Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

THIS IS NOT A PHOTO TEIL III / “ ECHT“

25. September 2023 by Galerie Mitte im Kubo

 

Eröffnung: Samstag, 4 November 2023 um 19 Uhr

Finissage: Sonntag, 21 Januar 2024 um 15 Uhr

 

Künstler:innen: Evita Emersleben, Anja Fußbach / Frank Bertoldi, Manja Hermann, Cornelia Hesse-Honegger, Manfred Kirschner, Patricia Lambertus, Wiebke Mertens, Folker Winkelmann

Im Herbst 2021 zeigte die Galerie Mitte im KUBO eine Ausstellung zum Thema Fotografie als Material in der Bildenden Kunst. Es handelt sich dabei um eine Weiterführung der sehr erfolgreichen Ausstellung THIS IS NOT A PHOTO TEIL I  von 2019 und TEIL II von 2021. In diesem Jahr, im November 2023 bis Januar 2024, wird diese Reihe mit der Ausstellung THIS IS NOT A PHOTO TEIL III / „ECHT“ fortgesetzt.

Die medienübergreifende Ausstellung eröffnet einen Blick auf die künstlerische Arbeit mit Fotografie, wobei die Nutzung fotografischer Mittel als Material für bildende Künstler:innen in den Fokus genommen wird. Es werden verschiedene Umgangsweisen mit der Fotografie präsentiert und dabei deren Entgrenzung sichtbar gemacht, um das künstlerische Potenzial der Fotografie auszuloten, sowie das gestalterische und reflexive Potenzial dieses Mediums freizulegen.

In diesem Jahr ist unser Untertitel für die Ausstellung „ECHT“. Ein Zeitbezug ist in diesem Begriff leicht erkennbar, aber auch soll damit die Herangehensweise an die Arbeit mit fotografischen Mitteln und die immerwährende Frage nach einer Echtheit beachtet werden. Das reicht im Fall unserer Interpretation von der Fotoperformance über die collagierte Fotofläche oder die Installation aus Fototapeten bis hin zum Realismus in Öl. Aber auch die hyperrealistische Zeichnung, die gewissermaßen die fotografischen Mittel ergänzt, soll sich in dieser Ausstellung finden.

 

 

Öffnungszeiten Do / Fr / Sa / So 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung

 

Kategorie: Ausstellung

Doch alle eine Insel? (Teil 2)

15. September 2023 by GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst

Doch alle eine Insel?

Ausstellung: Loretta Fahrenholz, Sonia Gomes, Chris Reinecke, Tarona, Annette Wehrmann

Dialoge: Hodan-Ali Farah, Aria Farajnezhad, Anneli Käsmayr, Till Krause, Effrosyni Kontogeorgou, Bubu Mosiashvili, Nyabinghi Lab, Claudia Piepenbrock, Tim Reinecke, Dana Reina Téllez, Tropez, Doris Weinberger

„Doch alle eine Insel?“ ist eine Annäherung an den öffentlichen Raum anhand der Bilder, die ihn formen. Diese Bilder sind einerseits diejenigen, die uns der öffentliche Raum präsentiert, gleichzeitig und in Wechselwirkung aber auch die (Welt)Bilder, mit denen wir in ihn treten. Sie sind geprägt von Ein- und Ausschlüssen, Macht- und Gewaltstrukturen, Konsum, Geschichte(n) und Repräsentation. „Doch alle eine Insel?“ geht seit Mai 2023 als Ausstellung, Recherche und Gesprächsreihe den Bildern nach, die wir uns stattdessen vorstellen könn(t)en und damit auch der selbstkritischen Frage: welche Gesellschaft für Aktuelle Kunst?

Das Projekt versteht sich nicht als Ergebnis, sondern als Ausgangspunkt für Abweichung, Entfremdung und Annäherung. Im Fokus der Ausstellung steht das Verhältnis zwischen Beobachtung und Handlung und wie sich diese zu Zeit, Raum und Bewegung verhalten. Die künstlerischen Arbeiten folgen keinem strengen Narrativ und keiner argumentativen Linie, sondern verorten sich in Grenzgebieten. Die Dialoge bestehen aus (halb-)öffentlichen Treffen und Gesprächen einer Gruppe von Bremer Künstler*innen mit externen Gästen. Worum geht es eigentlich im (Bremischen) öffentlichen Raum?

Kategorie: Ausstellung

So wie wir sind

23. August 2023 by Weserburg

Bereits zum fünften Mal präsentiert sich die Neuhängung der Sammlungsausstellung So wie wir sind in der Weserburg Museum für moderne Kunst. Auch diesmal gibt es mit über 120 Werken von 100 Künstler*innen und -gruppen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten jede Menge Entdeckungen zu machen. Themenareale auf 2.500 m² formulieren eine Vielzahl unterschiedlicher Setzungen von den 1960er Jahren bis heute.

So gibt es Räume zu politischen, kontemplativen oder menschlich überformten Landschaften, zu Deutschlandbildern, zur Liebe in all ihren Klischees, zu geschlechtlichen wie kulturellen Identitäten, zu (Post-)Kolonialismus, aber auch zum Konzept Malerei oder zur vertikalen Form. Kunsthistorische Fragestellungen stehen also ebenso im Fokus wie gesellschaftspolitische Diskurse. Als verbindender roter Faden zieht sich das Potential von Kunst durch die Ausstellung, widerständige Sichtweisen auf das Bekannte zu entwickeln, überraschende Perspektiven auf das einzunehmen, was uns alle verbindet, und so spannende, ungewöhnliche, kluge, humorvolle, poetische oder schonungslose Grundlagen anzubieten, um sich den großen Fragen unserer Zeit anzunähern.

Kategorie: Ausstellung

Happy Hours – Meisterschüler*innen der HfK Bremen

22. August 2023 by GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst

Mit: Elfin Açar, Carleen Dawn Albrecht, Frauke Alina Becker, Miyeon Chung, Ren Evora, Eddie de Goër, Yeosulme Kang, Veranika Khatskevitch, Rebekka Kronsteiner, Hyunbok Lee, Ruth Lübke, Anne Moder, Jana Piotrowski, Paule Potulski, Ole Prietz, Renen, Hannah Wolf
Die GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst freut sich, die Meisterschüler*innen 2023 der Hochschule für Künste (HfK) Bremen zu zeigen. In Zusammenhang mit der jährlich rotierend von einer Bremer Institution ausgerichteten Ausstellung wird der mit 18.000 € dotierte Karin Hollweg Preis verliehen.
Das Meisterschüler*innenjahr der HfK Bremen ermöglicht Künstler*innen, sich nach dem Abschluss ihres regulären Studiums vertieft mit ihrer künstlerischen Praxis auseinander zu setzen. Ihre Arbeiten präsentieren die diesjährigen Meisterschüler*innen jetzt in der gemeinsamen Abschlussausstellung Happy Hours.

Sie geben einen medienübergreifenden Einblick in die Qualität und Vielfalt der aktuellen Kunstproduktion in Bremen. Die Meisterschüler*innen sind keinen Klassen mehr zugeordnet, jedoch Professor*innen aus dem Fachbereich Bildende Kunst. Sie verbindet der Austausch miteinander ebenso wie die Auseinandersetzung mit Phänomenen einer komplexen Gegenwart. Ihre Arbeiten widmen sich beispielsweise Identitäten und vorherrschenden Wissenssystemen, deren Produktionsweisen wie auch der Beziehung zu Umwelt und Natur. Dabei öffnen die Meisterschüler*innen auf ebenso poetische wie kritische Weise Räume der Reflexion.

Begleitet wurden sie von den HfK-Professor*innen Heike Kati Barath, Stephan Baumkötter, Natascha Sadr Haghighian, Katrin von Maltzahn, Wendelien van Oldenborgh, Julika Rudelius und Ingo Vetter.

Der Karin Hollweg Preis wird jährlich in Zusammenhang mit der Abschlussausstellung der Meisterschüler*innen verliehen. Er ist einer der höchstdotierten Förderpreise aller Kunsthochschulen in Deutschland. Ermöglicht wird er dank der großzügigen Unterstützung der Karin und Uwe Hollweg Stiftung. Der Preis umfasst insgesamt 18.000 Euro, wobei eine Hälfte als Preisgeld direkt an die Preisträger*in ausgezahlt wird, die zweite Hälfte ist für die Realisierung einer Einzelausstellung reserviert.

Kategorie: Ausstellung

Fest für Alle. Kunst Unlimited

18. August 2023 by Kunsthalle Bremen

Feiern Sie mit dem Kunstverein in Bremen dessen 200-jähriges Jubiläum und erleben Sie ein ganzes Wochenende Kunst Unlimited!

Samstag, 9. September 2023, 11 bis 21 Uhr (Kunsthalle geöffnet von 10 bis 19 Uhr) &
Sonntag, 10. September 2023, 11 bis 18 Uhr (Kunsthalle geöffnet von 10 bis 18 Uhr)
Umsonst, drinnen & draußen

Das Programm ist mehrsprachig, inklusiv und familienfreundlich:

  • Zwei Tage Open-Air-Konzerte
  • Headliner am Samstag sind The Fairies und Abarra
  • Jazz am Sonntag u.s. mit Nicole Müller
  • Offenes Atelier
  • Kunst vor der Halle
  • Kurzführungen
  • Theater & Walking Acts
  • Musik- und Tonwerkstatt
  • Vorlesesofa
  • Kinder- und Familienprogramm

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Abarra, Eintritt frei, Fest für alle, Führungen, Kinder- und Familienprogramm, Konzerte, The Fairies, umsonst & draußen

Monika Sosnowska

18. August 2023 by Kunsthalle Bremen

Im Jubiläumsjahr des Kunstvereins in Bremen präsentiert die Künstlerin Monika Sosnowska (*1972 in Ryki, Polen) ab 2. September 2023 die großformatige Skulptur Fire Escape an der Fassade des Kunsthallen-Gebäudes.

Sosnowska gehört zu den bekanntesten Bildhauerinnen ihrer Generation, die Polen auch auf der Biennale in Venedig vertreten hat. Ihr künstlerisches Material ist meist Bau- und Konstruktionsmaterial. Neben Beton verwendet sie vorzugsweise Stahlstreben, Bewehrungsstäbe und Rohre, die oft in sich zusammenzusacken scheinen oder deformiert werden.

Die Installation an der Fassade der Kunsthalle Bremen wird präsentiert vom Förderkreis für Gegenwartskunst im Kunstverein Bremen.

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Außeninstallation, Fassade, Stahlskulptur, Zeitgenössische Kunst

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 33
  • Nächste Seite »

© 2023 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum