Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
  • Lange Nacht 2025
Merkliste
Museumszeit

Luca Vitone. Macht

26. Februar 2021 by Weserburg

Luca Vitone (*1964, lebt in Mailand und Berlin) spürt den vielfältigen Prägungen nach, die sich in Räume einschreiben und sowohl ihre Erscheinung als auch unseren Blick auf sie bestimmen.

Im Zentrum seiner Ausstellung Macht steht die raumgreifende olfaktorische Installation Imperium. Beim Betreten eines nahezu leeren Raumes werden die Besucher*innen von einem penetranten, muffiv-süßlichen Geruch empfangen. Dafür bat Vitone die Parfümeurin Maria Candida Gentile, einen Duft zu kreieren, der sich assoziativ mit Gefühlen und Vorstellungen von Macht und Autorität verbindet. Einen Geruch, der innere Bilder an muffige Behördenflure oder staubige Aktenordner, Erinnerungen an monumentale Architektur, Hochfinanz und Politik oder Erfahrungen mit Obrigkeit, Bürokratie und Herrschaftswissen transportiert. Das Ergebnis ist eine gleichermaßen unsichtbare wie raumprägende Skulptur, die durch das Bewusstsein um strukturelle Hierarchien und repräsentative Macht geprägt wird.

Im Rahmen von Smell it! Geruch in der Kunst – zehn Ausstellungen in acht Museen ab Mai 2021 im Bundesland Bremen.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr
Adresse: Teerhof 20, 28199 Bremen
Telefon: +49 421 59 83 9 0
Email: info@weserburg.de

Kategorie: Ausstellung, SmellIT

Unverblümt. Camilla Nicklaus-Maurer & Paula Modersohn-Becker

25. Februar 2021 by Museen Böttcherstraße

Camilla Nicklaus-Maurer
Paula Modersohn-Becker Smell it Bremen

Paula Modersohn-Becker, Alte Armenhäuslerin im Garten mit Glaskugeln und Mohnblumen, 1906, Paula Modersohn-Becker Museum

Inspiriert durch die Blumenbildnisse Paula Modersohn-Beckers (1876-1907) hat die zeitgenössische Künstlerin Camilla Nicklaus-Maurer (*1983) eine olfaktorische Intervention entwickelt. Ein begehbares Feld aus Samen setzt durch das Betreten einen leicht nussigen Duft frei. Durch die optische Täuschung eines Camcarpets lässt die Künstlerin den Schriftzug „Unverblümt“ im Saatgutfeld sichtbar werden. Eine zeitgleiche visuelle und olfaktorische Kunsterfahrung, die einen vielschichtigen Bezug zu den ausgestellten Werken von Modersohn-Becker ermöglicht.

Paula Modersohn-Becker

Paula Modersohn-Becker, Brustbild einer Frau mit Mohnblumen, 1898, Paula Modersohn-Becker Museum

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11–18 Uhr
Adresse: Böttcherstraße 6-10, 28195 Bremen
Telefonnummer: +49 (0)421 33882 22
Email: info@museen-boettcherstrasse.de

Kategorie: Ausstellung, SmellIT

Mit den Augen riechen. Geruchsbilder seit der Renaissance

25. Februar 2021 by Kunsthalle Bremen

Installationsansicht der Installation von Swaldo Maciá
Honoré Daumier, L'odorat, 1839

Honoré Daumier, L’odorat, 1839, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen, Kupferstichkabinett

Seit jeher gehört Duft zum Leben. Gemälde, Graphiken und Fotografien aus verschiedenen Jahrhunderten zeigen nicht nur, wie Künstler*innen den flüchtigen Geruch dargestellt und ihm Gestalt gegeben haben. Sie fragen auch, was das Riechen für den Menschen und das Miteinander bedeutet. Speziell für die Ausstellung kreiert der kolumbianische Geruchskünstler Oswaldo Maciá (*1960) dazu eine neue raumgreifende Installation, die die weltweite Migration von Düften erlebbar macht.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Adresse: Am Wall 207, 28195 Bremen
Telefonnummer: +49 (0)421 – 32 908 0
Email: info@kunsthalle-bremen.de

 

Kategorie: Ausstellung, SmellIT

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2

© 2025 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum