Die Lange Nacht der Bremer Museen – das sind in diesem Jahr am Samstag, den 3. Juni 2023, 28 Ausstellungshäuser vom Norden bis in den Süden, vom Zentrum bis an die Stadtgrenzen hinaus, die unter Beweis stellen: Kunst und Kultur in Bremen ist lebendig, ständig im Fluss – wie das Wasser in der Weser. An diesem Abend haben Besucherinnen und Besucher ab 18 Uhr bis in späte Stunden hinein viele Möglichkeiten sich begeistern und überraschen zu lassen.
Für die notwendige Mobilität ist natürlich auch gesorgt, damit die Wege von einem zum anderen Museum problemlos gestaltet werden können: Das Ticket für die Lange Nacht der Museen gilt auch in den Bussen und Bahnen des VBN, ein Schiffsshuttle verbindet die Bremer Innenstadt mit dem Bremer Norden, verschiedene Radtouren leiten zu verschiedenen Museen, ein Busshuttle fährt Ausstellungshäuser in der Peripherie an.
Auch in diesem Jahr gibt es erneut Kooperationen mit anderen Bremer Institutionen. So können Besucherinnen und Besucher an mehreren Orten Schauspieler*innen der bremer shakespeare company erleben. Und auch der Stadtführer Barrierefreies Bremen ist 2023 erneut mit von der Partie, um gemeinsam mit den beteiligten Museen Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu entwickeln.
Merken Sie sich also den 3. Juni 2023 im Kalender für einen (ent)spannenden Abend in den Bremer Museen vor.
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Folgende Museen nehmen teil
Eintritt
Im Vorverkauf erhalten Sie die Eintrittsbänder bei den beteiligten Museen, im Pressehaus des Weser-Kurier und der Norddeutschen, in der Bremen-Information sowie bei Nordwest Ticket unter 0421 / 36 36 36 oder 0441 / 99 88 77 66, bei allen angeschlossenen NWT-Vorverkaufsstellen oder online .
Die Eintrittsbänder gelten während der Langen Nacht der Bremer Museen als Fahrscheine im Tarifgebiet 1 des VBN / BSAG, in der historischen Straßenbahn und auf dem Schiff.
Eintritt
Im Vorverkauf erhalten Sie die Eintrittsbänder bei den beteiligten Museen, im Pressehaus des Weser-Kurier und der Norddeutschen, in der Bremen-Information sowie bei Nordwest Ticket unter 0421 / 36 36 36 oder 0441 / 99 88 77 66, bei allen angeschlossenen NWT-Vorverkaufsstellen oder online .
Die Eintrittsbänder gelten während der Langen Nacht der Bremer Museen als Fahrscheine im Tarifgebiet 1 des VBN / BSAG, in der historischen Straßenbahn und auf dem Schiff.
In Kooperation mit
Begleitete Radttouren mit StattReisen Bremen e.V.
18 Uhr Unbekannte Welten: Von der Kulturmeile bis in die Überseestadt
>Start: Vor der Kunsthalle
Diese Radtour kombiniert innenstadtnahe Lange Nacht-Angebote mit der Überseestadt. Wir besuchen zunächst das Tischlereimuseum und lassen dann im Rahmen eines Besuchs der Museen Böttcherstraße die Geschichte dieses interessanten Gesamtkunstwerks Revue passieren. Auf der Fahrt zum Hafenmuseum erhalten Sie spannende Einblicke in die Geschichte der Überseestadt. Dauer ca. 3 Stunden
18 Uhr Unbekannte Welten: Wuseum, Altes Pumpwerk und noch mehr
>Start: Speicher XI, Eingang Hafenmuseum
Diese Tour führt von der Überseestadt in die unterirdischen Welten des Alten Pumpwerks. Auf dem Weg von dort zum Schulmuseum in Bremen-Hastedt erfahren Sie interessante Aspekte zur Entwicklung und Geschichte der östlichen Bremer Stadtteile. Mit einem Besuch im Wuseum inkl. einer Besichtigung des Weserstadions endet diese kurzweilige Radtour. Dauer ca. 3 Stunden
Mehr Informationen: www.stattreisen-bremen.de
BIKE CITIZENS APP
Eine individuelle Begleitung mit dem Fahrrad durch die Lange Nacht bietet die Bike Citizens App, eine spezialisierte Rad-Navigations-App. Sie enthält alle beteiligten Lange Nacht-Häuser und bietet ein zielsicheres Routing auf fahrradfreundlichen Strecken – hin und auch wieder weg. Die App gibt es im freien Download: https://www.bremen.de/bike-citizens-app
Fahrpläne
Mit Bus, Bahn, und Schiff in der Langen Nacht durch die Stadt
Die Eintrittsbänder der Langen Nacht der Museen sind gleichzeitig Fahrkarten. Sie berechtigen zur unentgeltlichen Nutzung aller Bus- und Bahnlinien von VBN und BSAG im Tarifgebiet 1 von 17 Uhr (3. Juni) bis 3 Uhr (4. Juni). Außerdem kostenfreie Nutzung der historischen Straßenbahn Linie 9, des Schiff-Shuttles auf der Weser, der Bus-Shuttles ab Wachtstraße sowie ab Vegesacker Bahnhof und der Fähren der Stedingen GmbH.
Die Fahrradmitnahme auf dem Schiff ist kostenfrei. Für die Bus- und Bahnlinien gelten die VBN Tarife für die Fahrradmitnahme.
Also: Ein Eintrittsband für maximale nächtliche Mobilität.
Fahrplan Busshuttles Bremen-Stadt Fahrplan Busshuttles Bremen-Nord
Fahrten mit der historischen Straßenbahn
Die Linie 9 verkehrt ab 17 Uhr stündlich mit historischen Bahnen zwischen dem Depot in Sebaldsbrück und dem Hauptbahnhof. Die Züge fahren über Ludwig-Quidde-Straße, St. Jürgen-Straße und Sielwall zum Hauptbahnhof. Vom Hauptbahnhof geht die Fahrt über Am Brill, Domsheide, Theater am Goetheplatz, Sielwall, St.Jürgen-Straße und Ludwig-Quidde-Straße zurück nach Sebaldsbrück.
Damit verbindet die Linie 9 Das Depot – Das Bremer Straßenbahnmuseum mit dem Übersee-Museum, der Weserburg, den Kunstsammlungen Böttcherstraße, dem Dommuseum, der Kunsthalle, dem Gerhard-Marcks-Haus und dem Wilhelm Wagenfeld Haus und dem Schulmuseum.
Das rollende Museum
Erstmals sorgen während der langen Nacht die historischen Fahrzeuge des breMOBILeum für ein besonderes Erlebnis: Die Oldtimer-Freunde fahren die Besucher*innen von Museum zu Museum in Bremen-Stadt. Steigen Sie ein und genießen Sie eine Fahrt in der Borgward Isabella oder einem Mercedes W124. Um 18.00 Uhr fällt der Startschuss mit rund 20 Oldtimern vor dem Focke Museum.
Mit dem Schiff nach Bremen-Nord
Entspannt in den Bremer Norden gelangen Sie von Lemwerder, Motzen und Berne mit den Fähren der Stedingen GmbH. Vom Martinianleger verkehrt ein Schiffsshuttle nach Vegesack zum Hal över Anleger an der Signalstation. Mehr Informationen unter https://www.der-bremer-norden.de/events/mit-dem-schiff-zur-langen-nacht-der-bremer-museen-2023/