Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

Overbeck-Museum

22. März 2023 by Overbeck-Museum

Das Overbeck-Museum im denkmalgeschützten Alten Packhaus Vegesack ist dem Nachlass des Worpsweder Künstlerpaares Fritz und Hermine Overbeck gewidmet. Die Werke der beiden Maler werden ganzjährig in je unterschiedlicher Auswahl gezeigt, im Rahmen von vierteljährlich wechselnden Sonderausstellungen anderer Künstlerinnen und Künstler auch in direkter Gegenüberstellung mit thematisch verwandter und auch zeitgenössischer Kunst.

Führungen, Vorträge, und Kunstreisen begleiten das Ausstellungsprogramm. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der museumspädagogischen Arbeit. Angebote für Kinder und Jugendliche vom Vorschulalter an laden dazu ein, Kunst vertiefend kennenzulernen und auch die eigene Kreativität zu entdecken. Das Overbeck-Museum unterhält Kooperationen mit Schulen und Kindergärten und bietet freien Eintritt für alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre.

Kategorie: Museen

BREMER RUNDFUNKMUSEUM

20. Februar 2023 by Bremer Rundfunkmuseum

Das Bremer Rundfunkmuseum. Sehen. Hören. Staunen.

Das Bremer Rundfunkmuseum in Findorff wurde im Jahr 1978 von funkbegeisterten Radio-Sammlern gegründet. Heute ist es das größte Technikmuseum seiner Art in Deutschland. Entdecken Sie einmalige Raritäten wie die Musiktruhe »Blaupunkt T2650W« des Bremer Autobauer Carl Borgward. Erleben Sie die Geräte der Bremer Firma Nordmende oder hören Sie nostalgisch Radio wie damals in einem nachgebauten Wohnzimmer der 50er Jahre. Staunen Sie über die originalen Studiogeräte der legendären Gesangsgruppe »Comedian Harmonists«.

Kategorie: Museen

KH Künstler:innenhaus Bremen

26. Februar 2021 by KH Künstler:innenhaus Bremen

Seit 1992 ist das KH Künstler:innenhaus Bremen ein lebendiger Ort der Produktion, Präsentation und Förderung von Kunst und Kultur. Der gemeinnützige Verein umfasst siebzehn Ateliers für bildende Künstler:innen, eine Galerie, zwei Gastateliers, eine Druck- und eine Holzwerkstatt, Studios und Büros der Kreativ-Szene, die Künstler:innenverbände BBK und GEDOK sowie ein Restaurant unter einem Dach. Ziel ist die Förderung und Diskussion aktueller, junger Kunst sowie die Vernetzung der Bremer Künstler:innen mit einer internationalen Szene.

In der bei freiem Eintritt öffentlich zugänglichen Galerie präsentiert das KH Künstler:innenhaus Bremen ein international ausgerichtetes Programm von vier bis fünf Ausstellungen zeitgenössischer Kunst pro Jahr, die von Rahmenveranstaltungen in Form von Künstler:innengesprächen, Vorträgen, Performances, Konzerten und Filmscreenings begleitet werden. Zusätzlich gibt es jedes Jahr Veranstaltungen wie die Offenen Ateliers, die den Besucher:innen Einblicke in die Ateliers und Werkstätten des Hauses bieten. Die Ateliers werden jeweils für fünf Jahre von einer Fachjury an Bremer Künstler:innen vergeben.

/English version/

Since 1992, the KH Künstler:innenhaus Bremen has been a lively place for the production, presentation and promotion of contemporary art and culture. The non-profit association consists of seventeen studios for visual artists, a gallery, two guest studios, a woodworking and a printing workshop, studios and offices of the creative scene, the artists‘ associations BBK and GEDOK as well as a restaurant under one roof. The goal is the promotion and discussion of current, emerging art as well as the networking of Bremen artists with an international scene.

The gallery, which is open to the public with free admission, shows an internationally oriented program of four to five exhibitions of contemporary art per year, which are accompanied by events in form of artist talks, lectures, performances, concerts and film screenings. In addition, there are events such as open studios, which offer visitors insights into the studios and workshops on site. The studios are awarded by a jury of experts to artists from Bremen for a period of five years.

Kategorie: Museen

Städtische Galerie Bremen

26. Februar 2021 by Städtische Galerie Bremen

Die Städtische Galerie Bremen – auf ca. 1000 qm aktuelle Bremer Kunstpositionen, Künstler*innenförderung und ein unglaublicher Kunstschatz

Seit 1991 bietet die Städtische Galerie Bremen ein umfangreiches Ausstellungsprogramm, das die Vielfalt der Bremer Kunstszene präsentiert, internationale Entwicklungen der zeitgenössischen Kunst spiegelt und regelmäßig hervorragende künstlerische Positionen mit einem gesellschaftspolitischen Anspruch hervorbringt.

In den großen und offenen Räumen der ehemaligen Remmer-Brauerei, direkt an der Kleinen Weser gelegen, heißt das Haus jede Person bei freiem Eintritt willkommen, die vier bis sechs Ausstellungen pro Jahr zu besuchen und zu bestaunen. Durch die Einbindung in die Kunstförderung beim Senator für Kultur präsentiert die Städtische Galerie Bremen einmal im Jahr die Ausstellung zum „Bremer Förderpreis für bildende Kunst“, wobei künstlerischem Nachwuchs und damit neuen Tendenzen der Gegenwartskunst eine Bühne geboten wird. Zudem liegt ein Fokus der Ausstellungstätigkeit auf Gruppenausstellungen, in denen unter thematischen Gesichtspunkten Bremer Positionen mit internationalen Künstler*innen zusammengebracht werden. In regelmäßigen Abständen werden außerdem wichtige Künstler*innen aus Bremen in Einzelausstellungen gewürdigt.

Als eines der größten Kunsthäuser der Stadt verwaltet die Städtische Galerie Bremen zudem die sehr umfassende Sammlung regionaler Kunst der Hansestadt Bremen. Es handelt sich um ca. 6.000 Werke seit der Nachkriegszeit, deren Schwerpunkt in der Zeit zwischen 1984 und 2004 liegt, als das Programm „Soziale Künstlerförderung“ zahlreiche einjährige Stipendien an Bremer Künstler*innen vergab, die anschließend eine in dem Jahr entstandene ausgewählte Arbeit in die Sammlung der Stadt übergaben.

zur Städtischen Galerie Bremen

Kategorie: Museen

Schulmuseum Bremen

31. März 2017 by Schulmuseum Bremen

In einem Schulgebäude von 1904 können Besucher aller Altersstufen Bremer Schulgeschichte erleben. Alte Schulbänke, faszinierende physikalische Apparaturen, Gipsmodelle des menschlichen Körpers, Tierpräparate, bunte Wandbilder, historische Fotografien, Klassenbücher, Zeugnisse, Turngeräte, Handarbeiten: über 32000 Objekte und eine Bibliothek mit ca. 30000 Büchern sind die Schätze, die die Grundlagen für die Auseinandersetzung mit der bremischen Pädagogik der letzten 150 Jahre bilden.

Museumspädagogische Programme laden ein, Schul- und Lebensalltag in der Kaiserzeit nachzuempfinden. Altersgerichte Angebote zum Thema Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus ermöglichen einen Blick auf die NS-Zeit aus persönlichen Erinnerungen von bremer Zeitzeugen. Der authentische Erdbunker von 1941 und die Abteilung „Hunger-Demokratie-Rock ’n‘ Roll – Kindheit und Jugend nach 1945“ stellen weitere wichtige Zeiten aus der Kinderperspektive vor.

Kategorie: Museen Stichworte: Jugend, Kindheit, Schule

Übersee-Museum Bremen

27. März 2017 by Übersee-Museum Bremen

Die Vielfalt der Welt unter einem Dach: Auf über 10.000 Quadratmetern präsentiert das Übersee-Museum die Kultur- und Naturräume unserer Erde.

Der Besuch führt von Asien mit seiner sagenumwobenen Seidenstraße über die afrikanische Savanne bis nach Amerika. In der Ausstellung „Erleben, was die Welt bewegt“ werden aktuelle Themen wie Klimawandel oder Migration verhandelt. Viele Museumsschätze aus der Sammlung warten im Schaumagazin „Übermaxx“ darauf, erkundet zu werden. In der Schau „Spurensuche“ setzt sich das Museum kritisch mit seiner kolonialen Vergangenheit auseinander. Am 29. März 2025 eröffnet die neue Dauerausstellung „Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik“ über das Leben und die Kulturen im Pazifikraum. Einzigartige kulturgeschichtliche Exponate, meisterhafte Tierdioramen, echte Pflanzen und zahlreiche Mitmachstationen laden Groß und Klein zum Staunen ein!

Aufwändig inszenierte Sonderausstellungen und ein dazu abgestimmtes Begleitprogramm vertiefen im Winterhalbjahr die Themen des Hauses.

Kategorie: Museen

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »

© 2025 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum