Ein Ausstellungsprojekt von Studierenden des Masterstudiengangs Museum und Ausstellung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Was verbindet uns mit der Kleidung, die wir aussortieren? Wie wird aussortierte Kleidung weltweit weiterverwendet? Wie nachhaltig ist das aktuelle System – und wo können wir ansetzen? Die Ausstellung „Aussortiert!“ lädt dazu ein, den Prozess des Aussortierens und Weiterverwertens zu erkunden.
Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit
Albert Speer war als führender Architekt und vor allem als Rüstungsminister einer der Haupttäter des NS-Regimes. Er war maßgeblich beteiligt an der Judenverfolgung, den Verbrechen in den Konzentrationslagern und der Ausbeutung von Zwangsarbeiter:innen. Schon in den Nürnberger Prozessen und während seiner Haft – vor allem aber seit seiner Entlassung im Oktober 1966 – leugnete er seine Beteiligung an den Verbrechen und zog sich auf die Rolle des unpolitischen Technokraten zurück: Er habe von nichts gewusst und sei unverschuldet in den Krieg hineingeraten. Dieses Narrativ wurde von der Gesellschaft lange Zeit bereitwillig angenommen.
Die Ausstellung entlarvt die Speer-Legende und stellt die Frage in den Mittelpunkt, warum diese über Jahrzehnte so große Resonanz in der Bundesrepublik fand. Expert:innen-Interviews, Installationen, Fotos und Dokumente geben umfassende Antworten und machen den Umgang der Deutschen mit ihrer Vergangenheit sichtbar. Gleichzeitig werfen sie Fragen nach Bezügen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten auf.
Das Hafenmuseum zeigt die Ausstellung anlässlich des 80-jährigen Kriegsendes in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung.
Die viel beachtete Schau wurde vom Dokumentationszentrum Reichsparteitags- gelände Nürnberg entwickelt und für Bremen um die Rolle Speers in der Hansestadt erweitert.
Hafengeschichte zum Anfassen!
Points of View
Hafenmuseum Bremen
Stadtplanung Überseestadt live!
Die Überseestadt ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Mitten in Bremen wird ein ganz neues Stadt-Quartier geplant und gebaut: Neue Räume zum Wohnen und Arbeiten, für Kultur und Freizeit entstehen.
Wie entwickelt man einen neuen Stadtteil? Und wie sieht die Überseestadt derzeit aus?
Diesen Fragen gehen wir bei einem gemeinsamen Spaziergang nach und erkunden die Überseestadt vom Europahafen zum Hafenmuseum im Speicher XI . Kontraste zwischen Luxuswohnungen direkt am Wasser und sozialem Wohnungsbau sowie Gewerbeflächen mitten im Quartier bieten Anregungen, um über Bauplanungen, Umnutzungen, Grünflächen und die Möglichkeiten eines neuen Quartiers zu sprechen.
Auch als Führung am Modell im Museum buchbar.