Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

Geburtstagsgäste. Monet bis van Gogh

13. Februar 2020 by Kunsthalle Bremen

Mit Meisterwerken der französischen Malerei feiert die Ausstellung „Geburtstagsgäste“ das 200. Jubiläum des Kunstvereins in Bremen. Im Mittelpunkt steht eine besonders glanzvolle Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als Direktor Gustav Pauli die Kunsthalle zu einem führenden Museum moderner Kunst in Deutschland machte. Unterstützt wurde er von bedeutenden Bremer Sammlern, die nun erstmals gewürdigt werden.

Die Jubiläumsausstellung feiert die besondere Bedeutung Bremens und Deutschlands bei der Durchsetzung der französischen Kunst. Herausragende Leihgaben von Courbet über Rodin bis zu Monet bis van Gogh vermitteln ein Panorama der französischen Moderne in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg. Zugleich soll es ein Fest der Farbe und des Lichts in der Malerei sein!

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Ausstellung, Impressionisten, Jubiläum, Künstlerstreit, Manet, Monet, Rodin, Van Gogh

So wie wir sind 2.0

7. Februar 2020 by Weserburg

So wie wir sind 2.0 stellt mehr als 180 Werke von über 100 Künstler*innen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten unter inhaltlichen und formalen Fragestellungen zusammen. Acht Themenareale formulieren künstlerische Annäherungen an Identität oder landschaftliche Traditionen, ein vielfältiges Spiel mit dem Alltag oder Aspekte urbanen Lebens, die Bedeutung des Zufalls oder des Körpers, minimalistische Tendenzen oder ästhetischen Widerspruch. So wie wir sind ist als mehrteilige Serie angelegt, die einmal im Jahr in einer umfangreichen Variation verlebendigt wird.

Kategorie: Ausstellung

Heman Chong: fictionfictionfiction

7. Februar 2020 by Weserburg

Eine Ausstellung im Zentrum für Künstlerpublikationen
Heman Chong „sammelt Dinge, ordnet sie nach und nach und stellt sie wie ein Sozialwissenschaftler einander gegenüber. Dem Anwachsen seiner Archive nachgehen zu wollen, hieße die verschlungenen Pfade eines Städters quer durch die Welt zu verfolgen und dabei Vorstellungen, Gegenstände und Situationen anzuhäufen. Es hieße, eine Karte der zeitgenössischen Welt und der individuellen Umlaufbahnen in ihr herzustellen.“ (Dean Summer) Die gesammelten Dinge veröffentlicht Heman Chong in Form von Postkarten Editionen, Künstlerbüchern, Zeitschriften oder Ephemera, die als Installation präsentiert werden. Die Werke von Heman Chong bewegen sich dabei auf der Schnittstelle von Bild, Performance, Situationen und Sprache.

Kategorie: Ausstellung

GAK Projekte: Esther Adam

15. Januar 2020 by GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst

Eröffnung: Freitag, 31. Januar 2020, 19 Uhr

Für ihre ortsspezifische Arbeit „Perspectives“ (2020) zeichnet Esther Adam mit transparenter Fensterfarbe sprachliche und zeichnerische Analysen auf die breite Glasfront des Projektraums der GAK. Diese kaum sichtbare, subtile künstlerische Arbeit ist eine Botschaft, die ausschließlich für aufmerksame Betrachtende gedacht ist. Denn zu sehen ist zunächst nur ein physisch leerer Ausstellungsraum. Um zu erkennen, dass dieser gleichzeitig voll von Gedankenfragmenten ist, gilt es, sich vor der Glasfläche und so auch dem Kunstwerk selbst immer wieder neu zu positionieren, Perspektiven zu ändern – sonst verschwindet das Gesehene bzw. wird zu einer unleserlichen Spur. Dieses dynamische Verhältnis, das die Bewegung und das räumliche Engagement der Betrachtenden umfasst, findet seine Parallele in dem Dargestellten. In Schrift und Bild geht Esther Adam der Beziehung des einzelnen Menschen gegenüber seiner Welt bzw. Umwelt nach. Wiederholt finden sich zwischen den Begriffen des „Ich“ und „Wir“, zwischen persönlichen Gedanken und universellen Themen, Kreise, Pfeile und andere diagrammatische Zeichen, die ein Anhängigkeitsverhältnis andeuten: die Beziehung des Individuums mit seinen Ängsten, seiner Verwundbarkeit, seiner Existenz gegenüber den Einflüssen von kollektiven Prozessen und gesellschaftlichen Situationen, von medialen und kulturellen Phänomenen sowie gegenüber den ihnen eigenen Codes und Machtsystemen.

Esther Adam wurde 1988 in Reutlingen geboren. Seit 2014 studiert sie an der HfK Hochschule für Bildende Künste in Bremen (Meisterschülerin von Natascha Sadr Haghighian).

Kuratorin: Regina Barunke

Die GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst wurde 1980 gegründet. Anlässlich ihres diesjährigen 40-jährigen Bestehens als Kunstverein in Bremen sind zahlreiche Veranstaltungen und Projekte geplant, die sich ihrer Ausstellungs- und Institutionsgeschichte widmen. Für das Jubiläumsjahr erhält die Gesellschaft für Aktuelle Kunst mit „GAK Projekte“ einen temporären Projektraum. Gleich unterhalb von ihrem jetzigen Eingang findet sich ein kleiner Raum, in dem sich junge künstlerische Positionen und Projekte präsentieren werden. Den Auftakt macht die Bremer Künstlerin Esther Adam.

Kategorie: Ausstellung

Kristina Buch: You can’t walk unless the word runs.

14. Januar 2020 by GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst

Eröffnung: Freitag, 31. Januar 2020, 19 Uhr

Wir freuen wir uns, die erste umfassende Einzelausstellung der deutschen Künstlerin Kristina Buch (geb. 1983 in Meerbusch) zu zeigen.

In der Ausstellung „You can’t walk unless the word runs.“, die bis auf eine Mehrkanal-Videoprojektion (entstanden 2015 für die Istanbul Biennale) ausschließlich aus neuen Werken besteht, beschäftigt sich die Künstlerin mit den Bedeutungsmustern von Sprache. Dem zugrunde liegt eine umfassende inhaltliche Recherche, die dem Phänomen des Sprechens und Unaussprechbaren und dem Entstehen, den Kontinuitäten und Fragmentierungen von Sprache und der ihr innewohnenden Macht nachgeht. Hat Buch in früheren Arbeiten Sprache wortwörtlich seziert und sie teilweise in andere Kontexte überführt, so ließ sie für die Ausstellung in der GAK Fahnen weben, auf denen stilisierte Zungen-Motive abgebildet sind. Daneben zeigen Video-Loops Großaufnahmen von menschlichen Mündern, die sich zu unverständlichen, glossalischen Lauten öffnen und schließen. Die Frage, „mit verschiedenen Zungen zu sprechen“, stellt sich dabei zu einer Zeit, in der Sprache zu einem immer mächtigeren und tendenziös politischen Instrument wird.

Buch wurde 2012 durch ihren Beitrag zur dOCUMENTA (13), einem Schmetterlingsgarten, bekannt. Carolyn Christov-Bakargiev lud die damals 29-Jährige als bis dato jüngste Künstlerin nach Kassel ein. Buch studierte Biologie und Theologie bevor sie ans Royal College of Art in London und zu Rosemarie Trockel an die Kunstakademie Düsseldorf wechselte. Seitdem hat sie vielfach international ausgestellt. Mit Installationen, Video, Text, Objekten und „life gestures“, wie sie ihre performativen Arbeiten nennt, erprobt sie Rituale, die Menschen, Dingen, Materialien und Lebewesen in immer wieder unerwartete Dialoge setzt.

Kuratiert von Regina Barunke.

 

Kristina Buch: Du kannst nicht gehen, solange das Wort nicht läuft., 2019. Foto: Simon Vogel, Köln

(l-r) Kristina Buch: Die Anzahlung. Hast du das vergessen? Hast du sie verloren? (keine Rechnungen), 2020; Du kannst nicht gehen, solange das Wort nicht läuft., 2019. Foto: Simon Vogel, Köln

(l-r) Kristina Buch: Notwendiges und ausreichendes Stoma. (Krabben über die Staatsbürgerschaft. Diese Grenze verläuft parallel, nicht lotrecht zu unserer Bewegungsrichtung.), 2019; Von ihren Feinden gejagt, versuchten sie, keinen Becher Wasser zu verschütten. (Eschatologie einer Wassermelone), 2019; Die Anzahlung. Hast du das vergessen? Hast du sie verloren? (keine Rechnungen), 2020. Foto: Simon Vogel, Köln

(l-r) Kristina Buch: Wie würdest du mit der Schwerkraft diskutieren? (Kein Platz frei! Kein Rivale! Du hast noch nie ein Dreieck in deinem Leben gesehen!), 2012–2017; Bailout (Begriffserklärung) – ein Tisch für meine Freunde und Feinde, 2015. Foto: Simon Vogel, Köln

Kristina Buch: Die Anzahlung. Hast du das vergessen? Hast du sie verloren? (keine Rechnungen), 2020. Foto: Simon Vogel, Köln

Kristina Buch: Die Anzahlung. Hast du das vergessen? Hast du sie verloren? (keine Rechnungen), 2020. Foto: Simon Vogel, Köln

Kristina Buch: Zeichen-/Charakter-/Wesen-/Ruf-Mord (Scheitern garantiert); l-r: Tot? Gestern gesehen. Hat sich aus deinem engen Wohnzimmer geschlichen, schätze ich.; Wurzelbehandlung (wir sind unsere eigenen Taschendiebe), 2020. Foto: Simon Vogel, Köln

Kategorie: Ausstellung

Spurensuche – Geschichte eines Museums – Ausstellung

6. November 2019 by Übersee-Museum Bremen

Foto Volker Beinhorn © Übersee-Museum Bremen

Wie fanden die Exponate aus aller Welt ihren Weg in das Übersee-Museum? Wurden sie gesammelt, gekauft, gestohlen, geschenkt oder getauscht? Und welche Rolle spielten dabei die Museumsmitarbeiter als Sammmler und Auftraggeber, die Reedereien, Kaufleute, Missionare oder Ethnografika- und Naturalienhändler?

In dieser neuen Ausstellung setzt sich das Übersee-Museum kritisch mit der eigenen Vergangenheit auseinander. Der Sammlungserwerb und die Präsentationsformen der ersten 100 Museumsjahre werden genauso thematisiert wie die neuesten Ergebnisse der museumsinternen Provenienzforschung zur Kolonialzeit und der NS-Zeit. Darüber hinaus gibt es ein Wiedersehen mit einigen Publikumslieblingen, wie dem Skelett eines Dinosauriers, dem Kolonialwarenladen oder einem Südseehaus.

Kategorie: Ausstellung

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • 39
  • Nächste Seite »

© 2025 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum