Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

Le Sel Noir – Perspektiven Schwarzer Gegenwartskunst

7. August 2025 by Städtische Galerie Bremen

Le Sel Noir – Perspektiven Schwarzer Gegenwartskunst

»Der Ausdruck ‚le sel noir‘ bedeutet auf Deutsch schwarzes Salz. Es ist ein poetisches Bild, vertraut und doch überraschend. Denn Salz als fester Bestandteil der Alltagskultur bedarf keiner besonderen Präsentation oder Erklärung. Dass Salz aber auch schwarz sein kann, sprengt gängige Vorstellungen. Ausgedrückt in einer Fremdsprache unterstreicht die Phrase als Titel einer thematischen Gruppenausstellung, dass unsere Sprache nur eine unter vielen ist.«
Zitat Dr. Alejandro Perdomo Daniels aus dem Vorwort zum begleitenden Katalog zur Ausstellung.

LE SEL NOIR ist eine Ausstellung internationaler zeitgenössischer Kunst mit gesellschaftskritischem Inhalt, deren Titel dem 1960 erschienenen Gedichtband des postkolonialen Dichters und Denkers Édouard Glissant entnommen ist. In der Ausstellung geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit der paternalistischen Überidentifikation mit Schwarzen Menschen in westlichen Ländern. LE SEL NOIR zielt auf eine ästhetische Umkehrung von Asymmetrien durch Selbstermächtigung und Emanzipation. Im Vordergrund steht die Perspektive Schwarzer Künstler:innen mittels deren metaphorischen, sinnlichen und medial vielfältigen Kunstwerken und ohne klischeehafte Identitätszuschreibungen. LE SEL NOIR ist eine Kooperation der Städtischen Galerie Bremen mit der Städtischen Galerie Villingen-Schwennigen, deren Leiter Alejandro Perdomo Daniels das Konzept entwickelt hat und die Ausstellung kuratiert.

Eröffnung: Samstag, 16. August 2025, 19.00 Uhr

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Gegenwartskunst, Highlight, Kunstausstellung, Museum, Zeitgenössische Kunst

Alberto Giacometti. Das Maß der Welt

1. August 2025 by Kunsthalle Bremen

Die erste große Alberto Giacometti-Retrospektive in Deutschland seit mehr als zehn Jahren bietet einen umfassenden Überblick über das Schaffen des berühmten Schweizer Bildhauers und Malers: von frühen Aquarellen, Kunstwerken aus der surrealistischen Periode bis zu seinen berühmten Skulpturen aus der Nachkriegszeit. Die Ausstellung zeigt dabei erstmals, wie intensiv sich Giacometti mit Landschaften beschäftigte – und wie diese seine ikonischen Figuren beeinflussten.

Giacometti sah die Welt in Analogien: Ein Baum wurde zur stehenden Frau, ein Stein zum Kopf, ein Berg zu einer männlichen Büste. Trotz seines Lebens in Paris kehrten seine Gedanken immer wieder zu den prägenden Berglandschaften seiner Jugend in der Schweiz zurück. Die Ausstellung beleuchtet erstmals, wie seine Faszination für die Verbindung von Mensch und Natur auch durch Ideen der Romantik inspiriert wurde.

In einer abwechslungsreichen Inszenierung wird die Schau sowohl herausragende Meisterwerke wie auch bisher Unveröffentlichtes präsentieren. Gezeigt werden über einhundert Werke aus dem Bestand der renommierten Fondation Giacometti in Paris – Skulpturen, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Drucke sowie dokumentarisches Material. Ergänzt werden diese bedeutenden Leihgaben durch bisher kaum gezeigte Zeichnungen und Drucke von Alberto Giacometti aus der Sammlung der Kunsthalle Bremen.

Gemeinsam organisiert von der Kunsthalle Bremen und der Fondation Giacometti, Paris.

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Aquarelle, Ausstellung, Gemälde, Giacometti, Kunsthalle, Schweiz, Skulpturen

Finissage der Ausstellung „Ja leck mich am Arsch“

13. Juli 2025 by Städtische Galerie Bremen

Führung zur Finissage mit Kurator Ingmar Lähnemann

Sonntag, 27. Juli, 12.00 Uhr

Katalogpräsentation

Wir präsentieren den Katalog zur Ausstellung »Ja leck mich am Arsch« zusammen mit Beteiligten

Sonntag, 27. Juli, 16.00 Uhr

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Ausstellung, Führung, Highlight, Zeitgenössische Kunst

Paula Modersohn-Becker: Short Stories 2025

27. Juni 2025 by Museen Böttcherstraße

Es ist wieder Zeit für neue Short Stories!

Wie konnte der bitterste Moment in der jungen Karriere Paula Beckers 1899 zur Triebfeder ihrer künstlerischen Entwicklung werden? Was wissen wir über die Farben und Arbeitsmaterialien der Malerin? Welche Rätsel verbergen sich in ihrem „Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag“?

In thematischen Sammlungspräsentationen laden wir ein, sich in ausgewählte Momente aus Leben, Werk und Rezeption Paula Modersohn-Beckers zu vertiefen. Die Präsentation der Bilder wird ergänzt durch Texte, Dokumente und Gegenstände, die spannende und facettenreiche Kurzgeschichten rund um das Schaffen der Künstlerin erzählen.

In den Short Stories 2025 rücken wir unter anderem die Abreise der jungen Künstlerin nach Paris in der Silvesternacht 1899 in den Blick, folgen ihr eine Woche in der Kunstmetropole im Frühjahr 1906, gewähren Einblicke in ihre Maltechniken und stellen Fragen an ihr ikonisches Rätselbild „Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag“.

 

…und welche Überzeugungen teilten Paula Modersohn-Becker und Rainer Maria Rilke?
Das erfahren Sie ab dem 27.9.2025: Anlässlich seines  150. Geburtstages widmen wir dem bedeutenden Lyriker — mit »Rilke und die Kunst« — eine eigene Short Story!

Sie möchten diese Ausstellung gerne mit einer größeren Gruppe besuchen?
Dann buchen Sie jetzt Ihre individuelle Führung zum Wunschtermin! 

Paula Modersohn-Beckers „Liegende Mutter mit Kind II“ im ersten Ausstellungssaal © Foto: Patric Leo

Einblick in den zweiten Saal mit der Short Story „Bremer Staub“ © Foto: Patric Leo

„Die Kinder im Birkenwald“ im dritten Ausstellungssaal © Foto: Patric Leo

Im vierten Saal dreht ich alles um die Paula-Modersohn-Becker-Stiftung und das Museum © Foto: Patric Leo

Blick in Saal 7 mit dem „Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag“ (1906) von Paula Modersohn-Becker sowie ihrer original Bernsteinkette © Foto: Patric Leo

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Ausstellung, Böttcherstraße, Kunst, Kunstausstellung, Museum, Paula Modersohn-Becker Museum, Paulsa Modersohn-Becker

Máximo Corvalán-Pincheira: Río de Ropa – Fluss der Kleider

26. Juni 2025 by Hafenmuseum Bremen

In der Atacama-Wüste im Norden Chiles befindet sich eine der größten textilen Müllhalden der westlichen Welt. Hier wachsen in rasender Geschwindigkeit Müllberge aus weggeworfener Kleidung – das Resultat eines nicht endenden Stroms von billig und massenhaft hergestellter Fast Fashion. Die Fotografien, Zeichnungen und Installationen des renommierten chilenischen Künstlers Máximo Corvalán-Pincheira befassen sich mit den verheerenden Auswirkungen des unkontrollierten Flusses von aussortierter Kleidung aus dem Globalen Norden in den Globalen Süden. Sie zeigen die Widersprüche globaler Grenzen, die einerseits die Bewegungsfreiheit von Menschen einschränken, andererseits den ungehinderten Strom von Waren und Abfällen ermöglichen.

 

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Atacama-Wüste, Chile, Fast Fashion, Fotografie, Rauminstallation, Zeichnung

Eröffnung: Chan Sook Choi – A sunlit site, humid and warm

27. Mai 2025 by KH Künstler:innenhaus Bremen

19 Uhr:

Eröffnung der Ausstellung Chan Sook Choi – A sunlit site, humid and warm, kuratiert von Vincent Schier

Begrüßung: Janine Behrens (Geschäftsführung)
Einführung: Vincent Schier (Kurator)

Kategorie: Ausstellung

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 39
  • Nächste Seite »

© 2025 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum