Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

ERIK STEINBRECHER ZUR KASSE BITTE

29. Januar 2019 by Weserburg

Eine Ausstellung im Zentrum für Künstlerpublikationen.

ERIK STEINBRECHER ZUR KASSE BITTE ist ein über sechs Monate dauerndes Experiment, für das der Künstler Erik Steinbrecher im Ausstellungsraum des Zentrums für Künstlerpublikationen sein Studio einrichtet und dort regelmäßig anwesend ist. Erik Steinbrecher wird zur „living sculpture“ (in progress) in einem öffentlich zugänglichen Studio. Das Experiment stellt einen Prozess dar, also einen über eine gewisse Zeit sich erstreckenden Vorgang, bei dem etwas entsteht oder abläuft. Durch die künstlerische Installation der Ateliersituation wird zum einen der Künstler Erik Steinbrecher an sich präsentiert und zum anderen seine künstlerische Praxis. Die künstlerische Praxis findet dabei vor Ort statt. Das Studio ist zudem gefüllt mit Referenzen, die seine künstlerische Arbeit und ihn selbst anschaulich werden lassen. Erik Steinbrecher präsentiert in der Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen in seiner ihm eigenen Weise ein künstlerisches Projekt, das sich im Laufe der Zeit immer weiter entwickelt und künstlerisch verdichtet.

Steinbrecher entwirft eine Ausstellungssituation, die sich in einem Prozess des ständigen Wandels befindet. Als eine Konsequenz dieser Praxis sieht er Interventionen und Produktion in situ vor. Es werden u.a. Publikationen entstehen, die gestalterisch und konzeptuell an seine Veröffentlichung früherer Jahre anknüpfen werden.

Erik Steinbrecher (*1963) ist Künstler und ausgebildeter Architekt. Seine Arbeitsweise und Praxis lässt sich als ‚transdisziplinär’ beschreiben. Als Künstler hat er sich während der documentaX in Kassel u.a. maßgeblich mit dem ‚Parcours‘ jener Großausstellung beschäftigt. Seine Arbeiten wurden seither in zahlreichen Ausstellungen international vorgestellt. Erik Steinbrecher lehrt an der Zürcher Hochschule der Künste.

Kategorie: Ausstellung

Junges Blut

29. Januar 2019 by Weserburg

Ausstellungs- und Kooperationsprojekt mit der Kunstschule Wandsbek.
Junges Blut geht in die nächste Runde! Das Kooperationsprojekt mit der Kunstschule Wandsbek gibt zum vierten Mal Einblick in das Denken und Wirken junger Menschen. Inspiriert von der großen Sonderausstellung „Cindy Sherman. Werke aus der Olbricht Collection“ hat eine Gruppe Studierender eigene Werke entwickelt mit spannenden, bisweilen sehr persönlichen Zugängen. Körperlichkeit und Sexualität, Identität und Rollenbilder, Fragen, die im Werk der US-amerikanischen Künstlerin eine große Rolle spielen, bildeten einen faszinierenden Ausgangspunkt. Entstanden sind mehrere Fotoserien, großformatige Textarbeiten, bis hin zu Skulpturen und Objekten, die mitunter ein skurriles Eigenleben haben. Ziel war es, den Studierenden für Kommunikationsdesign die Möglichkeit zu geben, künstlerisch frei zu arbeiten. Zugleich konnten sie die nötigen gestalterischen und organisatorischen Abläufe einer Ausstellungsproduktion kennenlernen. Ihren Freiraum haben sie genutzt: Das Ergebnis ist eine abwechslungsreiche Ausstellung mit eigenständigen, oft überraschenden Perspektiven, auf das, was uns als Menschen ausmacht.

Kategorie: Ausstellung

So wie wir sind 1.0

25. Januar 2019 by Weserburg

Die große Sammlungspräsentation So wie wir sind 1.0 ist die erste von Janneke de Vries, seit Oktober 2018 neue Direktorin des Hauses, kuratierte Weserburg-Ausstellung und nimmt zwei Ebenen und damit über die Hälfte der gesamten Ausstellungsfläche des Museums ein. Die Ausstellung speist sich aus einer Vielzahl von privaten Sammlungen, von denen mehrere bereits seit Langem mit dem Haus verbunden sind und andere neu hinzukommen, sowie aus den eigenen Beständen und aus Leihgaben von Künstler*innen, die anlässlich von So wie wir sind 1.0 zum ersten Mal in der Weserburg gezeigt werden.

So wie wir sind 1.0 stellt mehr als 140 Arbeiten von 80 Künstler*innen aus unterschiedlichen Kontexten und Zeiten unter inhaltlichen und formalen Fragestellungen zusammen. Das Ergebnis ist eine Abfolge von Räumen, die den verbindenden Faden von Kunstwerken seit den 1960er Jahren bis heute über alle Medien hinweg herausarbeiten und sich ihren Themen aus unterschiedlichen Perspektiven annähern. Dort wird z.B. (Abb)Bildern der Natur oder dem Besonderen im Alltäglichen nachgespürt, werden Körper, Zeit oder Erinnerung thematisiert, urbane Räume oder Aspekte von Sprache in den Blick genommen und grundlegende Positionen malerischer Abstraktion oder minimaler Formensprache gezeigt.

Kategorie: Ausstellung

Deutscher Karikaturenpreis 2018

6. November 2018 by Weserburg

Der Deutsche Karikaturenpreis ist eine der renommiertesten Auszeichnungen für Karikaturisten in Deutschland und wird seit 2000 verliehen, seit 2016 gemeinsam von der Sächsischen Zeitung und dem Weser-Kurier Bremen. In der 19. Ausgabe dieses Wettbewerbs waren deutschsprachige Karikaturisten und Cartoonisten aufgerufen, Arbeiten zum Thema „Vorsicht, Heimat!“ einzureichen. Insgesamt 227 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich mit 1045 Werken am diesjährigen Wettbewerb beteiligt. Neben vier Jurypreisen, darunter eine Auszeichnung für den besten Newcomer, wird ein Publikumspreis vergeben. Die Preise sind mit insgesamt 11.000 Euro dotiert. Die Preisträger werden am 11. November auf einer Gala im Theater Bremen ausgezeichnet. In Kooperation mit dem Weser-Kurier zeigt die Weserburg in einer Ausstellung über 250 Karikaturen.

Kategorie: Ausstellung

ausschweifend faul & zornig zaudernd. 25 Jahre ARTIC Magazin

6. November 2018 by Weserburg

Ist ARTIC eine Zeitschrift? Ist ARTIC Kunst? Ist ARTIC ein Konzept? ARTIC hat Buchhändler, Druckerinnen, Gestalter, Künstlerinnen, Autoren und sich selbst an den Rand der Verzweiflung getrieben. Aber vielleicht macht es auch Sinn, etwas zu machen, das eigentlich nicht geht, weil es die Ökonomie auf den Kopf stellt. Und am Rand der Möglichkeiten wird der Umfang der Wirklichkeiten sichtbar. Das Projekt ARTIC präsentiert in dieser Kabinettausstellung seine aktuelle Ausgabe zum Thema „eigen“ und gewährt einen Einblick in die 25-jährige Produktionsgeschichte.
Jede Ausgabe (à 1000 Ex.) versammelt bislang unveröffentlichte Texte & Bilder (Essays, Prosa, Grafiken, Fotos etc.) bekannter und weniger bekannter Urheber zu einem jeweils wechselnden Thema. Das pro Ausgabe eigens entwickelte Layout, der handgemachte (!) Umschlag und von Künstlern direkt ins Heft gearbeitete Seiten vervollständigen das Konzert der unterschiedlichen Disziplinen.
ARTIC ist ein Non-Profit-Projekt und erscheint alle zwei Jahre.
Eine Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen

Kategorie: Ausstellung

einfach gut. Design aus Dänemark

25. Oktober 2018 by Wilhelm Wagenfeld Haus

Das Schlagwort „Dänisches Design“ begegnet uns überall in Wohnzeitschriften und Lifestyle-Formaten. Doch wie konnte Design sowohl der Außenwahrnehmung des Landes als auch innerhalb der dänischen Gesellschaft eine so zentrale Rolle einnehmen? Die Ausstellung zeigt Klassiker der Designgeschichte, aber erlaubt vor allem einen Vergleich mit zeitgenössischen Positionen. Wie gehen heutige GestalterInnen mit dem dänischen Erbe um? Gilt noch das Ideal handwerklicher Perfektion und sorgfältiger Materialauswahl? Verfolgen auch junge DesignerInnen einen gesellschaftskritischen Anspruch? Ist Nachhaltigkeit ein aktuelles Thema oder doch eher ein oberflächliches Marketinginstrument?

Anhand ausgewählter Designobjekte von 1945 bis heute wird nicht nur Designgeschichte erzählt, sondern auch ein Porträt Dänemarks gezeichnet: vom Traum der Wohlfahrtsgesellschaft (Design für alle!) bis zum heutigen globalisierten Design mit gesellschaftspolitischer Verantwortung. Zu sehen sind sowohl Möbelklassiker von Arne Jacobsen, Finn Juhl, Verner Panton und anderen, aber auch neue Designlösungen wie einen wasserreinigenden Strohhalm oder ein Medikamenten-Dosiersystem.

Kategorie: Ausstellung

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • …
  • 39
  • Nächste Seite »

© 2025 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum