Nie war Kunst zu Zeiten ihrer Entstehung selbsterklärlich. Demnach muss zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit vermittelt werden. Dafür sollten unterschiedliche Perspektiven auf die... Mehr »

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen
Nie war Kunst zu Zeiten ihrer Entstehung selbsterklärlich. Demnach muss zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit vermittelt werden. Dafür sollten unterschiedliche Perspektiven auf die... Mehr »
bis 31. Mai 2021 | Wir leben in einer Welt voller Medien. Sie informieren, unterhalten und begleiten uns im Alltag. Manche von uns starten pünktlich um viertel nach acht ihren Fernsehabend. Andere... Mehr »
Für die meisten von uns ist sie bis heute „Terra incognita“, ein unbekanntes Land – die Antarktis. Mit rund 13,2 Millionen Quadratkilometern Fläche ist der eisige Kontinent größer als Europa... Mehr »
... Mehr »
Eröffnung: Freitag, 01. Dezember, 19:00 Uhr Für The Director’s Theatre Writer’s Theatre entwickelt Than Hussein Clark (*1981, lebt in London) ein mehrteiliges Projekt, das zeitgleich in... Mehr »
Konzepte menschlicher Identität in der graphischen Kunst: Die Ausstellung zeigt einerseits exemplarische Selbstporträts von Albrecht Dürer bis Richard Hamilton und andererseits... Mehr »
Auf den Spuren der Archäologen – Entdecken Sie Bremens älteste Exponate Woher wissen Archäologen eigentlich wie alt ein Objekt ist und welchem Zweck es diente? In der Wissenswerkstatt... Mehr »
8000x Bremen. Im Schaumagazin können Sie Objekte aus allen Sammlungsbereichen des Museums entdecken. Magazine sind die Schatzkammern von Museen. Sie sind normalerweise gut verschlossen. Im... Mehr »
4. November 2017 bis 1. Mai 2018 Manga, Pokémon oder Sudoku, Anime und Karaoke - Wer kennt sie nicht, die moderne Unterhaltungskultur Japans? Seit den 1990er-Jahren erobert die als "Cool Japan"... Mehr »
Franziska Nast zeichnet, sortiert, sammelt und zeichnet erneut. Auf Papierbögen, Haut, Wänden, Böden, auf allem. Mit Hochdruckreiniger, mit Stiften, mit Nadel, mit Licht. Das Zeichnen als... Mehr »
Begleitend zur Sonderausstellung „Die Picasso-Connection. Der Künstler und sein Bremer Galerist“ wird im Kupferstichkabinett zeitgleich eine Ausstellung gezeigt mit graphischen Werken, die über... Mehr »
Kulturgeschichte des Wohnens und europäische Glaskunst in Bremens schönstem Haus. Wie haben Bremer Bürger früher gewohnt? Im Haus Riensberg vermitteln die Ensembles aus Möbeln des 16. bis 20.... Mehr »
Unter dem Motto "Qualität sichern, Vielfalt fördern, Gemeinschaft ermöglichen" prämiert der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr und die Architektenkammer in Bremen und Bremerhaven bereits zum... Mehr »
Sibylle Springer (*1975 in Münster, lebt in Bremen und Berlin) ist Malerin. In Acryl auf Leinwand entstehen große Formate, deren Wirkung von Ambivalenzen gekennzeichnet ist: Sie pendeln zwischen... Mehr »
Medienkunst trifft auf historische Sammlung Zeitgenössische Positionen in der Auseinandersetzung mit den eigenen Sammlungen – das ist das Ziel der Ausstellungsreihe Sommergast, für die... Mehr »
Die Geschichte des Spielens von Knochenwürfeln aus dem frühen Mittelalter bis zum Gameboy im 20. Jahrhundert. Womit haben die Großeltern früher gespielt? Im Obergeschoss des Haus Riensberg... Mehr »
Gerhard-Marcks-Haus - Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei Das Gerhard-Marcks-Haus versteht sich als ein lebendiges Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei. Wir wollen... Mehr »
Eröffnung: Freitag, 16.März 2018, 19 Uhr Die Präsentation zum 25. Jubiläum des Bremer Videokunst Förderpreises findet in der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst statt. Die drei prämierten... Mehr »
Mit dieser Ausstellung feiert die Kunsthalle Bremen eine Premiere: Erstmals werden alle Räume des Hauses mit einer großen Ausstellung bespielt. Pro Raum präsentiert die Schau jeweils nur ein... Mehr »
In ihrem Film „Sometimes a Little Sin is Good for the Soul“ hat Alex Beriault eine Art architektonischen Zwischenraum geschaffen. Zu sehen sind drei weibliche Körper in einem traumartigen... Mehr »
Nach der Niederlage Chinas in den Opiumkriegen ergriffen viele Kaufleute die günstige Gelegenheit, Handel in den chinesischen Hafenstädten zu betreiben. So auch der Bremer Johann Lauts, der sich... Mehr »
Werkstattgespräch 17.11.2020, 18 Uhr: Zur Geschichte der Waller Versuchsschulen und ihren Schullandheimen Fischerhude, Verdener Brunnen und Ristedt. Mit Frauke Hellwig und Angela Piplak / Eintritt... Mehr »
Wie kein anderer Künstler des 20. Jahrhunderts hat sich Pablo Picasso die Vielfalt der graphischen Techniken zu Eigen gemacht und durch sein Spiel mit der künstlerischen Abwandlung und Erfindung... Mehr »
Kunstinterventionen entführen die Besucherinnen und Besucher vom 28. Juni bis zum 3. November im Kabinett Übersee und im Schaumagazin Übermaxx in einen himmelblauen Mikrokosmos. Die Künstlerin... Mehr »
In einer Ausstellung am Rande des Schlafes zeigen gerlach en koop Werke anderer Künstler*innen. Ismaïl Bahri, Kasper Bosmans, Daniel Gustav Cramer, Mark Geffriaud, Voebe de Gruyter, Ian Kiaer,... Mehr »
Frei und eigenständig - Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert durch die Bremer Geschichte. Was zeichnet die Hansestadt aus? Anhand von Großobjekten wie der Borgward Isabella werden wichtige... Mehr »
Ein feuchter Keller. Die Wände sind mit Flecken und Verfärbungen überzogen. Sie drängen vom Boden hoch und verdichten sich in den Raumecken zu dunklen und unansehnlichen Akkumulationen. Das... Mehr »
Vom Korn zum Brot Wie kommen die Getreidekörner ins Brot und was haben Windmühlen damit zu tun? In der Mühle Oberneuland können Sie sehen, wie früher mittels Windkraft aus Getreide Mehl gemahlen... Mehr »
Filmvorführung 27.10.2020, 18 Uhr: Im Rahmen der Ausstellung werden ausgewählte Filme aus dem Landesfilmarchiv aus den 1930er -1970er Jahren vorgestellt. Mit Frauke Hellwig, Angela Piplak und Dr.... Mehr »
Sonderausstellung vom 25.10. – 25.11. 2020 Raus aufs Land zum Lernen – 100 Jahre Bremer Schullandheime Eine gemeinsame Ausstellung des Schulmuseums Bremen mit dem Kulturhaus Walle /... Mehr »
Die GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst wurde 1980 in Bremen als Kunstverein gegründet und zählt heute zu den wichtigsten Institutionen für zeitgenössische Kunst in Norddeutschland. Sie ist... Mehr »