Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

So wie wir sind

23. August 2023 by Weserburg

Bereits zum fünften Mal präsentiert sich die Neuhängung der Sammlungsausstellung So wie wir sind in der Weserburg Museum für moderne Kunst. Auch diesmal gibt es mit über 120 Werken von 100 Künstler*innen und -gruppen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten jede Menge Entdeckungen zu machen. Themenareale auf 2.500 m² formulieren eine Vielzahl unterschiedlicher Setzungen von den 1960er Jahren bis heute.

So gibt es Räume zu politischen, kontemplativen oder menschlich überformten Landschaften, zu Deutschlandbildern, zur Liebe in all ihren Klischees, zu geschlechtlichen wie kulturellen Identitäten, zu (Post-)Kolonialismus, aber auch zum Konzept Malerei oder zur vertikalen Form. Kunsthistorische Fragestellungen stehen also ebenso im Fokus wie gesellschaftspolitische Diskurse. Als verbindender roter Faden zieht sich das Potential von Kunst durch die Ausstellung, widerständige Sichtweisen auf das Bekannte zu entwickeln, überraschende Perspektiven auf das einzunehmen, was uns alle verbindet, und so spannende, ungewöhnliche, kluge, humorvolle, poetische oder schonungslose Grundlagen anzubieten, um sich den großen Fragen unserer Zeit anzunähern.

Kategorie: Ausstellung

Hannah Villiger. Ich bin die Skulptur

15. Mai 2023 by Weserburg

Die Schweizer Künstlerin Hannah Villiger (1951-1997) ist eine Bildhauerin, die sich über das Medium der Fotografie äußert. Ihre fotografisch umgesetzten Arbeiten bezeichnete sie als „skulptural“.

Mit ihrer Arbeit hat hat Hannah Viiliger in den 1980er/1990er Jahren dazu beigetragen, das Medium Fotografie endgültig aus dem Bereich des Angewandten und Dokumentarischen zu befreien und als etwas eigenständig Neues im Kunstkontext zu etablieren. Nicht anders als etwa ein Thomas Ruff oder Andreas Gurski, deren Ansatz sich ebenfalls aus einer Wechselwirkung mit traditionellen künstlerischen Medien speist, nahm auch die Bildhauerin Hannah Villiger eine Neubestimmung der Fotografie vor.

Die Weserburg Museum für moderne Kunst bietet mit der Ausstellung Hannah Villiger. Ich bin die Skulptur die Möglichkeit einer (Wieder-)Entdeckung und zeigt das Schaffen der mit 46 Jahren viel zu früh verstorbenen Künstlerin umfassend.

Kategorie: Ausstellung

Von De Stijl bis Boekie Woekie. Künstlerpublikationen aus den Niederlanden

9. Februar 2023 by Weserburg

Die Ausstellung präsentiert erstmals die Geschichte der Künstlerpublikationen in den Niederlanden über einen Zeitraum von 100 Jahren. Von der De Stijl-Bewegung Anfang des 20. Jahrhunderts und der gleichnamigen Zeitschrift, herausgegeben von Theo van Doesburg, die sich der Erneuerung von Kunst, Architektur, Design, Typografie und Dichtung verschrieb, bis hin zum schon legendär zu nennenden Künstlerbuch-Laden Boekie Woekie in Amsterdam, den die Künstler*innen und Verleger*innen Jan Voss, Henriëtte van Egten und Rúna Thorkelsdóttir bis heute prägen.

Von De Stijl bis Boekie Woekie macht deutlich, dass das Künstlerbuch und Künstlerpublikationen im Allgemeinen ihre Entstehungsgeschichte in den 1940er und 1950er Jahren in den Niederlanden haben, und nicht, wie häufig dargestellt, in den USA. In den 1970er und 1980er Jahren wurde Amsterdam zum Zentrum für Künstler*innen, die mit Printmedien arbeiten. Entscheidende Entwicklungen für die Entstehung der neuen Kunstformen der Künstlerpublikationen haben insofern in den Niederlanden stattgefunden.

Gezeigt werden alle Formen von Künstlerpublikationen, unter anderem Künstlerbücher, Künstlerschallplatten, Multiples und Künstlerplakate. In der Ausstellung werden Werke von rund 40 Künstler*innen aus den Sammlungen des Zentrums für Künstlerpublikationen und der niederländischen Brokken Zijp Foundation of modern and contemporary Art (BFA) präsentiert.

Ausstellung im Zentrum für Künstlerpublikationen

Kategorie: Ausstellung

What is the Proper Way to Display a Flag?

5. September 2022 by Weserburg

Flaggen sind starke politische Symbole, die vielfältig in künstlerischen Werken aufgegriffen werden. Sie stehen für gemeinschaftliche Überzeugungen und Werte, betonen nationale Souveränität, markieren territoriale Grenzen, schließen ein und aus. Flaggen werden aber auch für Protest und Widerstand genutzt. Sie sind fester Bestandteil gesellschaftlicher Konflikte, die auf den Straßen dieser Welt ausgetragen werden.
Die Ausstellung What is the Proper Way to Display a Flag? in der Weserburg konzentriert sich auf aktuelle Positionen aus einem internationalen Kontext, um mittels zeitgenössischer Kunstproduktion über die Bedeutung, die Wirkmacht und den Einsatz von Flaggen nachzudenken. Die ausgewählten Werke zeigen künstlerische Strategien, die Flaggen als Material oder als inhaltlichen Bezugspunkt nutzen, darunter raumgreifende Installationen, Malerei, Fotografie und Videoarbeiten. Mit The Girl with the White Flag ist zudem eine neue, partizipative Installation von Fernando Sánchez Castillo zu sehen.

Kategorie: Ausstellung

So wie wir sind 4.0

5. September 2022 by Weserburg

So wie wir sind 4.0 stellt rund 100 Werke von mehr als 80 Künstler*innen und -gruppen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten zusammen. 5 Themenareale auf 2.500 qm geben Einblick in die internationale Kunst von den 1960er Jahren bis in die heutige Zeit: Körperwelten, Deutschlandbilder, Ästhetischer Widerspruch, Ver-rückter Alltag und Minimalistische Tendenzen. Ergänzt werden diese thematischen Setzungen von einer Reihe von Künstler*innenräumen und einer außergewöhnlichen Kunstbar, einem ehemaligen Filmset. Auf diese Weise ergeben sich unerwartete Lesarten der Kunst der Gegenwart quer durch alle Medien. Die ausgestellten Arbeiten speisen sich dabei aus einer Vielzahl von privaten Sammlungen, aus den eigenen Beständen und aus Leihgaben von Künstler*innen.

Kategorie: Ausstellung

UNTIL WE MEET AGAIN. Place-Making in Southeast Asia

5. September 2022 by Weserburg

UNTIL WE MEET AGAIN. Place-Making in Southeast Asia nimmt den Akt des Schreibens als Ausgangspunkt, um über eine Vielzahl von aktuellen Kunstpraktiken in und um Südostasien nachzudenken. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Komplexität des Lesens, Performens, Verstehens und Übersetzens dieser Bilder und Texte.

Ökonomische, politische und postkoloniale, aber auch soziokulturelle und künstlerische Einflüsse haben die Entstehung der vervielfältigten, publizierten und veröffentlichten Kunstwerke in den jeweiligen Ländern Südostasiens beeinflusst. In den Künstlerpublikationen, die oft auch in englischer Sprache veröffentlicht werden und erst in den letzten Jahrzehnten vermehrt erschienen sind, spiegelt sich teilweise noch das Erbe kolonialer Herrschaft und diktatorischer Regime. Einige der Werke vermitteln mit ihren Kontexten und ihrer ureigenen Bildsprache zum einen besondere kulturelle und gesellschaftliche Einblicke in den südostasiatischen Kulturkreis und zum anderen einen Eindruck von verschiedenen Ländern Südostasiens.

UNTIL WE MEET AGAIN. Place-Making in Southeast Asia wurde als Forschungsprozess entwickelt, um Künstlerbücher zu identifizieren, ausfindig zu machen, zu sammeln und zu diskutieren. Zu sehen ist eine breite Auswahl von Künstlerbüchern sowie Künstlerzeitschriften, Grafiken und grafische Arbeiten, Künstlerpostkarten, Multiples, Radiokunst, Schallplatten und CDs von rund 60 Künstler*innen. Das Zentrum für Künstlerpublikationen in der Weserburg Museum für moderne Kunst gehört zu den wenigen Institutionen in Europa mit einer Sammlung südostasiatischer zeitgenössischer Kunst. Sie wird mit dieser Ausstellung erstmals umfänglich präsentiert.

Eine Ausstellung im Zentrum für Künstlerpublikationen

Kategorie: Ausstellung

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 11
  • Nächste Seite »

© 2023 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum