Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

GAK Projekte: Effrosyni Kontogeorgou Substrate

17. März 2021 by GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst

Im Rahmen ihrer ortsspezifischen Arbeit »Substrate« im Projektraum der GAK beschäftigt sich die Bremer Künstlerin Effrosyni Kontogeorgou mit dem Vorgang der Transpiration und dessen poetischen Aspekten und assoziativen Ebenen. Mit Fokus auf den prozesshaften Charakter von Transpiration und Verdunstung setzt sich Kontogeorgou dabei mit Zusammenhängen von (Ausstellungs-) Raum, Körper und Arbeit auseinander.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11–18 Uhr
Adresse: Teerhof 21, D 28199 Bremen
Telefonnummer: +49 (0) 421 500 897
Email: office@gak-bremen.de

Kategorie: Ausstellung, SmellIT

Olfaktor: Geruch gleich Gegenwart.

17. März 2021 by Städtische Galerie Bremen

Laura Pientka - Smell it Bremen
Brian Goeltzenleuchter - Smell it Bremen

Brian Goeltzenleuchter, Sillage:Los Angeles, Olfactory public artwork launched at Santa Monica Museum of Art, 2014. Aufnahme aus Ausstellung

Zum Thema »Geruch in der Gegenwartskunst« zeigt der Bremer Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) seine Jahresausstellung 2021 in der Städtischen Galerie Bremen. Die 15 Positionen aus der Bremer Kunstszene werden ergänzt durch vier internationale Pioniere der olfaktorischen Kunst. Geruchsbezogene künstlerische Projekte beinhaltet tatsächlich riechende »olfaktorische« Kunstwerke und Arbeiten, die zu bestimmten Zeiten so benutzt werden, dass eine direkte Geruchsebene entsteht, durch Kochen, durch Rösten, durch eine aromatherapeutische Beratung. Außerdem finden sich Werke in der Ausstellung, die Geruch nur gedanklich evozieren oder über das Riechen als besondere sinnliche Betätigung reflektieren.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 12-18 Uhr
Adresse: Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen
Telefonnummer: +49 (0) 421 361 5826
Email: staedtische-galerie@kunst.bremen.de

Kategorie: Ausstellung, SmellIT

So wie wir sind 3.0

8. März 2021 by Weserburg

So wie wir sind 3.0 stellt mehr als 190 Werke aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten unter inhaltlichen und formalen Fragestellungen zusammen. Sieben Themenareale formulieren künstlerische Annäherungen an die Darstellung des Menschen, entwerfen ein aktuelles Bild von Deutschland, inszenieren ein vielfältiges Spiel mit dem Alltag oder dem Medium Buch und spüren minimalistischen Tendenzen, fotografischen Verfahren oder ästhetischem Widerspruch nach. Räume von Kapwani Kiwanga, Joyce Pensato, Claudia Piepenbrock und Norbert Schwontkowski geben darüber hinaus einen konzentrierten Einblick in vier künstlerische Ansätze mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Und mit Mel Chin zieht sogar eine Künstlerbar ein.

Kategorie: Ausstellung

DUFT, SMELL, OLOR, … Multiple Darstellungen des Olfaktorischen in der zeitgenössischen Kunst

26. Februar 2021 by Weserburg

Piero Manzoni - Smell it Bremen

International beschäftigen sich Künstler*innen in ihren Künstlerpublikationen mit dem Geruchssinn. Dies erfolgt zum einen durch die konzeptionelle Auseinandersetzung. So thematisierte Gerhard Rühm das Riechen in dem Hörspiel Rhythmus r (1964) und Anne Deguelle gestaltete ein Portrait olfactif de Marcel Duchamp (2006). Und zum anderen durch die Beschäftigung mit Materialien, die wirklich riechen. Joseph Beuys schuf beispielsweise Postkarten aus Honig und Schwefel (1984) und Hella Berent mit Forno (1990) ein sehr geruchsintensives Künstlerbuch aus reinen Gummiseiten.

Eine Ausstellung im Zentrum für Künstlerpublikationen. Im Rahmen von Smell it! Geruch in der Kunst – zehn Ausstellungen in acht Museen ab Mai 2021 im Bundesland Bremen.

Joseph Beuys - Smell it Bremen

Joseph Beuys, Schwefelpostkarte, 1984, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr
Adresse: Teerhof 20, 28199 Bremen
Telefon: +49 421 59 83 9 0
Email: info@weserburg.de

Kategorie: Ausstellung, SmellIT

Luca Vitone. Macht

26. Februar 2021 by Weserburg

Luca Vitone (*1964, lebt in Mailand und Berlin) spürt den vielfältigen Prägungen nach, die sich in Räume einschreiben und sowohl ihre Erscheinung als auch unseren Blick auf sie bestimmen.

Im Zentrum seiner Ausstellung Macht steht die raumgreifende olfaktorische Installation Imperium. Beim Betreten eines nahezu leeren Raumes werden die Besucher*innen von einem penetranten, muffiv-süßlichen Geruch empfangen. Dafür bat Vitone die Parfümeurin Maria Candida Gentile, einen Duft zu kreieren, der sich assoziativ mit Gefühlen und Vorstellungen von Macht und Autorität verbindet. Einen Geruch, der innere Bilder an muffige Behördenflure oder staubige Aktenordner, Erinnerungen an monumentale Architektur, Hochfinanz und Politik oder Erfahrungen mit Obrigkeit, Bürokratie und Herrschaftswissen transportiert. Das Ergebnis ist eine gleichermaßen unsichtbare wie raumprägende Skulptur, die durch das Bewusstsein um strukturelle Hierarchien und repräsentative Macht geprägt wird.

Im Rahmen von Smell it! Geruch in der Kunst – zehn Ausstellungen in acht Museen ab Mai 2021 im Bundesland Bremen.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr
Adresse: Teerhof 20, 28199 Bremen
Telefon: +49 421 59 83 9 0
Email: info@weserburg.de

Kategorie: Ausstellung, SmellIT

Unverblümt. Camilla Nicklaus-Maurer & Paula Modersohn-Becker

25. Februar 2021 by Museen Böttcherstraße

Camilla Nicklaus-Maurer
Paula Modersohn-Becker Smell it Bremen

Paula Modersohn-Becker, Alte Armenhäuslerin im Garten mit Glaskugeln und Mohnblumen, 1906, Paula Modersohn-Becker Museum

Inspiriert durch die Blumenbildnisse Paula Modersohn-Beckers (1876-1907) hat die zeitgenössische Künstlerin Camilla Nicklaus-Maurer (*1983) eine olfaktorische Intervention entwickelt. Ein begehbares Feld aus Samen setzt durch das Betreten einen leicht nussigen Duft frei. Durch die optische Täuschung eines Camcarpets lässt die Künstlerin den Schriftzug „Unverblümt“ im Saatgutfeld sichtbar werden. Eine zeitgleiche visuelle und olfaktorische Kunsterfahrung, die einen vielschichtigen Bezug zu den ausgestellten Werken von Modersohn-Becker ermöglicht.

Paula Modersohn-Becker

Paula Modersohn-Becker, Brustbild einer Frau mit Mohnblumen, 1898, Paula Modersohn-Becker Museum

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11–18 Uhr
Adresse: Böttcherstraße 6-10, 28195 Bremen
Telefonnummer: +49 (0)421 33882 22
Email: info@museen-boettcherstrasse.de

Kategorie: Ausstellung, SmellIT

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • 39
  • Nächste Seite »

© 2025 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum