Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

„Liebe Mutter, lieber Hans!“

31. März 2017 by Schulmuseum Bremen

„Liebe Mutter, lieber Hans!“

Die Veranstaltung ermöglicht Forschendes Lernen mit Quellenarbeit in der Ausstellung „Bremer Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus“. In Arbeitsgruppen werden Schulbücher, Schülerzeitungen, Briefe, Gesellschaftsspiele, Chroniken oder biografische Texte analysiert. Abschließend können die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert werden.

ab 7.Klasse

Filed Under: Bildung & Vermittlung Tagged With: Nationalsozialismus

„Heute fällt der Unterricht aus“

31. März 2017 by Schulmuseum Bremen

„Heute fällt der Unterricht aus“

Nach einer Einführung zum Thema Luftkrieg in Bremen steht im Mittelpunkt dieses Angebots die Besichtigung des Erdbunkers von 1941, der sich unter dem Schulhof Hohwisch befindet.
Zwei der insgesamt fünf Bunkerröhren wurden mit Hilfe von Zeitzeugenangaben renoviert, die anderen drei Röhren wurden im Zustand ihrer Entdeckung belassen und konserviert. In diesen letzten drei Röhren kann eine Ausstellung mit Taschenlampen erkundet werden.

ab 7.Klasse

Filed Under: Bildung & Vermittlung

„Das muss zackiger klingen“

31. März 2017 by Schulmuseum Bremen

„Das muss zackiger klingen“

Erfahrungsorientierter Umgang mit dem Thema „Schule im Nationalsozialismus“

Eine Deutschstunde von 1934 und eine Rechenstunde von 1936 werden als szenische Lesung von den Schülerinnen und Schülern erarbeitet und präsentiert.
Aufbau der Veranstaltung:- Einführung anhand von Objekten, Bildern und Dokumenten aus Schule und Alltag der Nazizeit – Übungen aus der Theaterpädagogik – Lesen und Besprechen der beiden Szenen in Halbgruppen – Gegenseitiges Vorlesen/Vorspielen der beiden Szenen -gemeinsames Abschlussgespräch

ab 7.Klasse

Filed Under: Allgemein, Bildung & Vermittlung Tagged With: Nationalsozialismus

„Am Roland hing ein Hakenkreuz“

31. März 2017 by Schulmuseum Bremen

„Am Roland hing ein Hakenkreuz“

Vertiefende Auseinandersetzung mit der Ausstellung „Bremer Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus“ mit Arbeitsbogen. Die Bereiche Zuhause, Schule, Hitlerjugend und Leben im Krieg machen deutlich, mit welchen Strategien junge Menschen an das nationalsozialistische System herangeführt und für dessen Zwecke verfügbar gemacht wurden
Es werden unterschiedliche Aneignungsebenen angesprochen. Man kann je nach Interesse und individueller Voraussetzung: beschreiben, aufzählen, nachvollziehen / vergleichen oder Zusammenhänge herstellen / eigene Einstellungen benennen bzw. entwickeln.
Dokumentation der Arbeit durch Stichworte, Kommentare, Skizzen oder Zeichnungen.
Ergebnisse, Fragen und Eindrücke werden in einer Abschlussrunde besprochen.

ab 7.Klasse

Filed Under: Bildung & Vermittlung

„Bremer Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus“

31. März 2017 by Schulmuseum Bremen

„Bremer Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus“

Die Ausstellung umfasst die Bereiche Zuhause, Schule, Hitlerjugend und Leben im Krieg. Sie zeigt, wie die Propaganda alle Lebensräume durchdrang. Es wird deutlich, mit welchen Strategien junge Menschen an das nationalsozialistische System herangeführt und für dessen Zwecke verfügbar gemacht wurden.
Nach einer kurzen Einführung gibt es Raum für die individuelle Erkundung der Objekte, Fotos und Dokumente. Ausgewählte Themenbereiche werden vorgestellt und erläutert.

ab 7.Klasse

Filed Under: Bildung & Vermittlung Tagged With: Geschichte

„1 – 2 – 3 – Berliner Schritt“

31. März 2017 by Schulmuseum Bremen

„1 – 2 – 3 –  Berliner Schritt“

Die Veranstaltung führt in den Lebensalltag der Kinder um 1900 ein.
Die Gruppe spielt Turn- und Pausenspiele der Kaiserzeit mit Marmeln, Bällen und Seilen. Kreis- und Wettspiele können ausprobiert werden; bei Regenwetter wird geknobelt und gebastelt.

Ab 3.Klasse

Filed Under: Bildung & Vermittlung

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 10
  • Next Page »

© 2019 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Impressum