Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

Nordisch weit

11. Dezember 2024 by Overbeck-Museum

Die Weite nordischer Landschaften inspiriert Malerinnen und Maler schon seit Jahrhunderten. Auf ihre je eigene Weise setzen auch die Bremer Künstlerinnen Lena Carstens und Martina Tams in ihren Gemälden den Horizont, den hohen Himmel und die endlos scheinenden Flächen von Land und Meer in Szene. Ihre mal realitätsnahen, mal nahezu abstrakten Impressionen wurzeln in der aufmerksamen Beobachtung einer übermächtigen Natur voller Farbnuancen und Detailreichtum, an der das Auge sich nicht satt sehen kann.

Klassische Landschaftsgemälde von Fritz und Hermine Overbeck aus Worpswede und von der Nordseeinsel Sylt ergänzen die Ausstellung um eine weitere Facette norddeutscher Weite.

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Landschaftsmalerei

Wilhelm Wagenfeld A bis Z

14. November 2024 by Wilhelm Wagenfeld Haus

„Wilhelm Wagenfeld A bis Z“ zeigt das Werk des bekannten Designers auf eine ganz neue und überraschende Weise: Die Objekte werden alphabetisch sortierten Begriffen zugeordnet –  von A wie „Aladin-Kanne“ bis Z wie „Zweckleuchten“. So können die einzelnen Arbeiten neue Beziehungen eingehen – mal spielerisch, mal ernsthaft, mal unerwartet. Damit bietet die Ausstellung im Wilhelm Wagenfeld Haus einen neuen Zugang zu Wagenfelds Werk, berührt aber zugleich zentrale Design-Themen des 20. Jahrhunderts, und auch von heute.
Zum 100-jährigen Jubiläum der Bauhausleuchte zeigen wir außerdem die von Studierenden mittels ‚projection mapping‘ entwickelte Installation „Luminar Tracing“.

Die Begriffe im Einzelnen:

Aladin-Kanne, Alltag, anonym, Aschenbecher, Bauhausleuchte, Besteck, Biographie, brauchen, Bundeskanzleramt, Cromargan, Deutsches Design?, Erfindung, Ergonomie, Familie, Farbe, fliegen, Fotografie, Gastronomie, Geburtstagskind, Grafik, greifen, „Gute Form“, Industrie­design, Kanne, Kopie, Kriegsbedingungen, Kugel/Zylinder/Würfel, Kunststoff, Labor, material­gerecht, Modell, Musterstück, nachhaltig, Netzwerk, organisch, Ornament, Party, Pendelleuchte, Pressglas, Produktfotografie,  „Propaganda“, publizieren, Schliff, Schubladenentwurf, Singlehaushalt, Skizzen, spacig, stapeln, Vase, verbessern, Vorbilder, Weltausstellung, Werkstatt Wagenfeld, zeitlos, Zukunft, Zweckleuchte

 

Jeden ersten Dienstag im Monat (ab Februar) wird es eine Kurator:innenführung geben.

 

Weitere Termine und Informationen finden Sie auf unserer Website oder auf Instagram

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kategorie: Allgemein, Ausstellung Stichworte: Wilhelm Wagenfeld

Monochromie. Zur Ästhetik publizierter Kunst

13. November 2024 by Weserburg

Conrad Schnitzler, Gelb, 1974 publi. 2002 (Schallplatte), Foto Tobias Hübel

Wie vielseitig ist Monochromie? Wie bunt ist einfarbig? Ob in rot, blau, grün, weiß oder schwarz – monochrome Werke gibt es in allen Farben und Nicht-Farben. Monochromie. Zur Ästhetik  publizierter Kunst zeigt die verschiedenen Spielarten zeitgenössischer künstlerischer Auseinandersetzungen mit Farbe.

Konzeptionen mit komplett einfarbigen Flächen entstanden im Kontext der Künstlerpublikationen seit den 1950er Jahren mit dem Ziel der größtmöglichen Vereinfachung und Konzentration. In der Ausstellung sind Werke von über 60 Künstler*innen zu sehen, die die verschiedenen Ansätze der Monochromie und deren Bedeutung für die Kunst thematisieren. Die Künstler*innen beschäftigten sich dabei mit Aspekten der absoluten Abstraktion, der Emotionen, der Farbe und der Leere, bis hin zu dem philosophischen und religiösen Verständnis vom Nichts. Präsentiert wird das Monochrome in Form von Grafiken, Künstlerbüchern und -zeitschriften, Objekten und Malerei sowie im Kontext der Sound Art.

Beteiligte Künstler*innen:
Rozbeh Asmani, Robert Barry, Eric Baskauskas, Pierre Bismuth, Irma Blank, Doro Boehme, Christian Boltanski, Hugo Bonamin, Stanley Brouwn, James Lee Byars, John Cage, Leif Eriksson, Joseph Ernst, Hans-Peter Feldmann, Irene Friedman, Heinz Gappmayr, Michael Gibbs, Mathias Goeritz, Fernanda Gomes, Daniel Göttin, Nan Groot Antink, Kristján Guðmundsson, Paul Heimbach, Parker Ito, Jean Keller, Yves Klein, Imi Knoebel, Ferdinand Kriwet, Jean Le Noble, Sol LeWitt, Sergio Pesutic, George Maciunas, George Meertens, Felix Meyer, Bruce Nauman, Louise Nevelson, Olaf Nicolai, Jean- Michel Othoniel, Pratchaya Phinthong, Ad Reinhardt, Boyd Rice, Winston Roeth, Allen Ruppersberg, Karin Sander, Conrad Schnitzler, Yann Sérandour, Ettore Spalletti, Diana Sprenger, Endre Tót, Jiří Valoch, Bernard Villers, Jan Voss, herman de vries, Peter Willen, Euan Williams, Ian Wilson und andere / and others.

Kategorie: Ausstellung

Jahresgaben 2024

11. November 2024 by KH Künstler:innenhaus Bremen

Präsentation der Jahresgaben 2024 mit Julia Lübbecke, Ana Navas, Norman Neumann.

Kategorie: Ausstellung

Paule Potulski: Streichhölzer und Essig

11. November 2024 by KH Künstler:innenhaus Bremen

Abschlusspräsentation des Bremer Atelierstipendiums 2024.

Kategorie: Ausstellung

JIMMI D. PAESLER | Permanente Anheimfallung

4. November 2024 by Städtische Galerie Bremen

Eine retrospektive Einzelausstellung 1967 – 2024

Die Städtische Galerie Bremen zeigt eine große, retrospektive Einzelausstellung von Jimmi D. Paesler.


Damit wird ein Künstler gewürdigt, dessen Vita und künstlerische Entwicklung beispielhaft für die 1960er Jahre bis heute in Deutschland und in Bremen im Besonderen stehen:
Sein innovativer malerischer Ansatz, der seinen frühen künstlerischen Erfolg direkt nach dem Studium in Bremen ermöglicht hat.
Seine durchgehende Auseinandersetzung mit Mitteln, Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen der Malerei.
Seine Politisierung und die daraus resultierende Abwendung vom herkömmlichen Kunstbetrieb zugunsten eines vermehrten Einsatzes seiner Kunst für die demokratische Gesellschaft unter anderem durch großformatige Wandgemälde im Programm Kunst im öffentlichen Raum.

Alle diese Aspekte zeichnen das Werk von Jimmi D. Paesler ebenso aus wie der Humor, der in seinen Arbeiten ebenso wichtig ist wie deren malerischer Realismus.

Die Ausstellung Jimmi D. Paesler – Permanente Anheimfallung beleuchtet das Œuvre des Künstlers seit den späten 1960er Jahren bis heute, einschließlich all der gesellschaftspolitischen Entwicklungen, mit denen sich Jimmi D. Paesler seitdem in seiner Kunst auseinandergesetzt hat.

Laufzeit der Ausstellung: 17.11. bis 19.01.2025

Kategorie: Ausstellung

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 39
  • Nächste Seite »

© 2025 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum