Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

Propheten und Sibyllen

19. Juli 2022 by Gerhard-Marcks-Haus

Michelangelo hat in der Sixtinischen Kapelle ein Deckengemälde geschaffen, in dem die Figuren extrem plastisch wirken. Dies gelingt ihm durch Anwendung der Zentralperspektive und gemalten Schatten. Die 12 Steinskulpturen Dietrich Hellers in der Ausstellung „Ungebremst“ beziehen sich jeweils auf einen Propheten oder eine Sibylle aus diesem Deckengemälde. Wir erkunden in der Ausstellung wie es sich mit der Perspektive der Steinskulpturen verhält, wo und wie die menschliche Figur auftaucht.
Im Anschluss an den Ausstellungsbesuch arbeiten die Schüler selbst praktisch im Atelier. Sie zeichnen nach Modell. Wir bitten die begleitende Lehrkraft sich wie Jeremias auf einen Stuhl zu setzen. Wahlweise kann auch nach einer Abbildung des Michelangelo Originals gezeichnet werden. In diesen Zeichnungen sollen die Schüler ausdrücklich nicht das Gesehene naturgetreu illusionistisch wiedergeben, sondern einzelne Linien nachverfolgen. Ebenso verfahren sie mit der Knetmasse. In das Faust große Volumen können mit Modellierhölzern Faltenwürfe eingeritzt werden, Knie sich herauswölben, etc.

Kategorie: Bildung & Vermittlung

Spaß im Museum

31. Mai 2022 by Gerhard-Marcks-Haus

Diese Führung möchte Kinder für Kunst begeistern! Die Werke des Bildhauers Dietrich Heller stecken voller Gefühl und Überraschungen. Gemeinsam erkunden wir Sinneseindrücke, die uns zum Nachdenken und Innehalten anregen. Inspiriert durch unsere Wahrnehmung formen wir eigene Kunstwerke aus Papier. Das Vermittlungsangebot ist nach dem Konzept „Spaß im Museum“ der Museumspädagogin Ingrid Finsterer aufgebaut. Es fördert transformative Bildung entdeckendes Lernen und künstlerische Vielfalt.
www.museum-der-inge.de

Kategorie: Bildung & Vermittlung

Dynamische Steine

31. Mai 2022 by Gerhard-Marcks-Haus

Wie gelingt es Dietrich Heller seine Figuren dynamisch und stark erscheinen zu lassen? Was könnten sie im nächsten Augenblick tun? Welche Materialien sucht er aus und welche alten Meister dienen ihm als Vorbilder? In der Führung durch die Ausstellung werden wir gemeinsam auf diese und viele andere Fragen eingehen. Im Anschluss gehen wir ins Atelier, wo wir aus Ton, Kreppband oder Karton unsere eigenen beflügelten Wesen kreieren, die scheinbar übernatürliche Kräfte besitzen.

Kategorie: Bildung & Vermittlung

Ansichtssache. Gerhard Marcks

14. Oktober 2020 by Gerhard-Marcks-Haus

2022 gelang unserem Museum dank großzügiger privater Unterstützung der Ankauf von Gerhard Marcks‘ (1889–1981) »Schreitende Frau mit Tuch« von 1926. Es war die erste lebensgroße Bronzefigur im Werk des Bildhauers. Das Format zeigt seinen Anspruch: Der Künstler wollte eine große Figur schaffen, um sich mit der Konkurrenz zu messen. Er wollte auch deutlich zeigen, wie er nach seiner Zeit am Bauhaus durch die Auseinandersetzung mit Auguste Rodin (1840–1917) zu der Lösung eines Dilemmas gekommen war, das die deutsche Bildhauerei seit 1900 beschäftigte: Soll eine Skulptur auf »Einansichtigkeit« hin komponiert werden, wie es in der Tradition Adolf von Hildebrands (1847–1921) hieß, oder gibt es unendliche Ansichten, wie Rodin behauptete? Die Ausstellung zeigt, wie Marcks (s)eine Antwort fand und sich damit in einem europäischen Diskurs positionierte. Sie zeigt auch die Querverbindungen im Werk, die zurückreichen bis zur ersten Paris-Reise von 1914.

Mehr Ausstellungen des Gerhard-Marcks-Hauses finden Sie hier.

Und besuchen Sie uns auf Social Media:

Facebook

Instagram

 

 

 

Kategorie: Ausstellung

Dietrich Heller. Ungebremst

12. Juni 2018 by Gerhard-Marcks-Haus

Die Sommerausstellung im Gerhard-Marcks-Haus zeigt in diesem Jahr zwölf große Steinskulpturen aus Marmor, Travertin und Kalkstein des Bildhauers Dietrich Heller (geb. 1965). Seine Reihe interpretiert Michelangelos (1475-1564) Deckenfresken der Sibyllen und Propheten in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan. Vor zehn Jahren besuchte der Bildhauer zum ersten Mal diesen für ihn magischen Ort und war nachhaltig beeindruckt von den perspektivisch gemalten Figuren in den Fresken. Unmittelbar eingenommen über diese fast greifbare physische Präsenz erlebte Heller durch Michelangelos Malerei einen Impuls, der ihn in seiner eigenen Bildhauerei umtreiben sollte.

Wie behauptet sich eine Figur im Raum und mit welchen künstlerischen Mitteln lässt sich diese Wirkung verändern? Hellers Grundthema ist die räumliche Tiefe der Skulptur. Durch eine leichte Neigung des Steins nach vorn und einen auf die vordere Ebene gesetzten Fluchtpunkt erhält das massive Material eine Art »Zoom-Effekt« und eine eigene Dynamik. Bei der gewohnten Zentralperspektive laufen die gedachten Fluchtlinien auf einen Punkt im Hintergrund zu. Bei Hellers Skulpturen ist es umgekehrt: Er erzeugt Spannung, Wucht und Bewegung. Der Bildhauer kalkuliert mit den Sehgewohnheiten des Betrachters und lotet zudem aus, wann sich eine Form in der Wahrnehmung aufzulösen beginnt.

Mehr Ausstellungen des Gerhard-Marcks-Hauses finden Sie hier.

Und besuchen Sie uns auf Social Media:

Facebook

Instagram

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Installation, Kunst

poetry goes art, Lesung, 18.30 Uhr

25. April 2018 by Gerhard-Marcks-Haus

Volha Hapeyeva Lyrikerin und Prosaautorin aus Minsk liest ihre Lyrik. Eine Kooperation mit dem Literaturfestival poetry on the road.

 

Kategorie: Lange Nacht program

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »

© 2022 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum