Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

Museen Böttcherstraße

18. Februar 2017 by Museen Böttcherstraße

Museen Böttcherstraße Bremen - Ludwig Roselius Museum und Paula Modersohn-Becker Museum

Die Museen Böttcherstraße bilden den architektonischen wie kulturellen Höhepunkt der berühmten Böttcherstraße im historischen Zentrum Bremens. Sie umfassen das Ludwig Roselius Museum und das Paula Modersohn-Becker Museum.

Das Paula Modersohn-Becker Museum ist ein Bauwerk des Bildhauers, Kunsthandwerkers und Architekten Bernhard Hoetger. Es ist das weltweit erste Museum, das einer Malerin gewidmet wurde. Hier werden dauerhaft Meisterwerke der Namensgeberin präsentiert. Überdies beherbergt das Museum die umfangreichste Sammlung von Skulpturen, Gemälden und Zeichnungen Bernhard Hoetgers. Regelmäßig finden darüber hinaus Sonderausstellungen statt.

Das Ludwig Roselius Museum wurde 1928 von Ludwig Roselius, Erfinder des entkoffeinierten Kaffees und Gründer der Kaffee HAG eröffnet. Hier machte er seine Sammlung von Kunst und Kunsthandwerk zugänglich. Hochrangige Kunstwerke fügen sich in ein Ensemble von kostbaren Möbeln, Teppichen, Wandbekleidungen und Kunstgewerbe. Unter den ausgestellten Kunstschätzen befinden sich Werke von Lucas Cranach d. Ä. wie auch der bekannte Silberschatz der Compagnie der Schwarzen Häupter aus Riga.

Kategorie: Museen Stichworte: Bremen, Ludwig Roselius Museum, Museen Böttcherstraße, Paula Modersohn-Becker Museum

Gerhard-Marcks-Haus

3. November 2016 by Gerhard-Marcks-Haus

Gerhard-Marcks-Haus in Bremen - Eingang

Gerhard-Marcks-Haus – Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei

Das Gerhard-Marcks-Haus versteht sich als ein lebendiges Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei. Wir wollen Menschen für dieses Thema begeistern und ihnen einen persönlichen Zugang dazu ermöglichen. Unsere Mittel dazu sind 1) anregende, abwechslungsreiche Ausstellungen,
2) kunsthistorische Forschung, 3) Vermittlung und 4) Gastfreundschaft.

Die Besonderheit des Museums ist sein Fokus auf das Medium der Bildhauerei. Andere Medien finden Berücksichtigung, soweit sie Gerhard Marcks oder andere in der Sammlung vertretene Künstler betreffen. Die Spezialisierung auf Bildhauerei wird aber nicht fundamentalistisch ausgelegt. Andere Medien können in begründeten Fällen auch gezeigt werden. Aus der ursprünglichen Ausrichtung des Museums als „Einkünstlersammlung“ für Gerhard Marcks ergeben sich drei Konsequenzen für das Ausstellungsprogramm. Erstens liegt ein Akzent auf der individuellen visuellen Sprache eines Künstlers. Das Museum zeigt daher relativ viele monografische Ausstellungen. Zweitens gibt es eine Sympathie für figürliche Positionen in der Bildhauerei. Drittens muss das Museum – in der Tradition des Namensgebers – resistent gegen Moden sein.

Das Ziel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums ist es, allen Besuchern den Zugang zur modernen und zeitgenössischen Bildhauerei zu erleichtern. Wir definieren diese Aufgabe für den Umgang mit unserem Publikum in drei Leitsätzen:
1) Wir begeistern Besucher für Bildhauerei. 2) Wir reden und schreiben verständlich und fundiert über Kunst. 3) Wir schließen niemanden aus.

Kategorie: Museen Stichworte: Ausstellung, Bildhauerei, Bremen, Museum

Weserburg Museum für moderne Kunst

20. Oktober 2016 by Weserburg

Inmitten der Weser auf der Teerhofinsel liegt die Weserburg, Bremens Haus für internationale Kunst der Gegenwart. Wechselnde Einzel- und thematische Gruppenausstellungen sowie eine langfristig angelegte Sammlungspräsentation ermöglichen lebendige Auseinandersetzungen mit dem Kunstschaffen von den 1960er Jahren bis heute. Das Domizil des Museums, die vier backsteinernen Speicherhäuser auf dem Teerhof, in dem bis in die 1980er Jahre hinein die Bremer Kaffeerösterei Schilling residierte, machen die Weserburg zu einem der außergewöhnlichsten Kunstorte Deutschlands.

Internationale Ausrichtung und regionale Verankerung

Die Weserburg Museum für moderne Kunst bietet in vielfältigen Ausstellungen, Veranstaltungen, Vermittlungsformaten einen Einblick in die internationale Kunst. Ein Schwerpunkt liegt auf hochqualitativen Positionen des Fluxus und Nouveau Réalisme, der Sound, Conceptual und Minimal Art – Bewegungen, die im Dialog mit der Kunst des 21. Jahrhunderts das Programm prägen. Neben ihrer dezidiert internationalen Ausrichtung fühlt sich die Weserburg Museum für moderne Kunst auch den herausragenden regionalen Positionen und der Nachwuchsförderung verpflichtet.

Das Zentrum für Künstlerpublikationen

Die Weserburg Museum für moderne Kunst verfügt über einen in Europa einzigartigen Bestand von Künstlerpublikationen und Schriftgut. Das Zentrum für Künstlerpublikationen fungiert als Archiv, Forschungsinstitut und Ausstellungsort gleichermaßen. Die zahlreichen Archive, Nachlässe, Fonds und Sammlungen arbeiten mit weit über 300.000 publizierten, vervielfältigten und veröffentlichten Kunstwerken aus aller Welt – von der Briefmarke über Bücher, Schriftwechsel, Filme, Videos und Schallplatten bis hin zur Multimedia-Edition.

Zusammen mit der Gesellschaft für aktuelle Kunst (GAK), die ebenfalls in Räumen der Weserburg untergebracht ist, und dem Künstlerhaus Bremen gegenüber an der kleinen Weser gelegen, bildet die Weserburg auf der Teerhofinsel Bremens ein Zentrum für die moderne und zeitgenössische Kunst.

Kategorie: Museen

Kunsthalle Bremen

20. Oktober 2016 by Kunsthalle Bremen

Kunsthalle Bremen

Meisterwerke aus 700 Jahren Kunstgeschichte

Die Kunsthalle Bremen ermöglicht ihren Besuchern eine Reise durch acht Jahrhunderte an einem Tag: Zu entdecken gibt es Malerei und Skulptur von der Renaissance bis zur Gegenwart, angefangen bei bedeutenden Werken von Masolino da Panicale, Albrecht Dürer und Lucas Cranach sowie einem großen Bestand an holländischer Malerei des 17. Jahrhunderts. Einen Schwerpunkt bildet die französische und deutsche Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, darunter Werke von Édouard Manet, Claude Monet und Vincent van Gogh sowie Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth. Foto- und Medienkunst ist u.a. mit dem Gesamtkunstwerk Writing through the Essay ‘On the Duty of Civil Disobedience‘ von John Cage oder Installationen von Nam June Paik, dem Vater der Videokunst, und Otto Piene vertreten. Ein weiteres Highlight: Above – Between – Below des amerikanischen Lichtkünstlers James Turrell. Die Installation aus übereinander liegenden Lichträumen ist unmittelbar in die Gebäudearchitektur integriert, reicht über drei Geschosse und ist in ihrer Art einmalig. Seit Februar 2025 ist außerdem der Pixelwald Wisera der schweizer Videokünstlerin Pipilotti Rist dauerhaft in der Kunsthalle zu sehen. Die Rauminstallation gleicht einem verwunschenen Wald, der sich im Museum ausgebreitet hat und lädt ein sich darin zu verlieren.

Kategorie: Museen

Focke Museum

20. Oktober 2016 by Focke-Museum

Focke Museum in Bremen

Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte

Das Focke Museum bietet als Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte einen umfangreichen Einblick in die Bremer Geschichte. In einem großzügigen Park bilden die Gebäude des Museums ein einzigartiges Ensemble: das transparente Haupthaus, das kubische Schaumagazin und die vier historischen Häuser aus unterschiedlichen Epochen. Ebenfalls zum Focke Museum gehört die Mühle in Oberneuland.

Das über 100-jährige Focke Museum zeichnet sich aus durch die Vielfalt ausgestellter Themen. Von der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert erzählen originale Objekte von der Bremer Vergangenheit und Kulturgeschichte.

Die Themen der Dauerausstellungen reichen von der Stadtgeschichte über Schifffahrt und Handel, Industrie und Arbeit, bäuerliches Leben und bürgerliche Wohnkultur, angewandte und bildende Kunst, Bremer Silber und europäisches Glas bis zur Archäologie. Kinderleben und historisches Spielzeug ist im interaktiven Kindermuseum zu sehen.

Bitte beachten Sie: Das Focke-Museum erneuert seine Sammlungsausstellung zur Stadtgeschichte. Wegen Umbauarbeiten und der Neukonzeption der Ausstellung sind das Haupthaus und das Schaumagazin bis Ende 2026 geschlossen. 

Kategorie: Museen

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3

© 2025 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum