Kulturgeschichte des Wohnens und europäische Glaskunst in Bremens schönstem Haus. Wie haben Bremer Bürger früher gewohnt? Im Haus Riensberg vermitteln die Ensembles aus Möbeln des 16. bis 20.... Mehr »

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen
Kulturgeschichte des Wohnens und europäische Glaskunst in Bremens schönstem Haus. Wie haben Bremer Bürger früher gewohnt? Im Haus Riensberg vermitteln die Ensembles aus Möbeln des 16. bis 20.... Mehr »
In ihrem Film „Sometimes a Little Sin is Good for the Soul“ hat Alex Beriault eine Art architektonischen Zwischenraum geschaffen. Zu sehen sind drei weibliche Körper in einem traumartigen... Mehr »
Es ist wieder Zeit für neue Short Stories! Wie konnte der bitterste Moment in der jungen Karriere Paula Beckers 1899 zur Triebfeder ihrer künstlerischen Entwicklung werden? Was wissen wir über... Mehr »
GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst 15. September – 23. Dezember 2018 +++ verlängert bis zum 23.12.2018 +++ FABIO CIRILLO, WILLIAM COBBING, CHRIS CURRERI, CHARLOTTE DUALÉ, KASIA... Mehr »
Kunstinterventionen entführen die Besucherinnen und Besucher vom 28. Juni bis zum 3. November im Kabinett Übersee und im Schaumagazin Übermaxx in einen himmelblauen Mikrokosmos. Die Künstlerin... Mehr »
Mehr als 1400 Zeichnungen sind von Paula Modersohn-Becker erhalten. Ein Großteil dieses eindrucksvollen Bestands ist kaum bekannt – bis jetzt. Nicht nur wegen ihrer großen Anzahl lohnt es, sich... Mehr »
Franziska Nast zeichnet, sortiert, sammelt und zeichnet erneut. Auf Papierbögen, Haut, Wänden, Böden, auf allem. Mit Hochdruckreiniger, mit Stiften, mit Nadel, mit Licht. Das Zeichnen als... Mehr »
Das Gerhard-Marcks-Haus baut um. Vom 2. Juni bis zum 15. November 2025 ist das Museum geschlossen. Am 16. November 2025 eröffnen wir mit neuen Ausstellungen. Die weiteren Baumaßnahmen werden bei... Mehr »
Werke von Gröpelinger Schulklassen, Gerhard Marcks und Wilhelm Wagenfeld Gröpelinger Schulklassen besuchten das Gerhard-Marcks-Haus, das Wilhelm Wagenfeld Haus und die Galerie Roter Hahn. Sie... Mehr »
Im Schein der Taschenlampe erscheinen die Kunstwerke neu – Farben wirken anders, Details werden sichtbar, man kann sich immer nur einen Ausschnitt zurzeit ansehen. Die „Guckloch-Perspektive“... Mehr »
Soft Opening: Samstag, 5. Februar, 15 – 19 Uhr Jimmy Robert (* 1975, Guadeloupe, Frankreich) produziert Papierarbeiten, Fotografien, Collagen, Skulpturen, Videos und Künstlerbücher. Seine... Mehr »
»In der Geschichte der zeitgenössischen Kunst fallen mir nur zwei große Namen unter den Frauen ein: Berthe Morizot [sic!] und Camille Claudel.« »Bernhard Hoetger, der Unbekannte von 1900, ist... Mehr »
Es war ein Crowdfunding-Projekt des frühen 19. Jahrhunderts: 34 Bürger schlossen sich am 14. November 1823 zusammen und gründeten den Kunstverein in Bremen. In einer Stadt ohne öffentliche... Mehr »
In einer Ausstellung am Rande des Schlafes zeigen gerlach en koop Werke anderer Künstler*innen. Ismaïl Bahri, Kasper Bosmans, Daniel Gustav Cramer, Mark Geffriaud, Voebe de Gruyter, Ian Kiaer,... Mehr »
Anhand einzelner Bilder zeigt eine Gruppe geflüchteter Frauen, wie Kunst eine Brücke zwischen Kulturen schlagen und beim Erlernen einer neuen Sprache helfen kann. Sie teilen Erfahrungen über ihr... Mehr »
Ein Gemälde wird auf eine Weise beschrieben, die für blinde und sehbehinderte Menschen konzipiert ist. Die Teilnehmenden schließen die Augen, ohne visuelle Reize tauchen sie in die Kunst einund... Mehr »
Verlängert bis zum 27. Juli 2025 Die Gruppenausstellung „Ja leck mich am Arsch“ zeigt Künstlerinnen und Künstler aus Bremen, die mit selbstironischer Non-Chalance und Witz Kunst machen, die... Mehr »
Medienkunst trifft auf historische Sammlung Zeitgenössische Positionen in der Auseinandersetzung mit den eigenen Sammlungen – das ist das Ziel der Ausstellungsreihe Sommergast, für die... Mehr »
8000x Bremen. Im Schaumagazin können Sie Objekte aus allen Sammlungsbereichen des Museums entdecken. Magazine sind die Schatzkammern von Museen. Sie sind normalerweise gut verschlossen. Im... Mehr »
Wildheit schlummert in uns allen. Als Neugeborene bringen wir sie ungebändigt zum Ausdruck. Mit jeder erlernten sozialen Fertigkeit allerdings wird das Wilde in uns Stück für Stück überdeckt.... Mehr »
Die beiden Malerinnen lernten sich an der Kunsthochschule in Leipzig kennen und sind seitdem befreundet. Anna Neros Malerei bewegt sich zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit. Ihre Leinwände... Mehr »
Josef Scharl zählte in den 1920er Jahren zu den aufstrebenden Künstlern in Deutschland. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten gab es jedoch für den politisch linksorientierten Maler... Mehr »