Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

„Bremer Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus“

31. März 2017 by Schulmuseum Bremen

Die Ausstellung dokumentiert das Leben von Kindern und Jugendlichen im Nationalsozialismus. Sie zeigt, wie die Propaganda ihre Lebensräume durchdrang und mit welchen Strategien junge Menschen an das nationalsozialistische System herangeführt und für dessen Zwecke verfügbar gemacht wurden.

Die Ausstellung umfasst die Bereiche Zuhause, Schule, Hitlerjugend und Leben im Krieg. Über 250 Zeitzeugen und Zeitzeuginnen aus Bremen haben mit persönlichen Erinnerungsstücken zu dieser Ausstellung beigetragen: Spielzeug, Schulaufsätze, Zeichnungen, Lehrbücher und viele Fotografien veranschaulichen den Alltag der Kinder und Jugendlichen nach 1933. Biografische Berichte von jüdischen Schülern und Schülerinnen und von Kindern, deren Eltern politisch verfolgt wurden, beleuchten exemplarisch das Schicksal derjenigen, die das System ausgrenzte, verfolgte und ermordete.

Kategorie: Bildung & Vermittlung Stichworte: Geschichte

Angebot zur Ausstellung: „Klecksen verboten!“ – Schreiben früher

31. März 2017 by Schulmuseum Bremen

Schreiben mit Feder und Tinte

empfohlen ab Klassenstufe 5

Was sind das für Krakel in dem Brief von Uroma, und wie kann man sie entziffern? Der Tag beginnt mit einer Führung und Unterricht im historischen Klassenraum. Anschließend geht es darum, die alte deutsche Schrift kennen zu lernen. Das Alphabet der Kurrentschrift wird erkundet und das Schreiben mit Feder und Tinte erprobt.

Kategorie: Bildung & Vermittlung Stichworte: Schule

Angebot zur Ausstellung: „Muckefuck und Schmalzbrot“ – Historisches Frühstück

31. März 2017 by Schulmuseum Bremen

Das Schulmuseum bietet ein „historisches Frühstück“ an.

Statt einer großen Auswahl von Zutaten gibt es Alltägliches, wie es vor 100 Jahren auf den Tisch kam: Der Geruch und der Geschmack von Schmalz, Zuckerrübensirup und Malzkaffee ermöglicht zum Abschluss einer Führung durch die Schulgeschichte, die Kaiserzeit sinnlich zu erleben.

Für Klassentreffen von Senioren oder Ausflugsgruppen ist dies häufig ein willkommener Anlass, sich über eigene Schulerinnerungen auszutauschen. Dazu bieten wir aber auch „echten Bohnenkaffee“ und Butterkuchen zum Abschluss an. Wählen Sie selbst…

 

 

 

Kategorie: Bildung & Vermittlung

Fibeln als Spiegel der Gesellschaft. Eine Kooperation von sechs europäischen Schulmuseen

31. März 2017 by Schulmuseum Bremen

Sonderausstellung vom 29.10. bis 27.11.2025 im Schulmuseum Bremen

Die Ausstellung präsentiert historische Erstlesebücher verschiedener europäischer Länder im Vergleich. Das gemeinsame Projekt ist auf Initiative des Schulmuseums in Riga entstanden. Das Schulmuseum Bremen pflegt eine langjährige Kooperation mit dem Rigaer Museum und freut sich, an diesem aktuellen Ausstellungsprojekt beteiligt zu sein. Mit dabei sind außerdem die Schulmuseen in Palamuse / Estland, Bozen / Italien, Ljubljana / Slowenien und Kiew / Ukraine.

Mit je 6 bis 10 beispielhaften Fibeln zeigen die Schulmuseen ihre besonderen Lehrbücher für Erstklässler. Sie sind zugleich Meilensteine in der Entwicklung des Leseunterrichts und zugleich Anzeiger für gesellschaftliche Veränderungen in den jeweiligen europäischen Ländern.

Das Schulmuseum Bremen zeigt vor Ort Fibeln aus der eigenen Sammlung, die Besonderheiten der bremischen Entwicklung in einer Kabinettausstellung verdeutlichen. Dazu werden als online-Ausstellung an einer Medienstation die Beiträge der fünf anderen europäischen Häuser (in deutscher und englischer Übersetzung) präsentiert.

In der Zusammenschau der lokalen Entwicklung von Bremer Fibeln und von Erstlesebüchern anderer Länder entsteht so eine besondere Perspektive auf Fibeln als Spiegel der Gesellschaft. Die Ausstellung wird ab Herbst 2025 bis Mai 2026 ebenso in Palamuse, Riga, Bozen und Ljubljana gezeigt.

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Kindheit, Schule

Schulmuseum Bremen

31. März 2017 by Schulmuseum Bremen

In einem Schulgebäude von 1904 können Besucher aller Altersstufen Bremer Schulgeschichte erleben. Alte Schulbänke, faszinierende physikalische Apparaturen, Gipsmodelle des menschlichen Körpers, Tierpräparate, bunte Wandbilder, historische Fotografien, Klassenbücher, Zeugnisse, Turngeräte, Handarbeiten: über 32000 Objekte und eine Bibliothek mit ca. 30000 Büchern sind die Schätze, die die Grundlagen für die Auseinandersetzung mit der bremischen Pädagogik der letzten 150 Jahre bilden.

Museumspädagogische Programme laden ein, Schul- und Lebensalltag in der Kaiserzeit nachzuempfinden. Altersgerichte Angebote zum Thema Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus ermöglichen einen Blick auf die NS-Zeit aus persönlichen Erinnerungen von bremer Zeitzeugen. Der authentische Erdbunker von 1941 und die Abteilung „Hunger-Demokratie-Rock ’n‘ Roll – Kindheit und Jugend nach 1945“ stellen weitere wichtige Zeiten aus der Kinderperspektive vor.

Kategorie: Museen Stichworte: Jugend, Kindheit, Schule

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

© 2025 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum