommen! Unser „Universaal“ wird zur Disko und lädt Musikfans ein, das Tanzbein zu schwingen ohne dabei zu wissen, was die anderen Partygäste gerade hören.
(21 Uhr – 1 Uhr)
Lesung und Aktion mit Martina und Franca Burandt
Jana Knösel und Franziska Pauli vom AMS-Theater verwandeln Inspirationen aus dem Publikum in unterhaltsame, überraschende und stets neue Szenen. Immer anders, immer neu.
In kleinen Gruppen (6 bis 8 Besucher) bietet das Museum Einblicke in das Depot.
Kostenlose Karten an der Kasse erhältlich.
Anlässlich der Langen Nacht der Bremer Museen werden Kurzführungen durch die Ausstellung Shirin Mohammad: rebellion of the slogans jeweils um 19:00 Uhr, 20:00 Uhr und 21:00 Uhr angeboten. In der Bar im Hof des Künstlerhauses gibt es außerdem Gelegenheit, sich über die Ausstellung auszutauschen.
Bei einem Marsch durch Farge singen polnische Zwangsarbeiter:innen ein Lied. In der Kolonne steht der junge Stanislaw Masny und stellt sich die Frage: Kennen die Deutschen eigentlich die Bedeutung hinter dem Lied? In den nationalsozialistischen Lagern spielte Musik eine vielfältige Rolle, zwischen Terrorinstrument und Selbstbehauptung.
Kurzführung durch die Dauerausstellung mit Ruthild Huster
Kurzführung durch die Ausstellung der Norddeutsche Realisten
Mit einem Drink in der Hand: Kurzführung durch die Sonderausstellung.
Die ehrenamtliche Mitarbeit im Heimatmuseum – Mitarbeiter gesucht.
Der Fotokünstler führt durch seine Ausstellung
mit Svea Auerbach und Michael Meyer, bremer shakespeare company
Meet the VEGA Vereinsvorstand and engage in some Live-Geschichtsaufarbeitung!
VEGA betreibt eine humorvolle Analyse von bürokratischen Strukturen und gleichzeitig eine freie erzählerische Aufarbeitung von Werken aus der Sammlung des Kupferstichkabinetts.
Der Fotograf Volker Beinhorn berichtet in der Kabinettausstellung „American Dreams – Bilder aus den USA“ von seinen Reisen durch den Süden der USA und entlang der Route 66. Er erläutert, welche spannenden Geschichten hinter seinen Fotografien stecken und gibt Einblick in seine künstlerische Arbeitsweise.
Woher kommen die Objekte im Museum und welche Geschichten verbergen sich hinter ihnen? Mit Provenienzforscherin Bettina von Briskorn geht es auf Spurensuche: Beim Rundgang durch das Schaumagazin „Übermaxx“ gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit und stellt aktuelle Erkenntnisse zur Herkunft der Exponate vor.
Optische Illusionen aus der Physik werden im historischen Hörsaal präsentiert. Das Thaumatrop fängt den Papagei – zum Mitmachen und Nachmachen.
Es knallt, springt und spritzt: Unser Mitarbeiter Lennart führt seine absoluten Lieblings-Experimente aus verschiedenen Science Shows vor – von Schall bis Schleuderbrett. Gurken werden zum Glühen gebracht, Gase explodieren und auch der beliebte Feuertornado darf natürlich nicht fehlen!
in Kooperation mit den Urban Sketchers Bremen
Spaziergang zu den Skulpturen in Knoops Park
Treffpunkt im Kränholm Kunstcafé. Den ganzen Abend nach Bedarf weitere Kurzführungen.
Ein Klassiker der Langen Nacht: Die Organisten des Doms geben Einblick in die faszinierende Welt der Orgelpfeifen.
Die Künstlerin Andrea Geile gibt Einblicke in ihre Arbeitsweise. Auf der Terrasse wird geschweißt und gefeilt.
Soundkünstler Norman Neumann und Künstler Stephan Thierbach präsentieren im Rahmen der aktuellen Kunstausstellung „OBDACH BODEN“ von Stephan Thierbach, eine eigens für die Lange Nacht der Museen komponierte Sound-Performance mit Synthesizer und Beckerath-Orgel.
(22 Uhr – 0 Uhr, man kann kommen und gehen)
Youth for Art e.V. meets Kunsthalle. JuJu und Niar
„Das Tanzen ist mein Ventil um ausdrücken zu können, wofür sich die richtigen Worte nicht finden lassen“, beschreibt JuJu ihre Art zu tanzen, wobei sie sich insbesondere am Hip Hop, Krump und Ballett bedient.
Niar, Mitglied der Crew Indgio zeigt mit „Nicht mal zur Hälfte (hoffentlich)“ die Spannung zwischen dem Wunsch nach Konstanz und unvermeidbaren Wandeln eines jungen Erwachsenen. Dabei drückt er sich mit seiner Spezialität, der vereinten Ausdrucksform aus urbanen Tanzstilen wie Breaking, Hip-Hop Freestyle und zeitgenössischen Technik aus.
Mitglieder des Gamelan Sekar Kenanga der Elbphilharmonie Hamburg spielen in kleiner Besetzung (Gadhon) klassische zentraljavanische Stücke. Lassen Sie sich von den raffinierten Melodien und Rhythmen der Gongs, Trommeln und Sänger überraschen.
Treffpunkt: EG Asien-Ausstellung
Bei dieser Erkundung der vielfältigen Materialien und Techniken afrikanischer Textilien heißt es: anfassen erlaubt! Im gemeinsamen Gespräch mit Susanne Hammacher werden die Beschaffenheit, Funktion und Schönheit der Stoffe erläutert. Das Angebot richtet sich an Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung.
Insekten sind in vielen Kulturen als gesunde, proteinreiche Nahrung bekannt, die noch dazu nachhaltig ist. Erfahren Sie mehr über das Power-Food und probieren Sie verschiedene Insektengerichte – vielleicht kommen Sie ja auf den Geschmack?
Nur mit vorheriger Anmeldung am Infotisch im Foyer des Museums. Die Anzahl an Teilnehmenden ist begrenzt. Mit Dr. Diana Michler und Helen Böhmen.
Wir „teilen“ die Welt mit einer Vielzahl Insekten und doch sind sie uns fremd. Das soll sich bei einem Blick hinter die Kulissen mit Dr. Volker Lohrmann ändern. Mehr als 500 000 große und kleine Käfer, Schmetterlinge, Bienen und Fliegen werden im Magazin des Museums aufbewahrt. Die Vielfalt der Insekten ist bei genauerer Betrachtung nicht nur beeindruckend, sondern für den Menschen auch von existentieller Bedeutung.
Kurzführungen zu jeder vollen Stunde durch die Ausstellung „Wilhelm Wagenfeld A bis Z“, mit Dieter Begemann
Stündliche Kurzführungen durch die aktuellen Ausstellungen mit Kunstvermittler*innen und Kurator*innen.
Treffpunkt jeweils zur vollen Stunde im Kassenbereich, 0. Ebene.
Wollen Sie wie Ole Werner auf der Trainerbank sitzen oder wie die Profis durch den Spielertunnel einlaufen? Das alles und noch vieles mehr können Sie im Rahmen der „Nachtwanderungen“ durch das wohninvest WESERSTADION erleben.
ab 18 Uhr alle 20 Minuten; Dauer: ca. 30 Minuten
Akustische Performance von Icaro AKA Nene del Solar
Mit einem kleinen elektronischen Instrument erschafft Nene del Solar eine Klanglandschaft aus Rhythmen und Geräuschen. Diese wurden eingefangen in einem vom Goldabbau geplünderten Land. Jene Goldkörner aber sind es, die in elektronischen Instrumenten zum Einsatz kommen. Welche andere Geschichte(n) lassen sich zwischen einem menschlichen Körper in Bewegung, der Performance und den Klängen aus dem strahlenden Artefakt herauslösen?
Wandbilder aus der fernen Pflanzen- und Tierwelt, für den Unterricht an Bremer Schulen um 1890-1950, werden präsentiert. Eine Kabinettausstellung zur Wandbildsammlung des Schulmuseums – mit Kurzführung zum Thema.
Welche Werke haben Paula Modersohn-Becker im Louvre besonders angeregt und was sind die Hintergründe dieser Kunstwerke?
Mit Klassikern von Frank Sinatra, Dean Martin und Nat King Cole entführt unser singender Standesbeamter Matthias Marquardt sein Publikum in die Welt des Swing. Stilvoll im Smoking und mit Fliege präsentiert er bekannte Songs und führt charmant durch ein buntes Programm. Auf seiner Setlist steht nicht nur Swing aus den 50er und 60er Jahren, sondern auch modernere Stücke, z. B. von Michael Bublé.
In kleinen Gruppen (6 bis 8 Besucher) bietet das Museum Einblicke in das Depot.
Kostenlose Karten an der Kasse erhältlich.
Können Traumata vererbt werden? Die französische Stadt ist heute noch geprägt von den Erzählungen der Hinterbliebenen, v.a. der Frauen, Mütter und Schwestern, der im Sommer 1944 als Folge einer „Vergeltungsaktion“ nach Neuengamme deportierten Männer. Wie kam es dazu und welche Verbindung gibt es – noch heute – zu Farge?
Satirische Führung mit Pago Balke
Seefahrtslieder aus Kehlen und Tasten – Lieder zum Mitsingen mit Walter Pohl.
Museumsleiterin Katja Pourshirazi liest ausgewählte Texte vor den Kunstwerken.
Multimediale Ausstellung: Alte Bilder des Vegesacker Hafens.
Das Dom-Museum verdankt seine Entstehung den archäologischen Grabungen der 70er Jahre, die im Dom derartig ausgewöhnliche Exponate zutage brachte, dass man beschloss, ein Museum einzurichten, um die Funde einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Ein Highlight bildet dabei die mittelalterliche Bischofskleidung, die in dieser Führung präsentiert wird.
Dr. Bora Akşen an den Turntables (22.30 Uhr bis 1 Uhr)
Inspiriert von der Arbeit der Künstlerin Andrea Geile, entwickelt der Schauspieler und Tänzer Augusto Jaramillo Pineda ein Tanzsolo, in dem er sich die Fragen stellt: Was ist mit den Bäumen? Was macht sie stark? Werden sie durch den Klimawandel zerstört und welche Rolle spielt der Mensch?
Meet the VEGA Vereinsvorstand and engage in some Live-Geschichtsaufarbeitung!
VEGA betreibt eine humorvolle Analyse von bürokratischen Strukturen und gleichzeitig eine freie erzählerische Aufarbeitung von Werken aus der Sammlung des Kupferstichkabinetts.
Unsere Welt ist im stetigen Wandel. Doch wie wirken sich (menschengeschaffene) Veränderungen der Umwelt auf Tiere aus? Anhand verschiedener Beispiele aus den Sammlungen erläutert Dr. Michael Stiller, Leiter der Abteilung Naturkunde, wie die Tierwelt auf Veränderungen reagiert und welche Möglichkeiten die Zukunft bereithält.
Der Fotograf Volker Beinhorn berichtet in der Kabinettausstellung „American Dreams – Bilder aus den USA“ von seinen Reisen durch den Süden der USA und entlang der Route 66. Er erläutert, welche spannenden Geschichten hinter seinen Fotografien stecken und gibt Einblick in seine künstlerische Arbeitsweise.
Im historischen Klassenraum erleben Sie Unterricht aus der Perspektive eines Schulkindes um 1900. Drücken Sie mit uns die Schulbank und versetzen sich in die Zeit der (Ur-)Großeltern.
Es knallt, springt und spritzt: Unser Mitarbeiter Lennart führt seine absoluten Lieblings-Experimente aus verschiedenen Science Shows vor – von Schall bis Schleuderbrett. Gurken werden zum Glühen gebracht, Gase explodieren und auch der beliebte Feuertornado darf natürlich nicht fehlen!
mit Svea Auerbach und Michael Meyer, bremer shakespeare company
James Turrell, Above – Between – Below, 2011
Taschenlampenführung im Schaumagazin mit Ruthild Huster
“The Taste of Rust/der Geschmack von Rost”. Eine Reise durch die britische Romantik. Lieder von Ralph Vaughn Williams bis Roger Quilter. Mit Christoph Heinrich, Gesang (Bassbariton), Theater Bremen und Yu Sugimoto, Pianist
Youth for Art e.V. meets Kunsthalle. Rapid Strides
Rapid Strides machen Indie-Rock. Ihr wisst schon, so mit mal soften, mal verzerrten Gitarren, hookigen Melodien, indiediskotauglichen Beats und auf Englisch. Macht man in der klassischen Form heute gar nicht mehr eigentlich. Und ab jetzt wird es irgendwie schwierig, weil gibt es so etwas wie Retro-Indie? Starten die Rapid Strides jetzt eine Retro-Indie Welle und klingen deswegen so überzeugend nach Mitte der 2000er?
Schon mal im Museum getanzt? Lindy-Hop ist ein Paartanz aus den 20er und 30er Jahren der in Harlem, New York als Vorläufer des Rock ´n´ Rolls entstand und gute Laune macht. In diesem 45-minütigen Crashkurs können die ersten Schritte dieses Swing-Tanzes erlernt werden. Lassen Sie sich überraschen, was man in so kurzer Zeit alles lernen kann.
Treffpunkt: Amerika-Ausstellung (2. OG)
Ob Sari aus Indien, Rebozo aus Mexiko, afrikanische Kanga oder Furoshiki Tücher aus Japan: In vielen Kulturen gehören rechteckige Stoffe, die sich vielfältig und kreativ verwenden lassen, zum Alltag. Das Mitmachangebot mit Susanne Hammacher lädt zum Kennenlernen und Ausprobieren ein! Es dürfen gerne auch eigene Beispiele mitgebracht werden.
Kurzführungen zu jeder vollen Stunde durch die Ausstellung „Wilhelm Wagenfeld A bis Z“, mit Dieter Begemann
Kann man Wagenfeld-Formen erfühlen? In einem Mini-Workshop nähern wir uns haptisch Wagenfelds Formvokabular und hören dazu Design-Geschichten.
Das Angebot richtet sich an sehende und nichtsehende Menschen.
Teilnehmerzahl begrenzt, bitte melden Sie sich an unter k.hager@wilhelm-wagenfeld-stiftung.de oder Telefon 0421 33 999 37.
Wollen Sie wie Ole Werner auf der Trainerbank sitzen oder wie die Profis durch den Spielertunnel einlaufen? Das alles und noch vieles mehr können Sie im Rahmen der „Nachtwanderungen“ durch das wohninvest WESERSTADION erleben.
ab 18 Uhr alle 20 Minuten; Dauer: ca. 30 Minuten
Kurzführung durch den authentischen Erdbunker von 1940/41 unter dem Schulhof. Er wurde zum Teil nach Zeitzeugenerinnerungen rekonstruiert und präsentiert eine Ausstellung zu Luftkrieg und Bunkerbau in Bremen im Zweiten Weltkrieg.
Rätsel und Geheimnisse hinter den Objekten
Mit der Taschenlampe in der Hand zeigen wir Ihnen unsere asiatischen Landschaften mal von einer ganz anderen Seite. Bringen Sie gern eine eigene Taschenlampe mit.
In kleinen Gruppen (6 bis 8 Besucher) bietet das Museum Einblicke in das Depot.
Kostenlose Karten an der Kasse erhältlich.
Traditionell beenden wir den Tag mit einem Orgelkonzert an zwei Orgeln. Freuen Sie sich auf ein unvergleichliches Klangerlebnis!
Taschenlampenführung im Schaumagazin mit Ruthild Huster
Im historischen Klassenraum erleben Sie Unterricht aus der Perspektive eines Schulkindes um 1900. Drücken Sie mit uns die Schulbank und versetzen sich in die Zeit der (Ur-)Großeltern.
Es knallt, springt und spritzt: Unser Mitarbeiter Lennart führt seine absoluten Lieblings-Experimente aus verschiedenen Science Shows vor – von Schall bis Schleuderbrett. Gurken werden zum Glühen gebracht, Gase explodieren und auch der beliebte Feuertornado darf natürlich nicht fehlen!
Paula Modersohn-Beckers Entscheidung zu Anfang des 20. Jahrhunderts
mit dem Team New Perceptions
Totenschädel aus Zuckerguss und Skelette aus Pappmaschee: Der Día de Muertos gehört zu den wichtigsten Feiertagen in Mexiko und ist seit 2003 Weltkulturerbe. Erfahren Sie in dieser Mitternachtsführung mit Museumsdirektorin Prof. Dr. Wiebke Ahrndt alles über die Ursprünge, Traditionen und Bräuche des mexikanischen Totenkults.
Wollen Sie wie Ole Werner auf der Trainerbank sitzen oder wie die Profis durch den Spielertunnel einlaufen? Das alles und noch vieles mehr können Sie im Rahmen der „Nachtwanderungen“ durch das wohninvest WESERSTADION erleben.
ab 18 Uhr alle 20 Minuten; Dauer: ca. 30 Minuten
Wandbilder aus der fernen Pflanzen- und Tierwelt, für den Unterricht an Bremer Schulen um 1890-1950, werden präsentiert. Eine Kabinettausstellung zur Wandbildsammlung des Schulmuseums – mit Kurzführung zum Thema.
Flanieren Sie durch unsere gläsernen Gärten und genießen Sie die besondere Stimmung. Ihr Weg führt Sie vom Japanischen Garten durch Borneo und Neuguinea bis in die Bergwelt des Himalaya. Erleben Sie frei fliegende Schmetterlinge im Tropenhaus und erforschen Sie Pflanzenphänomene im Entdeckerzentrum.
In kleinen Gruppen (6 bis 8 Besucher) bietet das Museum Einblicke in das Depot.
Kostenlose Karten an der Kasse erhältlich.