Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

Wer war Milli? Eine Intervention von Natasha A. Kelly

4. Mai 2022 by Kunsthalle Bremen

Die Kunsthalle Bremen präsentiert in der Sammlungsausstellung „Remix“ eine künstlerische Intervention von Natasha A. Kelly. Die Wissenschaftlerin, Autorin, Aktivistin und Künstlerin setzte sich bereits in mehreren Projekten mit dem Schwarzen Modell „Milli“ auseinander, das aus zahlreichen Werken der Brücke-Künstler bekannt ist. Natasha A. Kellys Ausgangspunkt dabei ist das Gemälde Schlafende Milli (1911) von Ernst Ludwig Kirchner, das sich in der Sammlung der Kunsthalle Bremen befindet. In ihrer in die Sammlungsausstellung der Kunsthalle eingebetteten Intervention kommentiert Natasha A. Kelly Darstellungen von „Milli“ und weiteren Modellen, die Kirchner regelmäßig porträtiert hat. In ihrer essayistischen Auseinandersetzung analysiert Kelly jene Klischees, in denen Schwarze Frauen objektiviert, exotisiert und erotisiert werden, und erzählt zugleich deutsche Geschichte aus einer Schwarzen feministischen Perspektive.

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Intervention, Natasha A. Kelly, Sammlung, Schlafende Milli, Schwarze Perspektive

Richard Mosse

11. Februar 2022 by Kunsthalle Bremen

Richard Mosse, Tower of Song, 2012

Der 1980 im irischen Kilkenny geborene Richard Mosse lotet in seinen Fotografien und Filmen die Grenzen zwischen konventioneller Reportagefotografie und zeitgenössischer Konzeptkunst aus. Dabei setzt er den Fokus auf aktuelle politische und ökologische Krisen wie den Bürgerkrieg in der Demokratischen Republik Kongo, die europäische Flüchtlings- und Migrationspolitik sowie aktuell die Bedrohung der tropischen Regenwälder im Amazonasgebiet. Für seine monumentalen Fotografien greift Mosse auf Bildtechnologien zurück, die ursprünglich für militärische oder wissenschaftliche Zwecke entwickelt wurden und Dinge sichtbar machen, die für das menschliche Auge eigentlich nicht wahrnehmbar sind. Spannungsvoll changieren Mosses Werke zwischen Ästhetik und aktueller politischer wie auch ethischer Brisanz. Damit fordern sie zur intensiven Auseinandersetzung mit den Krisen und Zukunftsfragen unserer Zeit heraus. 2013 vertrat Mosse Irland auf der Biennale in Venedig und 2014 gewann er den Deutsche Börse Photography Foundation Prize.

Die Ausstellung mit Richard Mosse in der Kunsthalle Bremen ist seine erste umfassende Werkschau in Deutschland. Sie wird anhand von repräsentativen Fotoarbeiten sowie einer neuen Videoinstallation einen breiten Überblick über seine zentralen Werkphasen geben.

Eine Ausstellung des Förderkreises für Gegenwartskunst im Kunstverein in Bremen

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Ausstellung, Flüchtlingspolitik, Fotografie, Krieg, Umwelt, Video

Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne

11. Februar 2022 by Kunsthalle Bremen

Eine lange, gerade Straße mit einem kleinen Auto, im Hintergrung ist ein großer orangefarbener Autoreifen zu sehen, so dass es aussieht, also ob das Auto vor einem Sonnenuntergang fährt.

Menschen lieben Sonnenuntergänge. Wenn die Sonne sinkt und in einem Farbenspiel am Abendhimmel zerfließt, ist fast jeder gebannt und zutiefst berührt: von einem Ereignis, das sich tagtäglich wiederholt und doch wie ein letzter Akt empfunden wird. Nicht umsonst finden sich Bilder von Sonnenuntergängen millionenfach im Internet.
Aus dem Blickwinkel der Kunst ist das allzu beliebte Motiv tief gesunken: Es gilt als kitschig. Für ein Rettungsmanöver durchquert die Kunsthalle Bremen mit der Ausstellung „Sunset“ die Kunstgeschichte: Hochkarätige Leihgaben und Werke aus der eigenen Sammlung führen zurück in die Romantik und bis in das 21. Jahrhundert hinein. Sie erzählen vom Pathos eines Moments, der als Metapher für das Leben und dessen Endlichkeit gedeutet wird, von atemberaubender Schönheit, von Traum und Aufruhr, von apokalyptischen Visionen. Außerdem spiegeln uns zahlreiche zeitgenössische Werke, mit welcher Haltung und mit welchen Fragen wir heute auf das Himmelsspektakel schauen. Dabei geht es um eine Gemengelage von Kitsch und Kunst, um künstlerische Ansätze, die sich der Physik der Phänomene zwischen Abendrot und Blauer Stunde widmen, um Atmosphärenforschung im übertragenen und im konkret ökologischen Sinn.

Insgesamt rund 120 Gemälde, Zeichnungen, Graphiken, Fotografien, Videos und Installation unter anderem von Caspar David Friedrich, William Turner, Claude Monet, Anna Ancher, Félix Vallotton, Emil Nolde, Andy Warhol, Ed Ruscha, Wolfgang Tillmans, Norbert Schwontkowski, Tacita Dean und Heike Kati Barath werden zu einem Kosmos, der in die Kunstgeschichte führt und bis in die Gegenwart hinein die Veränderung von Wahrnehmungskulturen zur Diskussion stellt.

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Ausstellung, Film, Grafik, Licht, Malerei, Sonne, Sonnenuntergang, Zeichnung, Zeitgenössische Kunst

Remix. Einblicke in die Sammlung zeitgenössischer Kunst

11. Februar 2022 by Kunsthalle Bremen

Tilo Baumgärtel, Eclipse, 2017

Der zeitgenössische Teil der 2020 eröffneten Sammlungspräsentation „Remix“ wird stetig erneuert. So werden vom 26. Februar 2022 bis 6. November 2022 in fünf Räumen im Erdgeschoss der Kunsthalle neue Einblicke in die Sammlung zeitgenössischer Kunst präsentiert. Viele der Werke sind kürzlich oder erst in den letzten Jahren in die Sammlung der Kunsthalle Bremen gekommen. Nun werden die Arbeiten von 13 deutschen und internationalen Künstler*innen erstmals miteinander in einen Dialog gesetzt. Zu sehen sind Arbeiten von Abel Auer, Tilo Baumgärtel, Nina Beier, Christian Haake, Toulu Hassani, Franziska Holstein, Manfred Holtfrerich, Jub Mönster, Ulrike Müller, Alexander Tovborg, Rosemarie Trockel, Neo Rauch und Arne Schmitt.

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Ausstellung, Sammlung, Zeitgenössische Kunst

Die Sammlung Osmers. Von Archipenko bis Zero

6. Oktober 2021 by Kunsthalle Bremen

Ausstellungsansicht mi Skulpturen von Günther Uecker.

Mit Leidenschaft für die Künste und Freude am direkten Austausch mit Künstlerinnen und Künstlern hat das Sammlerpaar Franz Osmers und Mechthild Wantia-Osmers eine umfangreiche Sammlung von Skulpturen und Plastiken, Gemälden, Handzeichnungen und Druckgraphik aufgebaut. Die Sammlung umfasst Kunstwerke vom beginnenden 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart von international bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten wie Alexander Archipenko, Max Ernst, Hans Hartung, Ioannis Avramidis, Henry Moore, Daniel Spoerri und Rebecca Horn. Franz Osmers engagiert sich seit den späten 1970er Jahren in verschiedenen Funktionen für den Kunstverein und bereicherte die Sammlung der Kunsthalle Bremen mit zahlreichen Schenkungen, darunter sind bedeutende Werke von David Hockney, Günther Uecker und Norbert Kricke. Mit einer umfassenden Ausstellung würdigt die Kunsthalle Bremen dieses herausragende Engagement und präsentiert die Sammlung Osmers nun erstmals der Öffentlichkeit.

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Ausstellung, Gegenwartskunst, Kunsthalle, Plastik, Skulpturen, Zeichnungen

Mit den Augen riechen. Geruchsbilder seit der Renaissance

25. Februar 2021 by Kunsthalle Bremen

Installationsansicht der Installation von Swaldo Maciá
Honoré Daumier, L'odorat, 1839

Honoré Daumier, L’odorat, 1839, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen, Kupferstichkabinett

Seit jeher gehört Duft zum Leben. Gemälde, Graphiken und Fotografien aus verschiedenen Jahrhunderten zeigen nicht nur, wie Künstler*innen den flüchtigen Geruch dargestellt und ihm Gestalt gegeben haben. Sie fragen auch, was das Riechen für den Menschen und das Miteinander bedeutet. Speziell für die Ausstellung kreiert der kolumbianische Geruchskünstler Oswaldo Maciá (*1960) dazu eine neue raumgreifende Installation, die die weltweite Migration von Düften erlebbar macht.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Adresse: Am Wall 207, 28195 Bremen
Telefonnummer: +49 (0)421 – 32 908 0
Email: info@kunsthalle-bremen.de

 

Kategorie: Ausstellung, SmellIT

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 7
  • Nächste Seite »

© 2023 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum