Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

„Bremer Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus“

31. März 2017 by Schulmuseum Bremen

Die Ausstellung dokumentiert das Leben von Kindern und Jugendlichen im Nationalsozialismus. Sie zeigt, wie die Propaganda ihre Lebensräume durchdrang und mit welchen Strategien junge Menschen an das nationalsozialistische System herangeführt und für dessen Zwecke verfügbar gemacht wurden.

Die Ausstellung umfasst die Bereiche Zuhause, Schule, Hitlerjugend und Leben im Krieg. Über 250 Zeitzeugen und Zeitzeuginnen aus Bremen haben mit persönlichen Erinnerungsstücken zu dieser Ausstellung beigetragen: Spielzeug, Schulaufsätze, Zeichnungen, Lehrbücher und viele Fotografien veranschaulichen den Alltag der Kinder und Jugendlichen nach 1933. Biografische Berichte von jüdischen Schülern und Schülerinnen und von Kindern, deren Eltern politisch verfolgt wurden, beleuchten exemplarisch das Schicksal derjenigen, die das System ausgrenzte, verfolgte und ermordete.

Kategorie: Bildung & Vermittlung Stichworte: Geschichte

Angebot zur Ausstellung: „Klecksen verboten!“ – Schreiben früher

31. März 2017 by Schulmuseum Bremen

Schreiben mit Feder und Tinte

empfohlen ab Klassenstufe 5

Was sind das für Krakel in dem Brief von Uroma, und wie kann man sie entziffern? Der Tag beginnt mit einer Führung und Unterricht im historischen Klassenraum. Anschließend geht es darum, die alte deutsche Schrift kennen zu lernen. Das Alphabet der Kurrentschrift wird erkundet und das Schreiben mit Feder und Tinte erprobt.

Kategorie: Bildung & Vermittlung Stichworte: Schule

Angebot zur Ausstellung: „Muckefuck und Schmalzbrot“ – Historisches Frühstück

31. März 2017 by Schulmuseum Bremen

Das Schulmuseum bietet ein „historisches Frühstück“ an.

Statt einer großen Auswahl von Zutaten gibt es Alltägliches, wie es vor 100 Jahren auf den Tisch kam: Der Geruch und der Geschmack von Schmalz, Zuckerrübensirup und Malzkaffee ermöglicht zum Abschluss einer Führung durch die Schulgeschichte, die Kaiserzeit sinnlich zu erleben.

Für Klassentreffen von Senioren oder Ausflugsgruppen ist dies häufig ein willkommener Anlass, sich über eigene Schulerinnerungen auszutauschen. Dazu bieten wir aber auch „echten Bohnenkaffee“ und Butterkuchen zum Abschluss an. Wählen Sie selbst…

 

 

 

Kategorie: Bildung & Vermittlung

Lilien, Lurche, Landkarten… – das historische Medium Wandbild in der Schule

31. März 2017 by Schulmuseum Bremen

Ausstellung im Wall-Saal, vom 04.03.-25.04.2025

Über 100 Jahre lang waren Wandbilder das wichtigste Medium der Wissensvermittlung in der Schule. Die Fülle und Vielfalt der Schulwandbilder im Schulmuseum Bremen belegen die Erfolgsgeschichte dieses Lehrmittels. Für den Anschauungsunterricht, die Naturlehre, Erdkunde, Biblische Geschichte und andere Fächer wurden sie konzipiert. Sie zeigen heimische Pflanzen oder exotische Tiere, physikalische Apparate, Märchenmotive, Handwerk und Industrie. Auch die großformatigen Landkarten sind sicher noch vielen aus ihrer Schulzeit im Gedächtnis. Bis in die 1970er Jahre gehörten die Wandbilder zum kollektiven „Bilderschatz“ vieler Kinder. Die Ausstellung präsentiert, wie im Verlauf von hundert Jahren neue Themen für den Schulunterricht relevant und im Wandbild vorgestellt wurden. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Freundeskreises Schulmuseum Bremen e.V. präsentiert das Schulmuseum Bremen damit auch einen Ausschnitt aus seiner großen und vielfältigen Wandbild-Sammlung, die durch ein Projekt 2024 digital erschlossen werden konnte.

Das Jubiläum – 40 Jahre Schulmuseum Bremen und sein Freundeskreis

Das Schulmuseum und sein Förderverein blicken 2025 auf eine 40-jährige Geschichte zurück: Seit 1983 wurde Auf der Hohwisch mit dem Aufbau der schulgeschicht­lichen Sammlung begonnen, als Kooperationsprojekt der Abteilungen Kultur und Bildung des Bremer Senats. Der Förderverein, der die Einrichtung eines Schulmuseums für Bremen zum Ziel hatte, gründete sich dazu in konstituierender Sitzung am 4. März 1985.

Das älteste Zugangsbuch von 1984 belegt als erstes Sammlungsstück des Museums „Schaubild: Steinadler“. Von 758 Objekten bildeten 615 Wandbilder den Grund­stein der Sammlung. Deshalb zeigen wir zum Jubiläum attraktive Schulwandbilder aus unserem Bestand.

Das Schulmuseum Bremen betreut heute einer der größten schulhistorischen Sammlungen in Deutschland. Dokumente zu den reformpädagogischen Schulen der Weimarer Zeit und aus Bremer Schulen in der NS-Zeit gehören zu den herausragenden Beständen.

Die Öffnungszeiten für die Ausstellung im Wall-Saal der Stadtbibliothek Bremen lauten:

Montag 10:00 – 19:00
Dienstag 10:00 – 19:00
Mittwoch 13:00 – 19:00
Donnerstag 09:00 – 19:00
Freitag 10:00 – 19:00
Samstag 10:00 – 17:00

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Kindheit, Schule

Schulmuseum Bremen

31. März 2017 by Schulmuseum Bremen

In einem Schulgebäude von 1904 können Besucher aller Altersstufen Bremer Schulgeschichte erleben. Alte Schulbänke, faszinierende physikalische Apparaturen, Gipsmodelle des menschlichen Körpers, Tierpräparate, bunte Wandbilder, historische Fotografien, Klassenbücher, Zeugnisse, Turngeräte, Handarbeiten: über 32000 Objekte und eine Bibliothek mit ca. 30000 Büchern sind die Schätze, die die Grundlagen für die Auseinandersetzung mit der bremischen Pädagogik der letzten 150 Jahre bilden.

Museumspädagogische Programme laden ein, Schul- und Lebensalltag in der Kaiserzeit nachzuempfinden. Altersgerichte Angebote zum Thema Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus ermöglichen einen Blick auf die NS-Zeit aus persönlichen Erinnerungen von bremer Zeitzeugen. Der authentische Erdbunker von 1941 und die Abteilung „Hunger-Demokratie-Rock ’n‘ Roll – Kindheit und Jugend nach 1945“ stellen weitere wichtige Zeiten aus der Kinderperspektive vor.

Kategorie: Museen Stichworte: Jugend, Kindheit, Schule

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

© 2025 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum