Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit
Lange Nacht der Bremer Museen
« Zurück zur Übersicht

Übersee-Museum Bremen

Samstag, 3. Juni 2023, 18 bis 1 Uhr

23. März 2017 by Übersee-Museum Bremen

Lange Nacht der Museen Bremen, Übersee-Museum Bremen Foto: Volker Beinhorn

Zur diesjährigen Langen Nacht der Bremer Museum lädt das Übersee-Museum mit einem abwechslungsreichen Programm zu einer Erlebnisreise um die Welt ein.  In besonderer Atmosphäre warten Workshops, Führungen, Einblicke hinter die Kulissen und Musik auf die Besucher*innen. Auch in diesem Jahr wieder ein Highlight: die Mitternachtsführung mit Direktorin Prof. Dr. Wiebke Ahrndt zum mexikanischen Totenkult.

zum Übersee-Museum Bremen

Informationen zur Barrierefreiheit

PROGRAMM

18:30 UHR - AMS Improvisationstheater Lesung / Schauspiel / Performance

AMS Improvisationstheater erweckt Exponate zum Leben

Zeugen der Zeit, Visionen der Zukunft und ein Museumsmoment in der Gegenwart, der alles verbindet: Die Theatergruppe „Spielen mit Kunst“ spinnt im Übersee-Museum ein Netz aus Träumen und Erinnerungen.

Treffpunkt: Asien-Ausstellung (EG), Koi-Teich

18:30 UHR - Bastle dir einen Button Kinder

Werde kreativ und gestalte deinen eigenen Übersee-Button, den du mit nach Hause nehmen kannst.

Ort: Afrika-Ausstellung (1. OG), Übergang Übermaxx

(18.30 Uhr – 20.30 Uhr)

19:00 UHR - Simba CI Musik

Simba CI bringt afrikanischen Soul ins Übersee-Museum: Der vielseitige Singer-Songwriter ist bekannt für seine Musikmischung, die er „African Street-Motown“ nennt. Seine Songs verbinden Einflüsse traditioneller, südafrikanischer Musik mit Contemporary R&B. Das Programm wird ergänzt durch populäre Songs aus Afrika, Medleys internationaler Pop-Hits von u.a. Bob Marley und Michael Jackson.

Treffpunkt: Afrika-Ausstellung (1. OG)

19:00 UHR - Was summt und brummt denn da? Blick hinter die Kulissen

Wir „teilen“ die Welt mit einer Vielzahl Insekten und doch sind sie uns fremd. Das soll sich bei einem Blick hinter die Kulissen mit Dr. Volker Lohrmann ändern. Mehr als 500 000 große und kleine Käfer, Schmetterlinge, Bienen und Fliegen werden im Magazin des Museums aufbewahrt. Die Vielfalt der Insekten ist bei genauerer Betrachtung nicht nur beeindruckend, sondern für den Menschen auch von existentieller Bedeutung.

19:00 UHR - Bastelaktion: Maisblattpuppen Kinder

Seit mehr als tausend Jahren stellen die Indianer*innen im Nordosten von Nordamerika Puppen aus Maisblättern her. In dem Workshop mit Amerika-Kuratorin Dr. Claudia Roch erfährst du mehr über ihre Geschichte und bastelst deine eigene Maisblattpuppe.

Für Kinder ab 6 Jahren

Treffpunkt: Amerika-Ausstellung (2. OG)

19:30 UHR - Geschichte und Geschichten hinter den Exponaten Führungen

Woher kommen die Objekte im Museum und welche Geschichten verbergen sich hinter ihnen? Mit Provenienzforscherin Bettina von Briskorn geht es auf Spurensuche: Beim Rundgang durch das Schaumagazin „Übermaxx“ gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit und stellt aktuelle Erkenntnisse zur Herkunft der Exponate vor.

19:30 UHR - Pflanzensammlung digital Blick hinter die Kulissen

In den nächsten Jahren wird im Herbarium ein Großteil der getrockneten Pflanzen, Pilze und Flechten digital erfasst und mit hochaufgelösten Fotografien dokumentiert. In der Pflanzensammlung des Übersee-Museums erfahren Sie von Dr. Michaela Grein, Kuratorin Botanik, wie aus einem analogen Sammlungsstück ein digitales Objekt wird.

20:00 UHR - AMS Improvisationstheater Lesung / Schauspiel / Performance

AMS Improvisationstheater erweckt Exponate zum Leben

Zeugen der Zeit, Visionen der Zukunft und ein Museumsmoment in der Gegenwart, der alles verbindet: Die Theatergruppe „Spielen mit Kunst“ spinnt im Übersee-Museum ein Netz aus Träumen und Erinnerungen.

Treffpunkt: Asien-Ausstellung (EG), Koi-Teich

20:30 UHR - Pinocchios Lebenshunger Lesung / Schauspiel / Performance

Svea Auerbach und Michael Meyer von der bremer shakespeare company führen in den Ausstellungen „Pinocchios Lebenshunger“ auf.

Treffpunkt: Asien-Ausstellung (EG), Gamelan

20:30 UHR - Koloniale Begegnungen in Nordamerika Führungen

Die europäische Einwanderung brachte viele schwerwiegende Folgen für die indigene Bevölkerung Nordamerikas mit sich: Die Einführung des Pferdes und neuartige Handelsgüter führten zu großen kulturellen Veränderungen, eingeschleppte Krankheiten forderten zahllose Opfer, Indianer*innen wurden in Reservate gesperrt und ihrer Kultur beraubt. Die Führung mit Kuratorin Dr. Claudia Roch durch die Amerika-Ausstellung wirft einen Blick auf die Kolonisierung Amerikas.

20:30 UHR - Pflanzensammlung digital Blick hinter die Kulissen

In den nächsten Jahren wird im Herbarium ein Großteil der getrockneten Pflanzen, Pilze und Flechten digital erfasst und mit hochaufgelösten Fotografien dokumentiert. In der Pflanzensammlung des Übersee-Museums erfahren Sie von Dr. Michaela Grein, Kuratorin Botanik, wie aus einem analogen Sammlungsstück ein digitales Objekt wird.

21:00 UHR - Die Zukunft der Tierwelt Führungen

Unsere Welt ist im stetigen Wandel. Doch wie wirken sich (menschengeschaffene) Veränderungen der Umwelt auf Tiere aus? Anhand verschiedener Beispiele aus den Sammlungen erläutert Dr. Michael Stiller, Leiter der Abteilung Naturkunde, wie die Tierwelt auf Veränderungen reagiert und welche Möglichkeiten die Zukunft bereithält.

21:00 UHR - Simba CI Musik

Simba CI bringt afrikanischen Soul ins Übersee-Museum: Der vielseitige Singer-Songwriter ist bekannt für seine Musikmischung, die er „African Street-Motown“ nennt. Seine Songs verbinden Einflüsse traditioneller, südafrikanischer Musik mit Contemporary R&B. Das Programm wird ergänzt durch populäre Songs aus Afrika, Medleys internationaler Pop-Hits von u.a. Bob Marley und Michael Jackson.

Treffpunkt: Afrika-Ausstellung (1. OG)

 

21:00 UHR - Mahlzeit! Insekten als Nahrung der Zukunft Mitmach-Angebote

Insekten sind in vielen Kulturen als gesunde, proteinreiche Nahrung bekannt, die noch dazu nachhaltig ist. Erfahren Sie mehr über das Power-Food und probieren Sie verschiedene Insektengerichte – vielleicht kommen Sie ja auf den Geschmack?

Nur mit vorheriger Anmeldung am Infotisch im Foyer des Museums. Die Anzahl an Teilnehmenden ist begrenzt. Mit Dr. Diana Michler und Helen Böhmen.

21:30 UHR - American Dreams – Bilder aus den USA Führungen

Der Fotograf Volker Beinhorn berichtet in der Kabinettausstellung „American Dreams – Bilder aus den USA“ von seinen Reisen durch den Süden der USA und entlang der Route 66. Er erläutert, welche spannenden Geschichten hinter seinen Fotografien stecken und gibt Einblick in seine künstlerische Arbeitsweise.

21:30 UHR - Geschichte und Geschichten hinter den Exponaten Führungen

Woher kommen die Objekte im Museum und welche Geschichten verbergen sich hinter ihnen? Mit Provenienzforscherin Bettina von Briskorn geht es auf Spurensuche: Beim Rundgang durch das Schaumagazin „Übermaxx“ gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit und stellt aktuelle Erkenntnisse zur Herkunft der Exponate vor.

22:00 UHR - Gadhon Ensemble Musik

Mitglieder des Gamelan Sekar Kenanga der Elbphilharmonie Hamburg spielen in kleiner Besetzung (Gadhon) klassische zentraljavanische Stücke. Lassen Sie sich von den raffinierten Melodien und Rhythmen der Gongs, Trommeln und Sänger überraschen.

Treffpunkt: EG Asien-Ausstellung

22:00 UHR - Mit afrikanischen Textilien auf Tuchfühlung Barrierefreie Angebote

Bei dieser Erkundung der vielfältigen Materialien und Techniken afrikanischer Textilien heißt es: anfassen erlaubt! Im gemeinsamen Gespräch mit Susanne Hammacher werden die Beschaffenheit, Funktion und Schönheit der Stoffe erläutert. Das Angebot richtet sich an Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung.

22:00 UHR - Mahlzeit! Insekten als Nahrung der Zukunft Mitmach-Angebote

Insekten sind in vielen Kulturen als gesunde, proteinreiche Nahrung bekannt, die noch dazu nachhaltig ist. Erfahren Sie mehr über das Power-Food und probieren Sie verschiedene Insektengerichte – vielleicht kommen Sie ja auf den Geschmack?

Nur mit vorheriger Anmeldung am Infotisch im Foyer des Museums. Die Anzahl an Teilnehmenden ist begrenzt. Mit Dr. Diana Michler und Helen Böhmen.

22:00 UHR - Was summt und brummt denn da? Blick hinter die Kulissen

Wir „teilen“ die Welt mit einer Vielzahl Insekten und doch sind sie uns fremd. Das soll sich bei einem Blick hinter die Kulissen mit Dr. Volker Lohrmann ändern. Mehr als 500 000 große und kleine Käfer, Schmetterlinge, Bienen und Fliegen werden im Magazin des Museums aufbewahrt. Die Vielfalt der Insekten ist bei genauerer Betrachtung nicht nur beeindruckend, sondern für den Menschen auch von existentieller Bedeutung.

22:30 UHR - Die Zukunft der Tierwelt Führungen

Unsere Welt ist im stetigen Wandel. Doch wie wirken sich (menschengeschaffene) Veränderungen der Umwelt auf Tiere aus? Anhand verschiedener Beispiele aus den Sammlungen erläutert Dr. Michael Stiller, Leiter der Abteilung Naturkunde, wie die Tierwelt auf Veränderungen reagiert und welche Möglichkeiten die Zukunft bereithält.

22:30 UHR - American Dreams – Bilder aus den USA Führungen

Der Fotograf Volker Beinhorn berichtet in der Kabinettausstellung „American Dreams – Bilder aus den USA“ von seinen Reisen durch den Süden der USA und entlang der Route 66. Er erläutert, welche spannenden Geschichten hinter seinen Fotografien stecken und gibt Einblick in seine künstlerische Arbeitsweise.

23:00 UHR - Lindy Hop Crashkurs mit Tanja Jahnz von der Swing-Kantine Mitmach-Angebote

Schon mal im Museum getanzt? Lindy-Hop ist ein Paartanz aus den 20er und 30er Jahren der in Harlem, New York als Vorläufer des Rock ´n´ Rolls entstand und gute Laune macht. In diesem 45-minütigen Crashkurs können die ersten Schritte dieses Swing-Tanzes erlernt werden. Lassen Sie sich überraschen, was man in so kurzer Zeit alles lernen kann.

Treffpunkt: Amerika-Ausstellung (2. OG)

23:00 UHR - Ein Tuch für alle Fälle: gewickelt – geknotet – eingehüllt Mitmach-Angebote

Ob Sari aus Indien, Rebozo aus Mexiko, afrikanische Kanga oder Furoshiki Tücher aus Japan: In vielen Kulturen gehören rechteckige Stoffe, die sich vielfältig und kreativ verwenden lassen, zum Alltag. Das Mitmachangebot mit Susanne Hammacher lädt zum Kennenlernen und Ausprobieren ein! Es dürfen gerne auch eigene Beispiele mitgebracht werden.

24:00 UHR - Direktorinnenführung: Rückkehr aus dem Jenseits – Totenkult in Mexico Führungen

Totenschädel aus Zuckerguss und Skelette aus Pappmaschee: Der Día de Muertos gehört zu den wichtigsten Feiertagen in Mexiko und ist seit 2003 Weltkulturerbe. Erfahren Sie in dieser Mitternachtsführung mit Museumsdirektorin Prof. Dr. Wiebke Ahrndt alles über die Ursprünge, Traditionen und Bräuche des mexikanischen Totenkults.

Kategorie: Bremen Stadt, Lange Nacht Stichworte: Augen, Blick hinter die Kulissen, Führung, Musik, Papierrestaurierung, Tierpräparation, Workshop

© 2023 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum