Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

Galerie K‘

29. März 2023 by Galerie K'

Achim Bertenburg: Der verlorene Traum

1897 unternahm der schwedischge Forscher Salomon August Andrées mit einem Gasballon eine Expedition zum Nordpol. Die dreiköpfige Gruppe kam auf ihrer Reise um. Erst 33 Jahre später entdeckte man Ihre gefrorenen Leichen, – dabei befanden sich Fotonegative, die ihre Reise im ewigen Eis dokumentierten. Der Ort dieser traurigen Geschichte ist karg und immergleich. Man kann sich allzu leicht in ihr verlieren. Ist alles gleich, beginnt man bald an seiner Wahrnehmung zu zweifeln: ist da wirklich etwas oder bildet man es sich nur ein? Gleichzeitig verfeinert sich die optische Wahrnehmung, jede minimale Differenz gewinnt an Bedeutung. Achim Bertenburg greift in seinen neuen Bildern auf einige der Fotografien zurück, die die Forscher vor ihrem Tod noch aufnehmen konnten. Hier und da scheinen die Männer, ihre Zelte oder Schlitten unter den Farbschichten sichtbar zu werden. Ihre Umrisse kämpfen gegen den die Vielfalt der graublauen Farbtöne an. Möglicherweise findet der Kampf aber auch im betrachtenden Auge statt, das die konkrete Figur vor ihrem abstrakten Grund retten muss, um Halt zu haben und sich nicht selbst in der Fläche zu verlieren. Im Delirium der Eiswüste schließlich finden sich grundlegende Themen von Achim Bertenburgs Malerei: diese betreffen die Schattenbereiche der menschlichen Wahrnehmung.

Kategorie: Ausstellung, Galerien

Galerie K‘

29. März 2023 by Galerie K'

Die Bücher der Künstler/innenMit Arbeiten von Arne Schmitt, Eiko Grimberg, Die Tödliche Doris, Francisco Valença Vaz, Hannah Regenberg, Hybriden Verlag, Maria Visser, Miron Zownir, Suse Fischer, Tabea Blumenschein, Thomas Hartmann, Wolfgang Müller

Das künstlerische Programm der Galerie K‘ ist seit ihrer Gründung vor 10 Jahren stark inhaltlich ausgerichtet. Fragen der gesellschaftlichen Vermittlung, von Produktionsverhältnissen, Geschichtsschreibung und Wissensproduktion spielen eine außerordentliche Rolle. So verwundert es nicht, dass für viele der hier vertretenen Künstlerinnen und Künstler Bücher von zentraler Bedeutung sind. Manche beschäftigen sich in ihrem Werk mit dem Medium, für manche stellt die Veröffentlichungspraxis selbst einen wichtigen Teil ihres Werks dar. Die Ausstellung bringt nun verschiedene künstlerische Zugriffe auf das Medium Buch zusammen, – zu sehen sind neben der Malerie von Thomas Hartmann und der Fotografie von Arne Schmitt und Eiko Grimberg wirkliche Bücher. Ausgestellt werden Unikate und aufwändige Kleinauflagen, in denen ausnahmsweise geblättert werden darf. Neben unikaten Malereibänden von Thomas Hartmann, grafischen Büchern von Francisco Valença Vaz und Hannah Regenberg, gebundenen Materialsammlungen von Wolfgang Müller sowie Textilbüchern von Maria Visser, sind Fotobücher von Arne Schmitt, Miron Zownir und Suse Fischer ausgestellt. Einen Schwerpunkt  bilden die Veröffentlichungen des Berliner Hybriden Verlags, in dem Bände der Tödlichen Doris und Tabea Blumenschein erscheinen.

Kategorie: Ausstellung, Galerien

© 2023 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum