Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

Gesichter und Geschichten

8. Dezember 2019 by Krankenhaus-Museum / Galerie im Park

Fotoporträts von Rafael Heygster, Filme, Bilder und Texte aus 30 Jahren Psychiatriereform. Neben den Fotos der Zeitzeugen erinnern
ausgewählte Filme, Malerei, Zeichnungen und Objekte aus dem Archiv des Krankenhaus-Museums an 30 Jahre Psychiatriereform in Bremen.

Seit 1957 wurden Bremer Psychiatriepatient*innen mit chronischen Erkrankungen in der Nähe von Oldenburg im Kloster Blankenburg untergebracht. Bis zu 396 psychisch Erkrankte oder geistig und mehrfach behinderte Menschen lebten bei teilweise menschenunwürdigen Verhältnissen in der Außenstelle der Bremer Nervenklinik.
1980 beschloss der Bremer Senat, das Kloster Blankenburg als Langzeitpsychiatrie bis 1990 vollständig aufzulösen. Im Dezember 1988 verließen die letzten Patient*innen das Kloster Blankenburg. Die erste geschlossene psychiatrische Anstalt war damit in Deutschland aufgelöst.
Der Fotograf Rafael Heygster hat sich aufgemacht und ehemalige Blankenburger Bewohner*innen in ihrem heutigen Zuhause besucht. Entstanden sind drei Jahrzehnte nach der Auflösung der Langzeitpsychiatrie beeindruckende Fotoportraits und Reportagen aus dem Alltag der Männer und Frauen. Der Journalist Manuel Stark hat die Fotos einfühlsam textlich eingeordnet.
Öffnungszeiten Mi – So | 11:00 – 18 :00
Eintritt 4 € / 2 €

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Bremer Psychiatrie, Filme, Fotos, Kloster Blankenburg, Malerei, Objekte, Rafael Heygster, Zeichnungen

MADNESS. Bildnisse internationaler Künstler*innen über den Wahnsinn

1. Oktober 2019 by Krankenhaus-Museum / Galerie im Park

Die Arbeiten von Christian Fogarolli sind inspiriert von dem mittelalterlichen Glauben, dass Geistesstörungen von der Bildung eines kleinen Steins im Gehirn herrühren. Sein Besuch in aufgelösten »Irrenanstalten« haben ihn mit den Ideen der italienischen Antipsychiatrie der 1980er Jahre konfrontiert.
Auch in den Porträts Richard Wathens oder in den Gemälden von Teodora Axente nimmt der Wahnsinn Gesicht und Form an, während in den Fotoarbeiten von Karina Wisniewska der Blick des »Wahnsinnigen« mit dem Objektiv der Kamera zu verschmelzen scheint. Psychiatriehistorische Zitate in Wort und Bild ergänzen die Ausstellung.
Künstler*innen: Christian Fogarolli, Teodora Axente, Simone Haack, Richard Wathen, Per Morten Abrahamsen, Karina Wisniewska, Sergiu Toma; Kurator: Uwe Goldenstein (Galerie Selected Artists)
Öffnungszeiten:
Mi – So / 11 h – 18 h
Begleitprogramm

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Christian Fogarolli, Galerie im Park, Irrenanstalten, Karina Wisniewska, MADNESS, Per Morton brahamsen, selected artists, Sergiu Toma, Simone Haack, Teodora Axente, Uwe Goldenstein, Wahnsinn

Vom Narrenkäfig zur Nervenklinik

23. April 2018 by Krankenhaus-Museum / Galerie im Park

Krankenhaus-Museum

19, 20, 21, 22, 23 h (und flexibel auf Nachfrage)
Führungen durch die Psychiatrie-Ausstellung „Vom Narrenkäfig zur Nervenklinik“ & Zeitzeugen der NS-Psychiatrie im Gespräch. Führungen durch die Psychiatrie-Ausstellung & Gespräche mit Zeitzeugen der NS-Psychiatrie. Dokumente, Objekte und interaktive Stationen zeigen 150 Jahre Geschichte des Wahnsinns. Was ist ver-rückt? Was ist normal? Historische Behandlungsgeräte veranschaulichen Therapie- und Behandlungsformen ihrer Zeit. Interaktive Stationen und Hörinseln erzählen von Patienten, Ärzten, Pflegenden und Angehörigen. Ein eigenes Kapitel ist der Psychiatrie im Nationalsozialismus gewidmet.

Kategorie: Lange Nacht program

Krankenhaus-Museum und Galerie im Park

14. April 2018 by Krankenhaus-Museum / Galerie im Park

Das Krankenhaus-Museum - Museen in Bremen

Kategorie: Bremen Stadt, Lange Nacht

Internationaler Museumstag: Psychische Erkrankungen am Rande oder in der Mitte der Gesellschaft?

23. März 2018 by Krankenhaus-Museum / Galerie im Park

Der Historiker Jannik Sachweh führt anlässlich des Internationalen Museumstages durch die Dauerausstellung des Krankenhaus-Museums über die Geschichte der Psychiatrie. Jannik Sachweh geht der Frage nach, ob sich unser Bild von psychischen Erkrankungen in den letzten einhundert Jahren gewandelt hat. Vom Rande der Gesellschaft zu einem anerkannten Bestandteil der modernen Welt?
Im Anschluss an die Führung gibt es Gelegenheit zu einem offenen Gespräch mit dem Detlef Tintelott, dem Patientenfürsprecher im Klinikum Bremen-Ost. Gemeinsam wird diskutiert, welchen Stellenwert psychische Erkrankungen und der Umgang mit ihnen heute in der Gesellschaft haben.
Beginn 15 Uhr / Eintritt frei

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Geschichte der Psychiatrie, Internationaler Museumstag

NS-Zeitzeugen berichten

22. August 2017 by Krankenhaus-Museum / Galerie im Park

Zeitzeugen und Zeitzeuginnen erzählen aus ihrer Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus.

Angehörige – Erwachsene, Jugendliche, Kinder –  ihrer Familien sind Opfer von Medizinverbrechen geworden oder waren als Täter darin verstrickt. Jahrelang fehlte ihnen die Gewissheit, was in der Zeit des Nationalsozialismus wirklich mit den Eltern, Geschwistern, Tanten und Onkeln passiert ist. Denn die Wahrheit über die Verbrechen – wie dem Mord an Behinderten und Psychiatriepatienten und der Zwangssterilisation tausender Frauen und Männer – wurde nicht nur in Politik und Gesellschaft, sondern auch in den Familien selbst meist verschwiegen.

Für Schüler und Schülerinnen der Klassen 9-12, Berufsbildende Schulen, Ausbildung für Freiwillige u. berufsbegleitende Fort-u. Weiterbildungen, Studierenden (max. 25 Personen)
Format: Einführung mit anschließendem Gespräch
Kosten: 50,- (inkl. Eintritt Krankenhaus-Museum pro Gruppe)
Dauer:  ca. 90 Minuten

Infos und Terminvereinbarung:
(0421) 408-1757
kultur@klinikum-bremen-ost.de

Kategorie: Bildung & Vermittlung

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »

© 2023 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum