Beobachten und zeichnen von Pflanzen im und um das Museum herum
Mit Stéphane Tony Rust
Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen
Der Rundgang durch die kleine Sonderausstellung thematisiert die Bedeutung tropischer Korallenriffe für Ozeane und Menschen. Neben der Ökologie dieser Ökosysteme werden die globalen und lokalen Bedrohungen angesprochen, denen die Riffe ausgesetzt sind. Zudem werden Schutzmechanismen und die eigene Verantwortung diskutiert.
by Focke-Museum
Kurzbeschreibung: In einem diskursiven Workshopformat beschäftigen sich die Schüler*innen mit verschiedenen Fragestellungen der Sonderausstellung, diskutieren diese und entwickeln dazu eine eigene Haltung. Was läuft bei dir? Wie sieht dein Mediennutzungsverhalten aus? Wie funktioniert der öffentlich rechtliche Rundfunk eigentlich? Wer zahlt, hat das Sagen. Oder? Was ist die Funktion des Rundfunkbeitrags? Was verbindest du mit Radio Bremen? Abschließend werden die Ergebnisse im Klassenverband präsentiert: als Fernsehsendung im buten un binnen Studio vor dem Green Screen, als Wandzeitung oder als aufgenommenes Hör-Interview.
Hinweis zu den Terminen: Bitte beachten Sie: Zu anderen Uhrzeiten sind Programmbuchungen nach Absprache nur in Einzelfällen möglich, um den Kontakt zwischen den Schulklassen und anderen Besucher*innen zu minimieren und somit die Ansteckungsgefahr durch Covid-19 möglichst gering zu halten.
Wichtig: Auch ohne Buchung eines Programmes müssen Sie den Besuch ihrer Schulklasse / Gruppe anmelden. Eine Gruppe in fester Zusammensetzung (nach dem Kohortenprinzip) in Schulklassengröße ist erlaubt. Ein Mund-Nasenschutz ist verpflichtend. Der Abstand von mindestens 2 Metern zum Museumspersonal und anderen Besucher*innen muss eingehalten werden.
by Focke-Museum
Kurzbeschreibung: Anlässlich des 75. Geburtstags von Radio Bremen zeigt das Focke-Museum die Sonderausstellung „Medienwelten. 75 Jahre Radio Bremen“. In einem dialogischen Gesprächsformat werden die Programm- und Institutionengeschichte der kleinsten ARD-Rundfunkanstalt und Grundkenntnisse zum deutschen und bremischen Mediensystem vermittelt. Herausforderungen und Chancen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie die Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung werden gemeinsam diskutiert.
Hinweis zu den Terminen: Andere als die o.g. Uhrzeiten sind nach Absprache in Einzelfällen möglich. Bitte sprechen Sie uns direkt an. Wir möchten den Kontakt zwischen den Schulklassen und anderen Besucher*innen minimieren und somit die Ansteckungsgefahr durch Covid-19 möglichst gering halten.
Wichtig: Auch ohne Buchung eines Programmes müssen Sie den Besuch mit Ihrer Schulklasse / Gruppe anmelden. Eine Gruppe in fester Zusammensetzung (nach dem Kohortenprinzip) in Schulklassengröße ist erlaubt. Ein Mund-Nasenschutz ist verpflichtend. Der Abstand von mindestens 2 Metern zum Museumspersonal und anderen Besucher*innen muss eingehalten werden.