
Stadtplanung Überseestadt live!
Die Überseestadt ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Mitten in Bremen wird ein ganz neues Stadt-Quartier geplant und gebaut: Neue Räume zum Wohnen und Arbeiten, für Kultur und Freizeit entstehen.
Wie entwickelt man einen neuen Stadtteil? Und wie sieht die Überseestadt derzeit aus?
Diesen Fragen gehen wir bei einem gemeinsamen Spaziergang nach und erkunden die Überseestadt vom Europahafen zum Hafenmuseum im Speicher XI . Kontraste zwischen Luxuswohnungen direkt am Wasser und sozialem Wohnungsbau sowie Gewerbeflächen mitten im Quartier bieten Anregungen, um über Bauplanungen, Umnutzungen, Grünflächen und die Möglichkeiten eines neuen Quartiers zu sprechen.
Auch als Führung am Modell im Museum buchbar.
Wachsen Bananen im Supermarkt?
Die weite Reise unserer Lebensmittel
Über Bremens Hafen gibt es viel zu erzählen: Tag und Nacht kommen hier Schiffe aus fernen Ländern an. Oft befinden sich im Bauch der Schiffe wertvolle Nahrungsmittel wie Kakao und Bananen aus Übersee.
Woher kommen diese Waren? Welchen Weg haben sie hinter sich, bevor sie auf unserem Frühstückstisch landen? Bei dieser Spielführung gibt es viel über die Herkunft unserer Nahrungsmittel zu erfahren.
Doch zuerst entladen wir unsere (Papier-) Schiffe auf dem großen Hafenmodell. Was haben wir an Bord? Die Fracht wird beschnuppert und befühlt und schließlich in Teamarbeit Sack auf Sack gestapelt. Natürlich kann auch probiert werden: Zum Abschluss verkosten wir fair gehandelte Schokolade und Bananen!
Von der Sackkarre zum Container – über den Wandel im Hafen.
Die Arbeit im Hafen hat sich verändert. Viele Waren erreichen den Hafen nicht mehr in Säcken oder als Ballen, sondern im Container. Wo früher Kajearbeiter, Stauer und Tallymänner arbeiteten, werden heute Fachkräfte für Hafenlogistik gesucht.
Wie verändert technischer Fortschritt die Berufe im Hafen, wie verändern sich Logistik und Transport?
Am Beispiel der Bremer Häfen lassen sich diese Aspekte des Strukturwandels gut nachvollziehen. Bei der selbstständigen Erkundung und der anschließenden Führung, bei der viel Hand angelegt werden kann, stehen der Wandel der Hafenarbeit und des Warenumschlags im Mittelpunkt.
Auf Sicht.
Hafenmuseum Bremen
Bremen ist Hafenstadt! Entdecken Sie im historischen Baumwollspeicher Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Bremer Häfen.
Die Häfen waren stets die Lebensader Bremens und haben über Jahrhunderte die Identität der Stadt geprägt. Im denkmalgeschützten Speicher XI, mitten im sich wandelnden Hafengebiet, bildet das Hafenmuseum Bremen die Schnittstelle zwischen der Vergangenheit und der Zukunft. Hier können Besucherinnen und Besucher Bremer Hafengeschichte und einen modernen Hafenstandort erleben sowie eines der größten städtebaulichen Projekte Europas kennen lernen.
Wie fühlt sich Baumwolle an? Wie riecht eigentlich Fischmehl? Und wie schwer ist wohl ein Kaffeesack? Anfassen ist hier ausdrücklich erlaubt! Zeitzeugen berichten an Hörstationen von der Arbeit im Hafen und auf See, ausgewählte Objekte machen den Wandel vom Stückguthafen zum modernen Logistik-Standort erlebbar.
Ein begehbares Fußbodenmodell lädt zur Erkundung des Hafengebiets ein und zeigt die Entwicklung der bremischen Hafenwirtschaft bis heute. Das angeschlossene Infocenter Überseestadt nimmt Sie mit in die Zukunft und erläutert die Planungen für den neuen Stadtteil.
Vom Kindergeburtstag bis zur Firmenfeier sind verschiedene Themenführungen im Museum und im Hafen buchbar.