Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

Paula Modersohn-Becker: Short Stories 2025

27. Juni 2025 by Museen Böttcherstraße

Es ist wieder Zeit für neue Short Stories!

Wie konnte der bitterste Moment in der jungen Karriere Paula Beckers 1899 zur Triebfeder ihrer künstlerischen Entwicklung werden? Was wissen wir über die Farben und Arbeitsmaterialien der Malerin? Welche Rätsel verbergen sich in ihrem „Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag“?

In thematischen Sammlungspräsentationen laden wir ein, sich in ausgewählte Momente aus Leben, Werk und Rezeption Paula Modersohn-Beckers zu vertiefen. Die Präsentation der Bilder wird ergänzt durch Texte, Dokumente und Gegenstände, die spannende und facettenreiche Kurzgeschichten rund um das Schaffen der Künstlerin erzählen.

In den Short Stories 2025 rücken wir unter anderem die Abreise der jungen Künstlerin nach Paris in der Silvesternacht 1899 in den Blick, folgen ihr eine Woche in der Kunstmetropole im Frühjahr 1906, gewähren Einblicke in ihre Maltechniken und stellen Fragen an ihr ikonisches Rätselbild „Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag“.

 

…und welche Überzeugungen teilten Paula Modersohn-Becker und Rainer Maria Rilke?
Das erfahren Sie ab dem 27.9.2025: Anlässlich seines  150. Geburtstages widmen wir dem bedeutenden Lyriker — mit »Rilke und die Kunst« — eine eigene Short Story!

Sie möchten diese Ausstellung gerne mit einer größeren Gruppe besuchen?
Dann buchen Sie jetzt Ihre individuelle Führung zum Wunschtermin! 

Paula Modersohn-Beckers „Liegende Mutter mit Kind II“ im ersten Ausstellungssaal © Foto: Patric Leo

Einblick in den zweiten Saal mit der Short Story „Bremer Staub“ © Foto: Patric Leo

„Die Kinder im Birkenwald“ im dritten Ausstellungssaal © Foto: Patric Leo

Im vierten Saal dreht ich alles um die Paula-Modersohn-Becker-Stiftung und das Museum © Foto: Patric Leo

Blick in Saal 7 mit dem „Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag“ (1906) von Paula Modersohn-Becker sowie ihrer original Bernsteinkette © Foto: Patric Leo

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Ausstellung, Böttcherstraße, Kunst, Kunstausstellung, Museum, Paula Modersohn-Becker Museum, Paulsa Modersohn-Becker

Máximo Corvalán-Pincheira: Río de Ropa – Fluss der Kleider

26. Juni 2025 by Hafenmuseum Bremen

In der Atacama-Wüste im Norden Chiles befindet sich eine der größten textilen Müllhalden der westlichen Welt. Hier wachsen in rasender Geschwindigkeit Müllberge aus weggeworfener Kleidung – das Resultat eines nicht endenden Stroms von billig und massenhaft hergestellter Fast Fashion. Die Fotografien, Zeichnungen und Installationen des renommierten chilenischen Künstlers Máximo Corvalán-Pincheira befassen sich mit den verheerenden Auswirkungen des unkontrollierten Flusses von aussortierter Kleidung aus dem Globalen Norden in den Globalen Süden. Sie zeigen die Widersprüche globaler Grenzen, die einerseits die Bewegungsfreiheit von Menschen einschränken, andererseits den ungehinderten Strom von Waren und Abfällen ermöglichen.

 

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Atacama-Wüste, Chile, Fast Fashion, Fotografie, Rauminstallation, Zeichnung

Eröffnung: Chan Sook Choi – A sunlit site, humid and warm

27. Mai 2025 by KH Künstler:innenhaus Bremen

19 Uhr:

Eröffnung der Ausstellung Chan Sook Choi – A sunlit site, humid and warm, kuratiert von Vincent Schier

Begrüßung: Janine Behrens (Geschäftsführung)
Einführung: Vincent Schier (Kurator)

Kategorie: Ausstellung

Aktuelle Ausstellungen

8. Mai 2025 by Kunsthalle Bremen

Die Kunsthalle Bremen bietet ein abwechsunglsreiches Programm an Ausstellungen, die Künstler*innen vom Impressionismus bis zur neuesten Kunstproduktion gewidmet sind!

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Ausstellungen, Gemälde, Impressionismus, Klassische Moderne, Kupferstichkabinett, Skulpturen, Zeitgenössische Kunst

Ist mir eine Ehre! Die Lieblingsbilder unserer Ehrenamtlichen

14. März 2025 by Overbeck-Museum

Das Overbeck-Museum ist seit seiner Gründung vor 35 Jahren ohne ehrenamtliches Engagement nicht denkbar. Von Beginn an hat sich ein großer Kreis Menschen ehrenamtlich eingebracht und damit den lebendigen Alltag und das stetige Wachstum des Museums überhaupt erst ermöglicht. Aktuell leisten rund 55 Personen ehrenamtlich Aufsichtsdienste am Wochenende, weitere 10 engagieren sich ehrenamtlich in Gremien wie Vorstand und Aufsichtsrat. Dafür kann man gar nicht oft genug und laut genug DANKE sagen. Ehrenamt geschieht meist im Verborgenen. Wir wollen es sichtbar machen und zeigen: Seht her – ohne diese vielen tollen Menschen ginge es nicht!

Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze – wer schon so viele Stunden ehrenamtlich Aufsicht in den Ausstellungsräumen gemacht hat, der hat zu manch einem Kunstwerk eine besondere Beziehung und kann etwas darüber erzählen. Deshalb sind den Kunstwerken kurze Texte unserer Ehrenamtlichen zur Seite gestellt, die erzählen, was dieses Werk für sie persönlich bedeutet.

Kategorie: Ausstellung

Galerie K Strich

13. März 2025 by Galerie K'

Eiko Grimberg: New Fatigue

Die Zwanziger Jahre beginnen mit einem weltweiten Ausnahmezustand. Dem Sturm auf das Kapitol in Washington im Januar 2021 folgt ein Jahr später der Russische Angriff auf die Ukraine, der Aufstand gegen das Regime im Iran, der Angriff der Hamas auf Israel, der Krieg und humanitäre Notstand in Gaza, die Präsidentschaftswahlen in den USA, der Sturz des Assad-Regimes in Syrien und die Brände in Los Angeles. Ist diese Kette von Ereignissen ein Stottern der Geschichte? Wie lassen sich die Geschehnisse visuell festhalten und darstellen? Was kann dokumentarische Fotografie ausrichten? Muss ich vor Ort sein? Kann der Chronist Relevantes von Irrelevantem im Moment der Ereignisse unterscheiden, wenn doch das Leben nach Kierkegaard bekanntlich vorwärts gelebt und rückwärts begriffen wird?

Was überlebt, was ist erinnernswert? Sind die Bildsequenzen der letzten Jahre Schnee von gestern? Wer möchte noch Aufnahmen von Anticoronademonstrationen sehen? Doch Fotografie generiert einen Bedeutungsüberschuss, der über das eigentlich Fokussierte hinausgeht. Die Kamera scheint sich für etwas anderes interessiert zu haben. Hier öffnet die politische Chronik den Raum für Privates und Idiosynkratisches. Meine neue Aufgabe ist es die Frage, ob und, wenn ja, wie Gegenwart fotografierbar ist, zu beantworten. Ein Journal der 20er Jahre des 21. Jahrhunderts, aufgezeichnet in den Städten Europas.

Eiko Grimberg

Kategorie: Ausstellung, Galerien

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 38
  • Nächste Seite »

© 2025 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum