Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

WAS BILDER ERZÄHLEN. Kinderkulturprojekt 2017/18 von QUARTIER

26. Januar 2018 by Weserburg

WAS BILDER ERZÄHLEN ist der Titel des neuen stadtweiten Kinderkulturprojekts von Quartier gGmbH. 30 professionelle Bremer Künstlerinnen und Künstler verschiedener Sparten und rund 600 Kinder, Jugendliche und Erwachsene gestalten das Projekt. Ausgangspunkt ist die aktuelle Hauptausstellung der Weserburg „Proof of Life/Lebenszeichen“.

„Die Eindrücke aus der Ausstellung „Proof of Life/Lebenszeichen“ werden verarbeitet in den temporären Werkstätten in den beteiligten Schulen, Spielhäusern, Kitas, Kinder- und Jugendeinrichtungen. Viele Fragen entstehen und regen die Kinder und Jugendlichen zu Ideen an. Hier heben die Künstler und Künstlerinnen gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen den ‚Bilderfahrungsschatz’ und unterstützen die Gestaltung der eigenen Ideen dazu.“, so Andrea Siamis, Projektleitung QUARTIER gGmbH

Orientiert an Kunstwerken in der Ausstellung entstehen Schmetterlingsbilder, Porträtreihen, Schriftzeichen mit Riesenpinseln gemalt, Trickfilme, Fotoserien mit ‚Very important persons’, metaphorische Lebensbücher, Maskeraden und Kragenköpfe, verhüllte Specksteinfiguren, eine ‚Hätte-hätte-Fahrradkettenmaschine’, die auch performativ dargestellt wird.

Beteiligt sind Kinder-/Jugendeinrichtungen (darunter Schulen, Kitas, Spielhäuser, Bürgerhäuser) aus 13 Bremer Stadtteilen mit mehr als 600 Kindern und Jugendlichen im Alter von drei bis 18 Jahren. Mit dabei ist auch eine Seniorengruppe der Egestorffstiftung, die AWO-Integra mit geistig behinderten Erwachsenen, sowie eine Gruppe geflüchteter Jugendliche.

Die vielfältigen künstlerischen Ergebnisse werden in einer Sonderausstellung in der Weserburg vorgestellt. Begleitende Führungen für Gruppen, Kinder, Eltern und Mitmachaktionen, Filmvorführungen, Performances ergänzen das Programm. Das Kinderkulturprojekt WAS BILDER ERZÄHLEN steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Dr. Carsten Sieling, Präsident des Bremer Senats. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei!

Kategorie: Ausstellung

Keep in touch. John Cage, Andrzej Dudek-Dürer, Robert Rehfeldt, Takako Saito – Künstlerpost in der zeitgenössischen Kunst

26. Januar 2018 by Weserburg

Briefe, Einladungen, Faxe und Postkarten von Künstlerinnen und Künstlern sind oft selbst Kunstwerke. John Cage verwandelt seine Mitteilung in ein Mesostichon, wobei die mittleren Buchstaben des Textes untereinander gelesen eine eigene auf den Empfänger bezogene Versform darstellen. Andrzej Dudek-Dürer nutzt seine grafischen Arbeiten gleichzeitig für seine Korrespondenz. Robert Rehfeldt schreibt und zeichnet Briefe, die er als Kunstbriefe vervielfältigt und dann wieder mit individuellen Grüßen und Stempelabdrücken versieht. Takako Saito gestaltet ihre Ausstellungseinladungen selbst in Form von kleinen Objekten und versieht diese mit persönlichen Nachrichten. Eine Auswahl von Künstlerpost weiterer Autoren ergänzt die Präsentation. Eine Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen

Kategorie: Ausstellung

Annahme erwünscht! Die Idee einer offenen Gesellschaft: Künstlerische Netzwerke im Kontext des Archivs Kees Francke

20. September 2017 by Weserburg

Eine Kabinettausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen in der Reihe „Auf der Galerie“
Der Philosoph Karl Popper fordert 1945 eine offene Gesellschaft, „in der man frei atmen kann, frei denken kann, in der ein jeder Mensch seinen Wert hat, und, in der die Gesellschaft keine überflüssigen Zwänge über die Menschen ausübt.“ In den 1960 und 1970er Jahren begann eine neue Generation von Künstlerinnen und Künstlern Kunstwerke u.a. in Form von Künstlerbüchern, Zeitschriften, Zeitungen, kleinen vervielfältigten Objekten, Postkarten, grafischen Plakaten und Audio-Kassetten zu schaffen und zu vervielfältigen. Diese wurden zu kleinen Preisen verkauft oder international mit Künstlerkolleg/innen über alle politischen Grenzen von Osteuropa bis Lateinamerika getauscht. Über die Post bildete sich so ein internationales Netzwerk, über das Künstler/innen der Zensur ihrer Werke entgehen konnten. Es entstand die sogenannte Mail Art. Jeder konnte sich beteiligen, niemand wurde ausgeschlossen, es gab keine Jurys und keine Zensur. Gesellschaftliche Visionen im Sinne Karl Poppers manifestierten sich in der Enthierarchisierung und Demokratisierung der Kunst. Zu sehen sind Arbeiten aus dem Archiv des niederländischen Künstlers Kees Francke, der in diesem Jahr 65 Jahre alt geworden wäre, ergänzt werden sie durch Werke aus anderen Archiven, um so die künstlerische Vernetzung darzustellen.

Kategorie: Ausstellung

Künstlerräume

20. September 2017 by Weserburg

Die Weserburg präsentiert in einer spannungsreichen Abfolge zum fünften Mal neue Künstlerräume. Selbstbewusst stellen die Künstlerinnen und Künstler ihre Werke und Konzepte zur Debatte. Die Ausstellung gibt damit einen Einblick in die Vielfalt und Qualität künstlerischer Produktion heute, welche sich eindrucksvoll in den Sammlungen der Weserburg abbilden. Gerade in den dabei zu Tage tretenden Unterschieden, Widersprüchen und Entgegnungen reagieren die Künstlerräume der Weserburg auf die Komplexität heutiger Welterfahrung. Mehrere ausgewählte Räume sind von den Künstlerinnen und Künstlern speziell für diese Ausstellung eingerichtet worden.

Kategorie: Ausstellung

Junge Sammlungen 04. The Vague Space. Sammlung Christian Kaspar Schwarm

19. September 2017 by Weserburg

Christian Kaspar Schwarm ist Strategieberater und Mitbegründer der Online Plattform Independent Collectors. Seine sich gegenwärtig stetig weiter und neu konturierende Sammlung umfasst vor allem internationale junge Kunst von Querdenkern. Liest man die Namen der Künstlerinnen und Künstler, die bislang Eingang in die Sammlung des Wahlberliners gefunden haben, findet man medienübergreifende Positionen mit einem hohen politischen und intellektuellen Anspruch. Zugleich gibt es ganze Räume umfassende, überaus sinnliche Installationen und Videoarbeiten.
Mit „The Vague Space“ präsentiert die Weserburg die Sammlung Christian Kaspar Schwarm erstmals in einem musealen Rahmen und macht sie damit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Ausgestellt werden insgesamt 50 Arbeiten von 18 Künstlerinnen und Künstlern. Darunter finden sich so bekannte Namen wie Fiona Banner, Jonathan Monk, Peter Piller und Slavs and Tatars.

Kategorie: Ausstellung

Kapier Papier! Eine Reise durch die Welt des Papiers. Mitmachausstellung

23. Juni 2017 by Weserburg

Der Verein kek-Kindermuseum für Bremen präsentiert in Kooperation mit der Weserburg। Museum für moderne Kunst nach 6 Jahren erneut seine Mitmachausstellung „Kapier Papier“. Diese Ausstellung beschäftigt sich einerseits mit der Geschichte und Herstellung des Papiers und andererseits mit den vielseitigen Aspekten von Papier als Kulturträger. Papier nimmt in der Kulturgeschichte der letzten 2000 Jahre einen wichtigen und sich immer weiter entwickelnden Raum ein. Unsere Ausstellung setzt mit den Vorläufern des Papiers ein. Die Besucher lernen mögliche Rohstoffe der Papierherstellung kennen und können ihr eigenes Papier schöpfen. Sie begeben sich auf eine Reise zu den vielfältigen Papieren im Alltag und erleben auf einem Rundgang die verschiedenen Sparten in der Kunst: Die Besucher begegnen dem fragilen Werkstoff und Wertstoff im Modesalon, auf verschiedenen Miniaturtheaterbühnen, im Tonstudio und an der Papierkunstbaustelle.

Kategorie: Ausstellung

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Nächste Seite »

© 2025 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum