Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

Dynamic Vibes – Mete Cheer

16. Mai 2021 by Kunstmix Produzentengalerie im Schnoor

DYNAMIC VIBES

Seit April 2020 arbeiten Melissa Chelmis (Malerei | Collage) und Beate C. Koehler (Fotografie | Fotokunst) als KünstlerinnenKollektiv Mete Cheer zusammen. Sie beschäftigen sich mit Fragen rund um Identität und zwischenmenschliche Beziehungen. In ihrem aktuellen Projekt „rooted locals and urban vibes“ erkunden sie Bremer Stadtteile auf der Suche nach besonderen Orten und lokal verwurzelten Menschen. Ihre Eindrücke verarbeiten die beiden Künstlerinnen in vielschichtigen Collagen und lassen mit ihren Arbeiten nach und nach ein persönliches Bild der Stadt entstehen. Die Ausstellung DYNAMIC VIBES bietet einen ersten Einblick in ihre gemeinsame Arbeit. 

Ergänzend hierzu präsentierten Melissa Chelmis und Beate C. Koehler eigene Akttarbeiten, die auf charakteristische Weise die individuelle Auseinandersetzung der beiden Künstlerinnen mit Identität ausdrücken. 

Beate C. Koehler

ist Fotografin und Foto-Künstlerin. Ihr Schwerpunkt liegt in der Portrait-Fotografie. Neben individuellen Shootings und der fotografischen Dokumentation von kunstpädagogischen Projekten ist die freie künstlerische Arbeit zentraler Bestandteil ihres Arbeitens. In ihrem aktuellen Projekt PATCHWORK IDENTITY setzt sie sich mit den Facetten menschlicher Identität auseinander. Durch die Verschmelzung zahlreicher Ebenen bringt sie ihren Blick auf die Vielschichtigkeit und Komplexität der portraitierten Person zum Ausdruck.

Melissa Chelmis

Thema ihrer Malerei ist der Mensch und seine Beziehung zu sich selbst und zur Welt. Als Porträt, Körperfragment oder Akt setzt sie den Menschen in Bezug zu ihren Malgründen, die ihr als Inspirationsquelle dienen. Neben Papier und Leinwand arbeitet sie auch auf Fundstücken wie alten Leinenstoffen oder Holzplatten unterschiedlicher Herkunft (Strandgut, Möbel, Bauholz). Sie malt mit Acryl und Öl, verwendet aber auch Grafit, Tuschen, Beizen und Kaffee. Zeichnerische sowie malerische Komponenten treffen hier aufeinander, oft unterstützt durch Collageelemente.

Kategorie: Ausstellung

Graphic Novel mit Battle of Print

7. Mai 2021 by Wilhelm Wagenfeld Haus

Tiltelmotiv der Ausstellung

Illustration: Erik Kriek

In Deutschland galt der Comic lange Zeit als unreife Jugendunterhaltung. In den letzten Jahren hat die Kunst, Geschichten mit Bildern und Texten zu erzählen,  neue Themen und Adressatenkreise erobert. Die Ausstellung im Wilhelm Wagenfeld Haus stellt Entwicklungen der letzten Jahre vor.  Sie zeigt, dass Graphic Novels alles sein können: autobiographisch, assoziativ, dokumentarisch, dramatisch und komisch.
Parallel zur Ausstellung „Graphic Novel mit Battle of Print“ werden die Ergebnisse des Wettbewerbs „Battle of Print“ zur Graphic Novel präsentiert.

Die beteiligten Künstler*innen: Max Baitinger, Julia Bernhard, Larissa Bertonasco,
Nino Paula Bulling, Anke Feuchtenberger, Doris Freigofas, Jens Genehr, Anna Haifisch, Erik Kriek, Marialuisa, Peer Meter, Nina Pagalies, Martin Panchaud, Joe Sacco, Kati Szilágyi und Barbara Yelin

mehr

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Ausstellung, Bildergeschichten, Comic, Graphic Novel

Geschichtet – Elizabeth Förster

21. März 2021 by Kunstmix Produzentengalerie im Schnoor

Am Sonntag, den 21. März 2021 von 15 – 17 Uhr wird nun endlich nach zweimaligen coronabedingten Terminänderungen die Ausstellung „Geschichtet“ mit Arbeiten von Elizabeth Förster im Kunstmix, Kolpingstr.19, 28195 Bremen, eröffnet.
Allerdings wegen der Coronaschutzmassnahmen ohne Vernissage und Einlass bitte nur mit Beachtung der Abstandsregeln und einem Mund-Nasen-Schutz und nur mit Terminvergabe
Elizabeth Förster (geboren 1989 in Exeter, England, Großbritannien) ist eine in Bremen lebende Künstlerin mit einem Bachelor of Arts in Bildender Kunst von Goldsmiths (Universität von London).
Elizabeth Försters Gemälde erkunden den Raum in dem wir auf das Unpassende treffen. Mit natürlichen Vorgängen als Startpunkt, ist sie daran interessiert, Landschaften und Räume zu erschaffen, die weltfremd und gleichzeitig vertraut sind — ein Raum der Relikte der Natur enthält oder mit ihr im Einklang ist. Sie verbindet Öl, Acryl und Pigmente in Schichten um künstlich organische Umgebungen zu präsentieren. Durch die Texturen und Strukturen werden natürliche Abläufe vermittelt: Korrosion und Verfall, die flüssige Erkaltung der Ruhe, fast begreifbar und dennoch abstrakt und entweichend. Durch die gleichzeitige Präsentation einer Vielzahl von Aspekten sind ihre Gemälde mit einem Sinn für Inkongruenz durchdrungen: Die Stille und die Bewegung, das natürliche und das synthetische, Ordnung und Chaos, sowie Zeit, die vergeht oder einfrierend verharrt. Sie sieht diesen Raum als Eins, der sowohl emotionale als auch formelle Verbindung erlaubt — ebenso wie das tägliche Leben mit Inkonsistenzen und Konzepten ohne klaren Zusammenhang gefüllt ist.
Die Ausstellung kann zu den regulären Öffnungszeiten bei freiem Eintritt besucht werden und endet am Freitag, den 16. April 2021.

Kategorie: Ausstellung

Geist – Die Materialität des Unsichtbaren (Book Launch und Vortrag)

18. März 2021 by KH Künstler:innenhaus Bremen

20 Uhr Buchpräsentation von Korpys/Löffler/Schmal: Geist

21 Uhr Vortrag von Cecilia Novero: To Look at Art with a Dog’s Nose. Learning to Distill the Materiality of (Invisible) Ghosts…

Korpys/Löffler/Schmal präsentieren ihr neu erscheinendes Künstlerbuch Geist, welches sich ihren Destillierungsaktionen widmet, die sie seit 2002 an unterschiedlichen Orten durchgeführt haben. So destillierten sie im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung, die 2012 im Künstlerhaus Bremen stattfand, nicht nur einen Teil der Galeriewand, sondern auch die Ausdünstungen der Gäste der Vernissage.

Ausgehend von Korpys/Löffler/Schmals Destillierungsaktionen, fokussiert der Vortrag von Cecilia Novero künstlerische Experimente im Kontext der (Neo)Avantgarde. Anhand diverser Beispiele skizziert Novero die Verwendung von Gerüchen und wie diese Materialität vermitteln und dessen Abwesenheit oder Unsichtbarkeit verschärfen. Sie geht dabei auf Prozesse wie Destillation, Verdampfung und den Geruchssinn von Hunden ein.

/English version/

8 pm Book Launch: Korpys/Löffler/Schmal: Geist

9 pm Lecture by Cecilia Novero: To Look at Art with a Dog’s Nose. Learning to distill the materiality of (invisible) Ghosts….

Korpys/Löffler/Schmal present their newly published artist book Geist, which is dedicated to their distillation actions they have carried out at various locations since 2002. For example, as part of their exhibition Geist at the Künstlerhaus Bremen. Here, they have distilled not only parts of the gallery wall, but also the exhalations of the guests at the opening.

Based on Korpys/Löffler/Schmal’s distillation actions, Cecilia Novero’s lecture focuses on artistic experiments in the context of the (neo)avant-garde. Using diverse examples, Novero outlines the use of smell and how they convey materiality and exacerbate its absence or invisibility. She addresses processes such as distillation, evaporation, and the sense of smell of dogs.

Adresse / Address: Am Deich 68, 28199 Bremen
Tel / Fon: +49 (0)421 5980 412
Email: galerie@kuenstlerhausbremen.de

Kategorie: Ausstellung, SmellIT

DUFTE-Nose-ON

18. März 2021 by kek Kindermuseum

projekt farbenrausch zwei - Smell it Bremen

Werkstatt Nasenbau, kek Kindermuseum, © Claudia Hoppens

Das kek Kindermuseum entwirft facettenreiche Mitmachstationen und bietet viele Vermittlungsaktionen für das Projekt. Die Stationen beschäftigen sich mit der Nase als Organ, dem Duft als Phänomen, der Bedeutung des Geruchs im Alltag und in der Kunst. Kinder, Jugendliche und Familien können die Bedeutung des Riechens erleben und künstlerischen Positionen zum Geruch begegnen. Hands-On Objekte, Duftspaziergänge, mobile Dufthäuser in der Stadt und weitere partizipative Angebote werden Teil des umfangreichen Programms für Smell it! sein.

Weitere Informationen unter : https://kek-kindermuseum.de/smell-it/

Ab dem 08.05. Mitmachstationen in teilnehmenden Institutionen
Ausstellung ab Mitte September 2022 im Hafenmuseum
Veranstaltungsort Hafenmuseum:  Am Speicher XI 1, 28217 Bremen
Email: mail@kek-kindermuseum.de

Kategorie: Ausstellung, SmellIT

Stefani Glauber ≈ 350

18. März 2021 by Kunstverein Bremerhaven

In ihrer Ausstellung thematisiert Stefani Glauber kulturell verankerte Zuschreibungen von Gerüchen auf Grund von Kategorien wie Geschlecht, zugeschriebener Herkunft, Alter oder sozialer Klasse. Sie setzt sich mit der Analyse und Digitalisierung von Geruch auseinander, im Besonderen mit gesellschaftlichen Implikationen, die sich aus der Kombination von synthetisierten Düften und den gesellschaftlichen Zuschreibungen von Gerüchen ergeben. Die Künstlerin stellt Überlegungen zur visuell und materiell nur annäherungsweise darzustellenden Sensorik von Geruch zwischen digitalen und analogen Formen auf.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11 – 18 Uhr/Samstag, Sonntag, Feiertage 11 – 17 Uhr
Adresse: Karlsburg 4, 27568 Bremerhaven
Telefonnummer: + 49 (0) 471 46838
Email: info@kunstverein-bremerhaven.de

Kategorie: Ausstellung, SmellIT

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • …
  • 39
  • Nächste Seite »

© 2025 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum